Werbung

Nachricht vom 01.07.2021    

„Neustart Kultur“ mit Jürgen Hardeck bot Perspektiven

Von Helmi Tischler-Venter

Veranstalter Hendrik Hering begrüßte bei der Video-Konferenz "Mittwoch digital" den neu ernannten Kultur-Staatssekretär Professor Jürgen Hardeck. Der Westerwälder war jahrzehntelang Kulturschaffender in Hachenburg und ist Geschäftsführer des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Auch in seiner neuen Funktion will er der Westerwälder Kulturszene helfen.

Im Hachenburger Burggarten finden kulturelle PICKNICKs statt. Foto: Helmi Tischler-Venter

Region. Hering stellte fest, dass die Kulturszene am meisten unter der Pandemie gelitten habe und eine gute Unterstützung wichtig sei, weil „wir eine vielfältige freie Kulturszene brauchen, um die Gesellschaft zusammenzuhalten.“ Der Wert von Kulturveranstaltungen wurde durch ihren Verlust erkannt.

An dieser Stelle setzt das neue Programm des Bundes „Neustart Kultur“, das am 15. Juni 2021 an den Start gegangen ist, mit einem erheblichen Finanzvolumen ein. Die gesunkenen Inzidenzzahlen machen wieder mehr möglich, aber immer noch mit Einschränkungen, sodass wegen reduzierter Besucherzahlen manche Veranstaltungen unwirtschaftlich bleiben.

Hardeck wies darauf hin, dass man im letzten Jahr schon ganz gut habe helfen können. Im vergangenen Sommer haben zwei Drittel der geplanten Kultur-Sommer-Veranstaltungen stattgefunden. In anderen Bereichen seien die Hilfen schwieriger gewesen. Mit einem Sonderfonds für Kulturveranstaltungen sei ein eigenes Landeshilfsprogramm erstellt worden.

Seit dem 15. Juni ist die Registrierung möglich für Veranstaltungen ab dem 1. Juli 2021. Für eine zweiteilige Hilfe wurden vom Bundesfinanzministerium 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Ein Teil dient der Aufstockung von entgangenen Eintritts-Einnahmen durch verminderte Teilnehmerzahlen, der zweite Teil ist eine Ausfall-Versicherung, wenn zum Beispiel Veranstaltungen ausfallen, weil ein Hauptdarsteller an Corona erkrankt ist. Ausnahmen sind kommunale Festivals, für die die Ausfall-Versicherung nicht greift. Von den 2,5 Milliarden erhält Rheinland-Pfalz fünf Prozent, das sind 125 Millionen.

Umgesetzt wird der Sonderfonds des Bundes über die Kulturministerien der Länder. Die dortigen Kulturbehörden oder andere beauftragte Stellen sind zuständig für die Prüfung und Bewilligung der Anträge. Hardeck weiß: „Es sind sehr viele Details und unterschiedliche Zielgruppen zu beachten. Jeder einzelne Vorgang wird bei uns entschieden.“

Die Registrierung der Anträge erfolgt über eine Internetplattform sonderfonds-kulturveranstaltungen.de, die von der Freien und Hansestadt Hamburg für alle Länder betreut wird. Um Rückfragen von Veranstalterinnen und Veranstaltern beantworten zu können, ist eine telefonische Service-Hotline der Länder unter der Telefonnummer 0800 6648430 geschaltet. Das Land Nordrhein-Westfalen organisiert den Aufbau und die Betreuung dieser bundeseinheitlichen Hotline.

Ab August sollen wieder Veranstaltungen mit 1.000 Besuchern möglich sein, ab September mit mehr als 5.000 Besuchern (wie zum Beispiel „Rock am Ring“).

Die Hachenburger Kino-Betreiberin Karin Leicher bestätigte, Kinos hätten Hilfen erhalten und damit manche Neuerungen vornehmen können. Sie freute sich insbesondere über die Bestätigung, dass gemäß Paragraph 14 der Verordnung am 1. Juli alle Kinos ohne Testpflicht öffnen können.



