Werbung

Region |


Nachricht vom 04.12.2010    

Bankkunden setzen auf Nähe und persönliche Beratung

Einer aktuellen TNS Emnid-Umfrage zufolge gelten Volks- und Raiffeisenbanken als kundennah und vertrauenswürdig. Die Genossenschaftsbanken sehen die regionale Verankerung nach wie vor als ihr großes Plus.

Hachenburg/Berlin. Auch im Internetzeitalter misst die deutsche Bevölkerung der persönlichen Bankberatung und einem dichten Filialnetz eine hohe Bedeutung zu. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) zu den Erwartungen, die die Deutschen an ihre Banken stellen und den Werten, die sie bestimmten Bankdienstleistungen zuordnen.

Demnach ist für rund drei Viertel der Bevölkerung (74 Prozent) ein dichtes Filialnetz wichtig oder sehr wichtig. Und das gilt offensichtlich auch für die junge Generation, für die die Erreichbarkeit der Bank über ihre Filialen einen hohen Wert besitzt. 77 Prozent der 14- bis 29-jährigen Bundesbürger halten die Filialdichte für eine wichtige und sehr wichtige Leistung einer Bank. Die Filiale ist auch der mehrheitlich bevorzugte Ort, wo eine Bankberatung stattfinden sollte. So wünschen 82 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, in der Filiale ihrer Hausbank beraten zu werden. Zu dieser Einschätzung kommen besonders die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen und die Personen mit höherem formalen Bildungsabschluss (88 Prozent). Nur zwei Prozent der Befragten bevorzugen eine Bankberatung über das Internet.

„Unser großes Plus ist nach wie vor die Nähe zu den Menschen und zur Region. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Volks- und Raiffeisenbanken mit ihrem flächendeckenden Filialnetz von bundesweit 13.600 Bankstellen und ihrem Fokus auf die individuelle und ganzheitliche Finanzberatung die Kundenwünsche in den Mittelpunkt stellen“, kommentiert Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der heimischen Westerwald Bank, die Ergebnisse. „Das genossenschaftliche Modell hat sich nicht nur in der Finanzmarktkrise bewährt, sondern ist eine zeitgemäße Antwort auf das, was die Menschen von einer Bank heute erwarten.“ Die Westerwald Bank verfüge derzeit über 34 Geschäfts- und Servicestellen im gesamten Geschäftsgebiet. „Für uns bedeutet Kundennähe allerdings auch, den Kunden Beratungstermine zuhause anzubieten, auch außerhalb der üblichen Banköffnungszeiten“, so Höser. Zudem stehen den Kunden insgesamt 54 Geldausgabeautomaten zur Verfügung. Der Westerwald Bank Vorstand bestätigt zudem die Analyse, das die persönliche und honorarfreie Bankberatung zu den wichtigsten Leistungen einer Bank gehört. Das sehen gemäß TNS Emnid 72 Prozent der Befragten so. Mit überwiegender Mehrheit (69 Prozent) bevorzugt die deutsche Bevölkerung zudem weiterhin das von den meisten Banken praktizierte Modell der honorarfreien, also kostenlosen Beratung, bei der die Bank eigene Anlagen empfehlen kann und nur im Falle eines Kaufes Provisionen erhebt.



Der Umfrage zufolge verbindet die deutsche Bevölkerung mit den genossenschaftlich organisierten Volks- und Raiffeisenbanken vor allem Begriffe wie Kundennähe (61 Prozent), persönlichen Service (55 Prozent), Vertrauenswürdigkeit (54 Prozent) sowie lokales Engagement (56 Prozent).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Chemieunfall in Koblenz: Gefahrstoffe ausgetreten

In einem Industriegebiet von Koblenz kam es am Morgen des Donnerstags (27. November 2025) zu einem Vorfall ...

Enrico Förderer glänzt in der internationalen Mercedes-AMG Customer Racing Championship

Der deutsche Nachwuchs- und Förderpilot des Deutschen Sportfahrer Kreises Enrico Förderer hat in der ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Salzburg

Am Mittwoch (26. November 2025) ereignete sich auf der B54 bei Salzburg ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Weitere Artikel


„Flash“ im Atrium in Bad Marienberg unter neuer Leitung

Die beliebte Cocktailbar und Billiard-Lounge im Atrium in Bad Marienberg hat einen neuen Betreiber: ...

Kastanienschule Welschneudorf gewinnt Umweltwettbewerb

Die Klasse 3 der Grundschule Kastanienschule Welschneudorf ist Gewinnerin des Wettbewerbs “Wasser macht ...

Skisaison in Bad Marienberg ist eröffnet

Die Loipen rund um Bad Marienberg sind gespurt. Mit einer Schneehöhe von 30 Zentimetern laden verschiedene ...

Schauspiel über eine Zeit der Reife

„Fireflies“ (Glühwürmchen) heißt das Stück, das die Theatergruppe am Haus der Jugend in Montabaur in ...

Sozialdemokraten sehen Vorteile im ÖPNV-Tarifverbund

Seit der Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel Mitte der 1990er Jahre weigert sich der CDU-dominierte ...

Dubiose Inkassofirma verschickt Mahnschreiben

Massenweise Mahnschreiben verschickt derzeit eine dubiose Inklasso-Firma namens "Germania Inkasso" ...

Werbung