Werbung

Nachricht vom 25.06.2021    

Forderungen zum Tag der deutschen Buchenwälder am 25. Juni

Anlässlich des Tages der deutschen Buchenwälder fordert der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) gemeinsam mit über 60 weiteren Naturschutzverbänden, Organisationen und Stiftungen mehr Schutz für deutsche Buchenwälder.

Buchenwald im Nationalpark Hainich/Thüringen - Foto: Harry Neumann/Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Quirnbach. „Unsere in Vergessenheit geratenen Buchenwälder repräsentieren nicht nur unser nationales Naturerbe, sondern ein Stück weit auch unser kulturelles Erbe“, betonte Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI.

Ehemals wuchsen sie in Mitteleuropa überall, heute müssen wir unsere Buchenwälder schützen, denn sie gehören zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. „Deutschlands Buchenwälder sind trotz des bestehenden Natura 2000-Schutzregimes stark gefährdet. Sie stellen die von Natur aus prägende Vegetation Deutschlands dar. In den vergangen Jahrhunderten wurden die Buchenwälder in Deutschland jedoch mit nur noch acht Prozent ihrer ursprünglichen Verbreitungsgebiete auf Restareale zurückgedrängt. Alte, über 160 Jahre alte Buchenwälder sind so gut wie nicht mehr vorhanden, obwohl hier die Biodiversität am höchsten ist“, erklärte Harry Neumann, Bundesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Der alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie Lübeck kommt zu dem Ergebnis, dass sich alle Buchenwaldtypen aus Naturschutzsicht in einem dramatischen Zustand befinden. Von den bisher europaweit 92.000 Hektar ausgewiesenen UNESCO-Welterbeflächen fallen auf Deutschland nur 4.400 Hektar. Diese reichen aber bei weitem nicht aus, um den ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Bislang wurde noch nicht einmal das Ziel der bundesweiten Biodiversitätsstrategie erreicht, fünf Prozent der Wälder bis 2020 aus der Nutzung zu nehmen. Wie eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) aus 2019 zeigt, konnte sich der Wald auf nur 2,8 Prozent der Waldfläche natürlich entwickeln. Das ist aus Sicht des Naturschutzes eine sehr ernüchternde Bilanz.

„Die derzeitige Waldpolitik hat den Wald in großen Teilen zum Industriegebiet und Holzlager degradiert. Angesichts der dramatischen Zustände wäre es aber notwendig, länderübergreifend und über alle Waldflächen hinweg nutzungsfreie Schutzgebiete, Naturwaldreservate, Wildnisgebiete und weitere Nationalparke nach einheitlichen Kriterien einzurichten und vor allem auch zu vernetzen“, betonten Panek und Neumann.

Gemeinsam mit über 60 weiteren Naturschutzverbänden, Organisationen und Stiftungen fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI) eine grundlegende waldbauliche Neuorientierung im Sinne einer ökosystemorientierten Waldbewirtschaftung:
1. Einrichtung von großen und kleinen nutzungsfreien Schutzgebieten, zehn Prozent der Wälder aus der Nutzung nehmen und zu Urwäldern von morgen entwickeln.
2. Sofortigen Holzeinschlagstopp in staatlichen Wäldern mit über 120-jährigen Buchenbeständen zur Sicherung der ökologischen Substanz.
3. Die Bewirtschaftung von Wäldern muss entsprechend der Europäischen Biodiversitätsstrategie naturnah erfolgen. Besonders schädliche Praxen wie Kahlschläge und Schirmschlag müssen eingestellt werden. Während und nach Hitze- sowie Dürreperioden muss die Waldnutzung reduziert und in empfindlichen Wäldern eingestellt werden.
4. Die energetische Holznutzung und der Papierverbrauch innerhalb der EU müssen deutlich reduziert werden. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist am Prinzip der Kaskadennutzung auszurichten. Frischholzverbrennung ist einzustellen. Die Holzmobilisierung ist erheblich zu reduzieren.
5. Keine Aufforstung mit Fremdbaumarten, schon gar nicht in Natura 2000-Gebieten, Vorrang für die natürliche Sukzession.
6. Schutz des natürlichen Wald-Innenklimas, der Böden und der Wasserretention.
7. Das umfassende Kernziel des Naturschutzes in Buchenwäldern muss eine zeitliche und räumliche Kontinuität des Waldstandortes, des Waldbodens und der Baumarten sein. Nur so können alle Waldentwicklungsphasen nebeneinander existieren, sich alte Bäume und verschiedene Totholztypen und -dimensionen sowie vielfältige Mikrohabitate entwickeln.
8. Gerade in Anbetracht des aktuellen Fichtensterbens brauchen wir mehr naturnahe Wälder, keine Aufforstung mit Fremdbaumarten, Vorrang für die natürliche Sukzession, Schutz des natürlichen Wald-Innenklimas, der Böden und der Wasserretention, keine Windkraft im Wald und den Wald als großflächiges Ökosystem für Flora und Fauna zu erhalten.
9. In naturnahen und geschlossenen Wäldern sind Bäume überwiegend robust gegenüber den momentanen Stressfaktoren. Gerade jetzt wäre es an der Zeit, dass sich die Bewirtschaftung unserer Wälder an ökologischen Gesichtspunkten ausrichtet und gescheiterte Betriebsmodelle aufgibt.



„Der Schutz unserer Wald-Ökosysteme muss in der aktuellen Situation endlich Vorrang vor allen ökonomischen Überlegungen haben. Der Forst muss sich dringend von der noch vorherrschenden „Holzfabriken-Wirtschaft“ und veralteten Betriebsmodellen endgültig verabschieden“, betonen Harry Neumann und Norbert Panek. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Inzidenz jetzt bei 10,4

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Freitag, den 25. Juni 7.432 (+8) bestätigte Corona-Fälle für die ...

Baden mit Hund: Wo kann der Vierbeiner im Westerwald ins kühle Nass?

Wer seinem Hund an heißen Sommertagen eine Abkühlung gönnen möchte, hat in unserer Region einige Möglichkeiten. ...

235.000 Euro für THW Ortsverband Westerburg

Mit rund 1000 neuen Fahrzeugen unterstützt der Bund die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) ...

Fabulous Forty - ein Buch von und für wunderbare Frauen in den Vierzigern

In einer alten Möbelmanufaktur, vor neugierigen Blicken geschützt, liegt von weichem Licht durchflutet, ...

„MEDIAN“ launcht Wissens-Website zu Long Covid

Umfangreiche Informationen zu Langzeitfolgen der Erkrankung unter www.long-covid.de / Wissen für Ärzte, ...

Straßenlaterne beschädigt, Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf

Die Polizei in Hachenburg bittet um Zeugenhinweise zum Verursacher eines Schadens an einer Straßenlaterne ...

Werbung