Der Selterser Bürgermeister Rolf Jung wies darauf hin, dass seine Stadt allen Mitbürgern, auch finanziell schwächeren, Kulturgenuss ermöglichen will und daher keine Eintrittskarten verkauft, sondern Geld im Hut einsammelt. In der Regel decke die freiwillige Spende 30 bis 40 Prozent der Kosten, den Rest trage die Stadtkasse. Da die Bundesregierung grundsätzlich von Eintrittsgeldern ausgeht, steht der Stadt keine Finanzhilfe zu. Professor Hardeck versprach Hilfe bei der Suche nach einer kreativen individuellen Lösung.

Alfred Labonte, Vorsitzender des Chorverbandes Westerwald, äußerte seine Bedenken, dass die Chöre erst vor Weihnachten oder im nächsten Jahr wieder Konzerte planen können und Ende des Jahres der Geldtopf leer sein könnte. Auch sei die Jugendarbeit weggebrochen, dafür sei nun Geld nötig. Kultur sozialisiere, die Ausübung von Laienkultur sei psychische Gesundheitsförderung.

Hardeck antwortete, das Land arbeite an Hilfen für Vereine, die in Existenznot geraten sind, auch an Hilfe für Chöre und Musikvereine. Man unternehme gemeinsame ergebnisoffene Anstrengungen, um herauszufinden, was das Land an Kultur braucht. Es solle ein Kultur-Entwicklungsplan erarbeitet werden, um der Kultur ihren Stellenwert zurückzugeben: „Kultur ist das Salz in der Suppe, das ist bei Vielen nicht so im Bewusstsein.“

Christoph Bautz vom Landesverband der Freien Darstellenden Künste stellte fest, die Landes-Förderprogramme hätten für die Künstler gut funktioniert, nun müsse es wirklich losgehen. Bautz und Hardeck sehen beide das Problem, dass viele Veranstalter, insbesondere Schulen, momentan noch nicht buchen, weil das Vertrauen noch nicht da ist. Hardeck nannte einige positive Beispiele für gelungenen Kulturstart: Kultursommer Burggarten-Picknicks, Kulturverein Montabaur, Veranstaltungen der Glockenspitze und andere. Es werde im Sommer wieder viel Kunst gemacht, in der Hoffnung, dass es im Herbst/Winter keine vierte Welle und Lockdown geben wird.

Hering appellierte an die Veranstalter, sich Gedanken zu machen, was stattfinden kann. Auch die Kommunen und den Kreis sieht er in der Verantwortung, eine Vielzahl von Kultur-Veranstaltungen im Westerwald möglich zu machen. Das Kulturförderprogramm solle genutzt werden.

Weitere Informationen, FAQ und Registrierung von Anträgen unter sonderfonds-kulturveranstaltungen.de.

Telefonische Service-Hotline 0800 6648430 oder E-Mail an service@sonderfonds-kulturveranstaltungen.de. (htv)


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Polizei startet in Aktionsmonat zur Motorradsicherheit

Im Monat Juli steht bei der Polizei in Rheinland-Pfalz die Motorradsicherheit im Fokus. Bereits am kommenden ...

Hass gegen Bürgermeister in Region?

Beschimpfungen, Bedrohungen und teils körperliche Angriffe scheinen für viele Bürgermeister keine Ausnahme ...

„Zweite Heimat“: Die Homeschooling-Helden sagen „Danke“

Eine spannende und hilfreiche Zeit neigt sich leider dem Ende zu. Den Homeschooling-Helden im Jugend- ...

Kinderfreizeitbonus: Antrag stellen

Der Bund hat kürzlich die Auszahlung eines „Kinderfreizeitbonus“ beschlossen. Der einmalige Bonus in ...

Das Kranichufer im Zoo Neuwied nimmt Gestalt an

Im Zoo Neuwied hat sich den letzten Wochen viel getan auf der Baustelle zwischen Schimpansengraben und ...

Raubüberfall auf Tankstelle in Herschbach

Am heutigen Mittwoch, den 30. Juni gegen 20:10 Uhr, wurde der Polizei Montabaur ein Raubüberfall auf ...

Werbung