Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

Daniela Schmitt: Rohstoffe für unser Leben

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage vieler Gegenstände des täglichen Lebens – von der Zahnpasta bis zum PC. Der neue Rohstoffbericht Rheinland-Pfalz beleuchtet unterschiedliche Aspekte der heimischen Rohstoffgewinnung und gibt einen Überblick über die vielfältigen Interessenlagen. Einige Rohstoffe kommen aus unserer Region.

Foto: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Mainz. „Rheinland-Pfalz ist ein rohstoffreiches Land. Wir alle nutzen Produkte, für die unsere Rohstoffe eine wichtige Grundlage sind. Ihr Abbau und ihre Weiterverarbeitung bilden somit die Basis unserer industriellen Wertschöpfung. Der heimische Abbau macht uns unabhängiger vom Export und wir können hier hohe Arbeits- und Umweltstandards gewährleisten“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Veröffentlichung des neuen Rohstoffberichts.

Der neue Bericht soll ein Bewusstsein für den alltäglichen Bedarf an mineralischen Rohstoffen schaffen und nimmt die Leser mit von der Erkundung der Vorkommen, über die Verfahren zur Vorbereitung des Abbaus, der Gewinnung der Stoffe bis hin zur Renaturierung der Flächen und damit die Umwandlung der Steinbrüche in vielfältige Lebensräume mit hoher Biodiversität.

Rheinland-Pfalz ist, so der Bericht, weitgehend in der Lage, den eigenen Verbrauch an mineralischen Rohstoffen zu decken. Einige Rohstoffe wie Tuff, Trass, Bims und Lavaschlacke werden in Deutschland fast ausschließlich in Rheinland-Pfalz abgebaut. Mehr als 40 Prozent der deutschen Produktion an hochwertigen feuerfesten Tonen kommt aus unserem Bundesland.



Es existiert ein steigender Bedarf an mineralischen Rohstoffen, insbesondere für den Wohnungsbau, für den Ausbau der Infrastruktur und für die Umsetzung der Energiewende bei gleichzeitig hohem Bedarf an Verfüllvolumen beziehungsweise Rekultivierung.

So werden laut Bericht für einen Kilometer Autobahn rund 216.000 Tonnen, für einen Kilometer Schienenweg rund 35.000 Tonnen, und für einen Kilometer Radweg immerhin noch 11.000 Tonnen Gesteinskörnungen benötigt. Auch für die Energiewende sind mineralische Rohstoffe unverzichtbar. Zur Produktion und Erschließung von Windenergieanlagen werden große Mengen an Kies, Sand, Kalkstein und Ton benötigt. Für den Bau einer modernen Windenergieanlage werden rund 3.650 Tonnen Beton benötigt.

Über 260 Unternehmen gewinnen in Rheinland-Pfalz etwa 36,5 Millionen Tonnen Steine und Erden jährlich. Rund 25.000 Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz stehen mit diesem Industriebereich direkt oder unmittelbar im Zusammenhang. Der Flächenanteil der Rohstoffgewinnung in Rheinland-Pfalz beträgt circa 0,2 Prozent und liegt damit unter dem Bundesdurchschnitt (0,5 Prozent).

Den Rohstoffbericht finden sie auf der Homepage. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Hinter dem bekannten Begriff „CARBONARA" steckt kein italienisches Nudelgericht, sondern ein modernes ...

VGWE Hachenburg informieren: Betriebszweig Abwasserwerk

Abwasser. Was steckt hinter dem Begriff? Was passiert mit dem anfallenden Abwasser? Wo kommt es her und ...

Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Zur Enthüllung war jede Menge lokale Prominenz erschienen: Im REWE-Petz-Markt in Altenkirchen wird ab ...

Die 5-Dörfer-Tour findet auch 2021 statt

„Wir laden auch in 2021 zu unserer, in der Region und auch darüber hinaus beliebten Wanderung über unsere ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Der Stiftsweg zeigt sich im neuen Kleide

Rund um Westerburg und Stahlhofen am Wiesensee werden in diesem Jahr fünf Wege ausgeschildert, die es ...

Werbung