Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

VGWE Hachenburg informieren: Betriebszweig Abwasserwerk

Abwasser. Was steckt hinter dem Begriff? Was passiert mit dem anfallenden Abwasser? Wo kommt es her und wohin fließt es? Die Energie- und Wasserwerke Hachenburg geben Auskunft.

Abwassermeister Peter Röber. Foto: VG Hachenburg

Hachenburg. Kommunales Abwasser fällt sowohl in Haushalten als auch im Gewerbe an. Beim Duschen, Wäschewaschen, Spülen oder dem Gang zur Toilette wird sauberes Wasser aus dem Leitungsnetz entnommen und in seinen Eigen-schaften verändert. Auch in der Industrie oder im Gewerbe wird Wasser verunreinigt oder durch Kühlprozesse thermisch verändert. Zusätzlich wird das oberirdisch ablaufende Regenwasser, welches in die Kanalisation eingeleitet wird, dem Abwasser zugeordnet.

Die meisten Bürger machen sich über den weiteren Verlauf des Abwassers keine Gedanken. Für die Abwasserwerke beginnt hier allerdings die Arbeit. Jährlich werden 5.200.000 Kubikmeter Abwasser in der Verbandsgemeinde Hachenburg zur Reinigung in eine der zwölf eigenen Kläranlagen oder in Kläranlagen angrenzender Kommunen geleitet. Dort werden chemische, biologische und mechanische Verfahren eingesetzt, um grobe Stoffe, organische Verbindungen, Bakterien und jegliche Verunreinigungen zu beseitigen. Im Anschluss wird das Wasser zum nächsten Gewässer, dem sogenannten Vorfluter abgeleitet.

Die Technik der Abwasserreinigung wurde in den letzten Jahrzehnten konstant verfeinert, sodass die Gewässerqualität von Bächen und Flüssen sich ebenfalls verbessert haben. Um die Qualität weiterhin auf hohem Niveau zu halten, müssen die Kläranlagen und das dazugehörige 440 Kilometer lange Infrastrukturnetz regelmäßig gewartet werden. In der Verbandsgemeinde Hachenburg betreiben die Verbandsgemeindewerke Kläranlagen zwischen 150 und 8.000 Einwohnerwerten. Die Kläranlagen müssen in den nächsten Jahren grundlegend modernisiert werden. Das Zukunftskonzept Abwasserreinigung bildet das grundlegende Handlungsgefüge, das es Stück für Stück zu verfeinern und im Anschluss umzusetzen gilt. Hierbei steht der Gedanke der Zentralisierung im Vordergrund der Überlegungen. Hierdurch soll die Kosten- und Energieeffizienz erhöht werden.



Peter Röber wird - wie auch Christian Sieling - als Abwassermeister mit seinem Team an der Umsetzung des Zukunftskonzeptes an vorderster Front mitarbeiten. Bereits seit seiner Ausbildung 1985 ist er für die Verbandsgemeindewerke Hachenburg tätig und wird seit 2009 als Abwassermeister eingesetzt.

Verfolgt die Entwicklung des Zukunftskonzeptes Abwasserreinigung in den sozialen Medien oder auf der Homepage https://vgwe.hachenburg.info/. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Spatenstich für neue Mensa in Nister-Möhrendorf

In Nister-Möhrendorf fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Mensa an der Grundschule Hoher Westerwald. ...

AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Weitere Artikel


Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Zur Enthüllung war jede Menge lokale Prominenz erschienen: Im REWE-Petz-Markt in Altenkirchen wird ab ...

Unfall auf A3 mit Personenschaden wegen Handybenutzung

Handybenutzung während der Fahrt war ursächlich für einen schweren Unfall auf der A3, bei dem ein PKW ...

Wasserpest – besser als ihr Ruf

In Westerwälder Seen sind große Bestände der Wasserpest zu sehen. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ...

„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Hinter dem bekannten Begriff „CARBONARA" steckt kein italienisches Nudelgericht, sondern ein modernes ...

Daniela Schmitt: Rohstoffe für unser Leben

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage vieler Gegenstände des täglichen Lebens – von der Zahnpasta ...

Die 5-Dörfer-Tour findet auch 2021 statt

„Wir laden auch in 2021 zu unserer, in der Region und auch darüber hinaus beliebten Wanderung über unsere ...

Werbung