Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

VGWE Hachenburg informieren: Betriebszweig Abwasserwerk

Abwasser. Was steckt hinter dem Begriff? Was passiert mit dem anfallenden Abwasser? Wo kommt es her und wohin fließt es? Die Energie- und Wasserwerke Hachenburg geben Auskunft.

Abwassermeister Peter Röber. Foto: VG Hachenburg

Hachenburg. Kommunales Abwasser fällt sowohl in Haushalten als auch im Gewerbe an. Beim Duschen, Wäschewaschen, Spülen oder dem Gang zur Toilette wird sauberes Wasser aus dem Leitungsnetz entnommen und in seinen Eigen-schaften verändert. Auch in der Industrie oder im Gewerbe wird Wasser verunreinigt oder durch Kühlprozesse thermisch verändert. Zusätzlich wird das oberirdisch ablaufende Regenwasser, welches in die Kanalisation eingeleitet wird, dem Abwasser zugeordnet.

Die meisten Bürger machen sich über den weiteren Verlauf des Abwassers keine Gedanken. Für die Abwasserwerke beginnt hier allerdings die Arbeit. Jährlich werden 5.200.000 Kubikmeter Abwasser in der Verbandsgemeinde Hachenburg zur Reinigung in eine der zwölf eigenen Kläranlagen oder in Kläranlagen angrenzender Kommunen geleitet. Dort werden chemische, biologische und mechanische Verfahren eingesetzt, um grobe Stoffe, organische Verbindungen, Bakterien und jegliche Verunreinigungen zu beseitigen. Im Anschluss wird das Wasser zum nächsten Gewässer, dem sogenannten Vorfluter abgeleitet.

Die Technik der Abwasserreinigung wurde in den letzten Jahrzehnten konstant verfeinert, sodass die Gewässerqualität von Bächen und Flüssen sich ebenfalls verbessert haben. Um die Qualität weiterhin auf hohem Niveau zu halten, müssen die Kläranlagen und das dazugehörige 440 Kilometer lange Infrastrukturnetz regelmäßig gewartet werden. In der Verbandsgemeinde Hachenburg betreiben die Verbandsgemeindewerke Kläranlagen zwischen 150 und 8.000 Einwohnerwerten. Die Kläranlagen müssen in den nächsten Jahren grundlegend modernisiert werden. Das Zukunftskonzept Abwasserreinigung bildet das grundlegende Handlungsgefüge, das es Stück für Stück zu verfeinern und im Anschluss umzusetzen gilt. Hierbei steht der Gedanke der Zentralisierung im Vordergrund der Überlegungen. Hierdurch soll die Kosten- und Energieeffizienz erhöht werden.



Peter Röber wird - wie auch Christian Sieling - als Abwassermeister mit seinem Team an der Umsetzung des Zukunftskonzeptes an vorderster Front mitarbeiten. Bereits seit seiner Ausbildung 1985 ist er für die Verbandsgemeindewerke Hachenburg tätig und wird seit 2009 als Abwassermeister eingesetzt.

Verfolgt die Entwicklung des Zukunftskonzeptes Abwasserreinigung in den sozialen Medien oder auf der Homepage https://vgwe.hachenburg.info/. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Ralf Urban (CDU) will Bürgermeister in Selters werden

Selters. Bei der letzten Kommunalwahl 2019 gab es niemanden, der für die Selterser CDU als Bürgermeister antreten wollte. ...

CDU Bad Marienberg nominiert Phillip Schmidt als Bürgermeisterkandidaten für Wahl 2024

Bad Marienberg. Phillip Schmidt ist 28 Jahre alt und lebt mit seiner Lebensgefährtin in Zinhain. Er arbeitet als Polizeihauptkommissar ...

FDP beantragt Gratis-Ausgabe von Periodenprodukten an Schulen der VG Montabaur

Montabaur. Dass öffentliche Schulen Toilettenpapier bereithalten, betonte Liebenthal, sei schon lange eine Selbstverständlichkeit, ...

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Koblenz. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde die Resolution am 14. September in Straßburg verabschiedet. Das Parlament stellte ...

Windkraftstandort Stegskopf: Zeitenwende im Kreis Altenkirchen

Emmerzhausen/Stegskopf. Zum Hintergrund heißt es in der Anfrage: „Dem Vernehmen nach plant die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ...

Mitmach-Parteitag der Christdemokraten: "CDU - Gut für den Westerwald"

Westerwaldkreis. In ihrem Einladungsschreiben an die Mitglieder betont die CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL, dass die ...

Weitere Artikel


Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Altenkirchen. Maike Sanktjohanser, Geschäftsführerin der PETZ REWE GmbH, Sandra Köster vom Vorstand der „Wir Westerwälder ...

Unfall auf A3 mit Personenschaden wegen Handybenutzung

Nentershausen, Am 10. Juli 2021, gegen 16 Uhr gingen bei der Polizeiautobahnstation Montabaur mehrere Notrufe wegen eines ...

Wasserpest – besser als ihr Ruf

Holler. Es handelt sich um eine untergetaucht wachsende Wasserpflanze, die sehr lang werden kann und sich durch dunkelgrüne, ...

„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Koblenz. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro an Professor Peter Quirmbach, ...

Daniela Schmitt: Rohstoffe für unser Leben

Mainz. „Rheinland-Pfalz ist ein rohstoffreiches Land. Wir alle nutzen Produkte, für die unsere Rohstoffe eine wichtige Grundlage ...

Die 5-Dörfer-Tour findet auch 2021 statt

Caan. Gestartet wird wie immer am 1.Sonntag im September, also dieses Jahr am 5.September, mit der Eröffnung um 9:45 Uhr ...

Werbung