Werbung

Nachricht vom 17.06.2021    

Hendrik Hering: Nisterbrücke vor Vollendung

Im Frühjahr dieses Jahres hat der dritte Bauabschnitt der Nisterbrücke planmäßig begonnen und steht kurz vor der Vollendung. Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Brückenköpfe, die Pfeiler und das gesamte Mauerwerk umfangreich saniert worden sind, stand in diesem Jahr der Pflasterbelag auf dem Programm.

Die fast fertiggestellte Nister-Brücke. Fotos: privat

Marienstatt. Darüber hinaus verlangen die Unfallvorschriften die Anbringung eines Geländers. Grund genug für den SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering, auf dessen Bemühungen die umfangreiche Sanierung durch das Land Rheinland-Pfalz zurückgeht, sich gegen Ende der Arbeiten ein abschließendes Bild der Maßnahme zu machen. Dies konnte besonders gut gelingen, da der SPD-Politiker vor Ort auf den Projektleiter des Landes, Christoph Schiewek, traf, der ihm die letzten Arbeiten fachkundig erläuterte. So wurde der Pflasterbelag aufgenommen, damit das Bauwerk gegen das Eindringen von Wasser über die Fahrbahn gesichert werden konnte. Die Wasserführung auf der Brücke wurde so verändert, dass das Wasser zukünftig über eine Rinne in der Gehwegsmitte abgeführt und an den beiden Brückenenden in die Nister geleitet wird. Damit wird das Eindringen von Wasser an den Randmauern verhindert und es können neue Schädigungen des Mauerwerks verhindert werden. Neu hinzugekommen ist das Geländer, das auf beiden Brückenrändern aufgrund von Vorgaben der Unfallkasse anzubringen war.

„Auch wenn das Geländer beim ersten Anblick ungewohnt ist, hat die Projektleitung es geschafft, es so konstruieren und anbringen zu lassen, dass es das Bauwerk nicht dominiert. Ich halte das für eine hervorragende Lösung der Vorgaben“, kommentiert Hendrik Hering die Arbeiten in Marienstatt. „Es war ein langer Weg von den ersten Gesprächen mit dem damaligen Staatssekretär Walter Schumacher im Februar 2013 bis zur Vollendung der Maßnahmen im Sommer 2021. Viele Einzelheiten galt es bei diesem unter Denkmalschutz stehenden Bauwerk zu berücksichtigen und das Land wollte überzeugt werden, 1.2 Millionen Euro für die Sanierung zur Verfügung zu stellen. Ich bin mir sehr sicher, dass die Westerwälder meine Auffassung teilen, dass sich diese Arbeit gelohnt hat, da so ein Identität stiftendes Kulturdenkmal unserer Heimat wieder in altem Glanz erstrahlen kann“, zieht der SPD-Abgeordnete zufrieden Bilanz der fünfjährigen Vorbereitungs- und dreijährigen Bauzeit.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Am Ende möchte ich auch Bürgermeister Peter Klöckner und seine Verbandsgemeindeverwaltung nicht unerwähnt lassen, denn sie hat nicht nur bei den Planungen eng mit den Landesbehörden zusammengearbeitet, sondern auch im vorvergangenen Jahr für die Brücke existenziell wichtige Sicherungsmaßnahmen durchführen lassen, die das Bauwerk so lange stabilisiert haben, bis die Bauarbeiten beginnen konnten“, sagte Hering abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


Sachstandsabfrage zum Thema Kalamitätsholz

In den vergangenen Wochen hat sich Jenny Groß, CDU-Landtagsabgeordnete des Westerwaldkreises, vermehrt ...

Stadtbibliothek Montabaur erhält Fördergeld

Gabi Weber MdB freut sich sehr, dass die Stadtbibliothek Montabaur aus dem Programm „Kultur in ländlichen ...

Architektur gestaltet Zukunft

Das letzte Juni-Wochenende ist traditionell ein Highlight für Architekturbegeisterte. Der „Tag der Architektur“ ...

Bau-Boom im Westerwaldkreis hält an

Boomende Baubranche: Im Westerwaldkreis wurden im vergangenen Jahr 922 neue Wohnungen gebaut – in Ein- ...

Spurensuche zur Stolpersteinverlegung in Wirges

In Vorbereitung auf die Stolpersteinverlegung für zwei jüdische Mitbürger von Wirges - Ludwig Hermann ...

Acht Fleischer-Meisterschüler stellten sich anspruchsvollen Prüfungsaufgaben

Fünf Tage je acht Stunden Meisterprüfung und Aufgaben von der Verkaufsberatung, der Präsentation einer ...

Werbung