Werbung

Nachricht vom 27.06.2021    

Pionierleistung und wegweisende Meilensteine: Abschied von PD Doktor Hillmeier

Eine Zeitenwende, damals wie heute: Als PD Doktor Joachim Hillmeier vor 19 Jahren als Chefarzt der Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie berufen wurde, stand er für eine neue Generation von Vertretern innovativer, moderner Medizin am St. Vincenz. Wenn er am 30. Juni nach fast zwei Jahrzehnten auf dem Schafsberg in den Ruhestand geht, bleibt viel zurück.

Doktor Joachim Hillmeier. Foto: Sankt Vincenz

Limburg. Der Orthopäde hinterlässt eine medizinisch bestens aufgestellte Abteilung, die er mit großem Engagement geführt und fachlich ausgebaut hat, ein gut eingespieltes Team, vor allem aber eine enorme Aufbau- und Entwicklungsleistung, die glücklicherweise würdige Erben gefunden hat: Für Kontinuität und Weiterentwicklung dieses Engagements bürgt nun Hillmeiers „rechte Hand“, sein langjähriger Leitender Oberarzt Doktor Alexander Bode, der in Form einer chirurgischen Doppelspitze als Chefarzt-Duo mit Doktor Stefan Roland seine Nachfolge übernimmt (wir berichteten).

Hillmeier prägte die Abteilung mit großer fachlicher Expertise, aber auch mit seiner Persönlichkeit. Die große Suada war nie seine Sache, er brauchte nicht viele Worte, aber jedes davon saß - punktgenau. Ebenso wie die Meilensteine die er gleich nach seiner Chefarztberufung in Limburg setzte. Sein Name steht für die deutliche Erweiterung des medizinischen Angebots auf dem Schafsberg: Mehrere neue Fachgebiete wurden aufgebaut, allem voran die Wirbelsäulenchirurgie - ein Fach, das zuvor am St. Vincenz noch überhaupt nicht praktiziert wurde. Pionierarbeit leistete der Chirurg auch in der Etablierung der sogenannten Kyphoplastie, einem Verfahren, in welchem gebrochene Wirbel mit Biozement wieder aufgerichtet werden können. Hillmeier hatte das Verfahren an seiner Alma Mater in Heidelberg federführend in klinischen Studien mit entwickelt, das Sankt Vincenz wurde eine der ersten Kliniken, an denen diese innovative Therapie praktiziert wurde. Damals konnten die Menschen dies nur auf Privatzahlerbasis nutzen, heute ist die Kyphoplastie eine Kassenleistung und Standardtherapie bei osteoporotischen Frakturen. Jährlich profitieren am St. Vincenz rund 100 Patienten von dem schonenden Verfahren.

Minimalinvasive Verfahren sind heute Standard in der Vincenz-Orthopädie, insgesamt entwickelte sich die Unfallchirurgie und Orthopädie unter Hillmeiers Ägide auf ein qualitativ sehr hohes medizinisches Niveau: „Wir fahren hier einen extrem hohen Level, das kann man mit Fug und Recht sagen“, so PD Doktor Hillmeier. Stolz ist der Mediziner auch auf die Versorgung von Polytraumen (das ist die Versorgung von lebensbedrohlich verletzten Patienten): „Hier halten wir mit großem Aufwand ein hoch spezialisiertes Leistungsangebot vor, um schwer verletzten Menschen fachgerecht und auf dem aktuellsten medizinischen Standard helfen zu können.“ Hierbei ist das professionelle interdisziplinäre Management im Schockraum essentiell – auch dank Hillmeiers Engagement schneidet die Limburger Klinik hier im nationalen Vergleich sehr gut ab – nach Überzeugung des Chirurgen das „Ergebnis einer hervorragenden interdisziplinären Teamleistung.“ Seit 2009 ist das Sankt Vincenz-Krankenhaus als regionales Traumazentrum zertifiziert.

Wegweisend in der endoprothetischen Versorgung der Patienten am St. Vincenz war sicher die Einführung des sogenannten Joint Care-Programms. Dank eines zwischen den verschiedensten medizinischen Disziplinen eng aufeinander abgestimmten Konzepts mit psychologischer Komponente profitierten Patienten mit Hüft- und Knieproblemen durch die Implantation ausgeklügelter künstlicher Gelenke in Verbindung mit der Expertise modernster Anästhesiologie von deutlich früherer Mobilisation und geringeren postoperativen Schmerzen. Dafür wurde Joint Care® ausgezeichnet: das ganzheitliches Behandlungskonzept, das Patienten nach der Implantation von Gelenken deutlich schneller wieder auf die Beine kommen lässt, wurde von der Financial Times Deutschland zu einem der gelungensten Innovationen im Gesundheitswesen gekürt – PD Doktor Hillmeier und seine Abteilung zählten zu den Wegbereitern.

Auch durch gezielte Weiterbildungen seiner leitenden Ärzte kann Hillmeiers Abteilung heute ein breit gefächertes unfallchirurgisch-orthopädisches Spektrum anbieten. So steht die endoprothetische Versorgung aller großen Gelenke als besonderer Schwerpunkt der Orthopädie ebenso wie die Spezialisierungen in der Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie schon seit Jahren auf mehreren Schultern. Zudem ist PD Doktor Hillmeier Mitglied in der Prüfungskommission für Fachärzte der Landesärztekammer Hessen und lehrt neben der Studentenausbildung in Limburg auch an der Universität Heidelberg.

„Wir verabschieden uns mit großem Respekt und großem Dank von einem außerordentlich engagierten Mediziner, der seiner Abteilung und damit auch unserem Haus in der Region eine hohe Reputation erarbeitet hat“, so Verwaltungsratsvorsitzender RA Erwin Reuhl und Geschäftsführer Guido Wernert und. Man verliere einen besonders verdienten Chefarzt, der einen unverzichtbaren Beitrag für die unfallchirurgisch-orthopädische Versorgung der Patienten im Landkreis Limburg-Weilburg geleistet habe. (PM)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

PKW in Vollbrand auf B49

Ein brennendes Fahrzeug auf der B49 bei Montabaur konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden, ohne dass ...

Buchtipp: „Guardian Angel“ von Hendrik Hartmann

Hendrik Hartmann traut sich mit seinem Erstlingswerk direkt an einen Thriller. Tatsächlich gelingt es ...

Autobahnpolizei stoppte Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden am Wochenende vom 25. bis 27. Juni 2021 mehrere Verkehrskontrollen ...

Arbeiten am Stromnetz am 4. Juli

Teile der Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters werden am 4. Juli zeitweise ohne elektrische ...

Tag der Daseinsvorsorge

Tag der Daseinsvorsorge - Was bedeutet das? Der Tag der Daseinsvorsorge wurde bereits 2017 vom Verband ...

Werbung