Werbung

Nachricht vom 02.07.2021    

Premiere des Westerwälder Soundpainting Orchesters in Montabaur

Auf Einladung der Konzertreihe Lauschvisite fand in der Sporthalle des Landesmusikgymnasiums ein besonderer Musikworkshop statt. Eine Gruppe jugendlicher und erwachsener Hobbymusikerinnen und -Musiker entdeckte unter Anleitung von Sabine Vogel und Stefan Kohmann eine Disziplin, die weltweit als „Soundpainting“ bekannt ist.

Soundpainterin Sabine Vogel. Foto: R. Languillat

Montabaur. Unter Soundpainting versteht man eine musikalische Gruppenimprovisation, die durch Handzeichen angeleitet wird. Musiker verschiedener spielerischer Niveaus und Altersstufen können so miteinander musizieren und neue Klänge erforschen. Die Gruppe in Montabaur war sichtlich froh, nach langer Zeit der Einschränkungen wieder miteinander musizieren zu können. Mit Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Gitarre, Akkordeon, Stimme und allerlei Schlaginstrumenten lernten sie schnell, die von Stefan Kohmann (Schlagzeuglehrer des Landesmusikgymnasiums) und Sabine Vogel (Flötistin aus Potsdam) in die Luft gezeichneten Spielanweisungen zu deuten und in Klänge umzusetzen. Es entstanden schillernde Klangflächen, energetische Rhythmen und dynamische Dialoge zwischen den Musikern, und sie hatten sichtlich Spaß daran, frei und kreativ mit ihren Instrumenten umzugehen. Die Teilnehmer füllten nicht nur ihren Platz im Orchester aus, sondern durften auch die Rolle des Dirigenten einnehmen und die Zeichen selbst ausprobieren. Diese Arbeit mit der Gruppe war für alle eine sehr eindrückliche Erfahrung.

Das Westerwälder Soundpainting Orchester wurde vom Bundesverband Chor und Orchester unterstützt und war eines von 37 Projekten, die aus hunderten bundesweiten Einreichungen für das Förderprogramm „MusikVorOrt“ ausgewählt wurden. Leider war in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation kein Teilnehmerkonzert möglich. Es ist eine Fortsetzung im kommenden Jahr geplant.



Am Samstag-Abend konnten die Teilnehmer und andere Interessierte im Atelier Farbform in Montabaur die Dozenten des Workshops im Konzert erleben. Dazu wurden Sabine Vogel und Stefan Kohmann von der Akkordeonistin Eva Zöllner unterstützt. Alle drei haben sich international im Bereich der frei improvisierten Musik einen Namen gemacht, und so konnte das Publikum an diesem Abend außergewöhnliche Musik hören, die aus dem Moment heraus entstand und von der Reaktion der Musiker aufeinander geprägt war. Dabei gab es durchaus Überraschungsmomente, zum Beispiel als die Musiker auf die Vogelstimmen der Umgebung reagierten oder wenn Stefan Kohmann sein Schlaginstrumentarium humorvoll durch den einen oder anderen Alltagsgegenstand ergänzte.

Die Besucher der 14. Lauschvisite waren dankbar, dass auch dieses Kulturangebot nach der langen Zeit des Verzichts wieder zurück auf der Bühne ist. Interessierte, die neugierig auf experimentelle Musik in der Region sind, können am 4. Juli um 15 Uhr das Trio Kohmann/Zöllner/Weiß im Rahmen der Ausstellung „change!“ der Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg erleben. (Ingo Weiß)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


IHK: Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Auch in diesen besonderen Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder -übernahme ...

„Tag des Talents“ in Westerburg

Der Fußballverband Rheinland führt seit einigen Jahren einen „Tag des Talents“ in seinen neun Fußballkreisen ...

Eine besondere Attraktion: Waldschwimmbad Thalhausermühle

Das Waldschwimmbad in Hamm/Sieg ist das größte Naturbad der Region, das außer viel Platz und sauberem ...

Ministerin Schmitt und ADAC danken den Straßenmeistereien

Gemeinsame Danksagung am 1. Juli bei der Straßenmeisterei Linz in Kretzhaus. Rudi Speich (Vorstand Verkehr ...

Bendorf: Lieferwagen überschlägt sich auf B 42

AKTUALISIERT Am 1. Juli ereignete sich gegen 16:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 42 in ...

„Beatlab Festival“ geht am 3. Juli in die zweite Runde

Die Clubs und Diskotheken sind derzeit aufgrund der Pandemie geschlossen. Dies stellt nicht nur die Betreiber, ...

Werbung