Werbung

Nachricht vom 22.06.2021    

Löschgruppen aus Horressen und Elgendorf fusionieren

Nun ist es offiziell: Die Löschgruppen aus Horressen und Elgendorf haben sich zusammengetan: Am vergangenen Wochenende hat Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur und Brandschutzdezernent, die freiwillig und ohne Zwang entstandene „Ehe“ der beiden Partner besiegelt. Notwendig geworden ist sie dennoch.

Die Zustimmung der aktiven Wehrleute ist offensichtlich: Alle Hände sind oben. So wird aus den zwei ehemaligen Löschgruppen die neue Löschgruppe Horressen-Elgendorf als Teil der Freiwilligen Feuerwehr Montabaur. Bild: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand

Montabaur. Die neue Einheit wird künftig den offiziellen Namen Freiwillige Feuerwehr Montabaur, Löschgruppe Horressen-Elgendorf tragen. Manuel Müller ist der neue Löschgruppenführer, Markus Negd sein Stellvertreter.

Die formelle Zustimmung zu der „Hochzeit“ war den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden offensichtlich sehr wichtig. Soweit es unter Pandemie-Bedingungen möglich ist, waren sie in die Stadthalle nach Montabaur gekommen, um mit ihrer Stimme zu bestätigen, dass sie die Fusion befürworten. Seit mehreren Jahren ist die Zusammenlegung im Gespräch, jetzt wagen sie als Erste in der Verbandsgemeinde den entscheidenden Schritt nach vorne. Das begrüßen Stein sowie die Wehrleitung mit Jens Weinriefer, Patrick Weyand und Hans-Joachim Klimke, ausdrücklich. Stein sagte: „Wir wissen, wie schwer es ist, Menschen für ein solch aufwändiges Ehrenamt wie den Feuerwehrdienst zu gewinnen. Das ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem nicht nur die Feuerwehren zu kämpfen haben.“ 34 aktive Feuerwehrleute zählen die beiden Feuerwehren zusammen. Nachwuchs gibt es, aber leider nicht genug. Der Brandschutzdezernent hob dabei hervor, dass die Fusion von Seiten der Wehren an ihn herangetragen wurde: „Wenn so etwas von der Verwaltungsseite vorgeschlagen wird, entsteht immer Skepsis, und es bleibt ein Gefühl des „Müssens“. Das gibt es in diesem Fall nicht, denn die Zustimmung zur Fusion wurde in einer geheimen Wahl ohne eine einzige Gegenstimme oder Enthaltung gegeben.“



Ein einstimmiges Votum erhielten auch Manuel Müller als Löschgruppenführer und sein Stellvertreter Markus Negd. Beide mussten allerdings vor ihrer offiziellen Einführung zunächst einmal ihre Ämter in den bisherigen Feuerwehren niederlegen. Stein dankte ihnen und auch Sebastian Decker als nun ehemaligem Löschgruppenführer von Horressen und Matthias Jäger als ehemaligem stellvertretendem Löschgruppenführer von Elgendorf für ihr Engagement. Decker und Jäger bekräftigen dabei ihre weitere Unterstützung in der neu gegründeten Feuerwehr. Damit war nun der Weg für das neue Führungsteam frei: Für die Dauer von zehn Jahren erhielt Manuel Müller seine Ernennung zum Löschgruppenführer, Markus Negd wurde zunächst kommissarisch stellvertretender Löschgruppenführer. In den nächsten zwei Jahren hat er Zeit, die erforderlichen Gruppenführer-Lehrgänge zu absolvieren. Der Wehrführer der Feuerwehr Montabaur, Carsten Stach, sieht in der Fusion viele neue Chancen und ist sich einer guten Zusammenarbeit sicher, zumal sie bereits seit vielen Jahren besteht.

Die beiden Ortsvorsteher, Guido Fuchs aus Horressen und Andreas Lorenz aus Elgendorf, zeigten sich zunächst von der Entwicklung überrascht, sie begrüßen die Fusion jedoch ausdrücklich. Ebenso wie die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die der neuen Gemeinschaft viel Erfolg und wenig Einsätze wünschte. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Barfußweg der Sinne in Bad Marienberg: Erlebnis für die Füße im Park der Sinne

Mitten in Bad Marienberg, genauer gesagt im Kurpark Bornwiese, welcher auch Park der Sinne genannt wird, ...

Störung im Stromnetz bei Norken

Die elektrische Versorgung im Bereich der Ortschaften Norken und Unnau ist am Dienstagnachmittag, 22. ...

Mäharbeiten von Wegrändern im Westerwaldkreis sollen pausieren

Wegraine sind typische Rückzugsorte für allerlei Arten: Wildbienen oder Schmetterlinge, denen anderswo ...

Medizinische Vorsorge und notwendige Behandlungen nicht weiter aufschieben

Die Anzahl der stationär behandelten Covid-19-Patientinnen und -patienten geht auch im Evangelischen ...

Nisterquelle wird renaturiert

In der Gemarkung Willingen entspringt die „Große Nister“. Leider ist die vorhandene Quellfassung sowohl ...

Zuschüsse für zahlreiche Vereine in der Verbandsgemeinde Hachenburg

Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Hachenburg beschloss in der Sitzung am 15. Juni 2021, ...

Werbung