Werbung

Nachricht vom 16.06.2021    

Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ in Selters wird geplant

50 Grundstücke werden künftig im Selterser Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ zur Verfügung stehen. Es liegt neben der Godderter Landstraße und der Straße „Im Gleichen“. Der Stadtrat legt Wert auf ein nachhaltiges Konzept, und das hat Konsequenzen für die Häuslebauer.

Die Stadt Selters plant das nachhaltige Neubaugebiet „Am Sonnenbach“. Foto: Stadt Selters

Selters. Das Oberflächenwasser fließt nicht direkt in die Kanalisation, sondern zuerst durch kleine grüne Kanäle am Grundstücksrand und durch Beete mit Bäumen in ein Regenrückhaltebecken, das sich dann kontrolliert in den Bruchfloß entleert, der später in den Saynbach mündet. Diese Art der Entwässerung soll dem Kleinklima dienen, weil das Wasser länger an der Oberfläche gehalten wird. Auch wichtig für die künftigen Bauherren ist die „zentrale kalte Nahwärme“, bei der alle Häuser mit Geothermie beheizt werden. Aus circa 30 rund 100 Meter tiefen Bohrungen wird die Erdwärme mit einem Rohrsystem entnommen und über eine Ringleitung in alle Haushalte transportiert. Dabei kommt das System mit geringen Temperaturen aus. In den Häusern sorgen Wärmeaustauscher dafür, dass Wohnung beheizt, Wasser warm gemacht und im Sommer abgekühlt werden kann. Jeder Käufer eines Grundstückes muss sich beim Kauf verpflichten, sein Haus auf diese Weise zu beheizen.

Für die 50 Grundstücke gibt es derzeit 94 Bewerber. Wer ein Grundstück bekommen kann, wurde bereits in einer Vergabesatzung von 2014 geregelt. „Wir würfeln nicht“, sagt Stadtbürgermeister Rolf Jung, „und es geht auch nicht nach dem Motto: wer zuerst kommt …“. Bewerber, die bereits in Selters leben oder arbeiten, werden in der Satzung bevorzugt aber auch Lebensverhältnisse können besonders berücksichtigt werden.



Das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ ist etwas größer als das zuletzt erschlossene Neubaugebiet „Im Gleichen“, in dem schon alle städtischen Grundstücke vergeben und fast alle bebaut sind. „Am Sonnenbach“ bekommt eine eigene Zufahrt über die Godderter Landstraße.

Der Bebauungsplan ist in einer fortgeschrittenen Erarbeitungsphase. Die Planung für den Bereich Verkehrliche Erschließung und Entwässerung sowie für der Bereich Geothermie hat der Stadtrat an Planungsbüros vergeben. Für die Gestaltung des Freigeländes mit erheblichen Grünflächen und der Renaturierung des Sonnenbaches hat der Stadtrat die Ziele beschrieben. Alle Ausschreibungen müssen europaweit erfolgen. „Das bedeutet auch, dass wir drei bis veier Monate benötigen, bis wir ein Planungsbüro gefunden haben“, erklärt Rolf Jung.

Ende des Jahres 2021 wird es eine Infoveranstaltung für interessierte Käufer geben. Jung schätzt, dass die Grundstücke im Sommer 2022 gekauft werden können und 2023 das Neubaugebiet erschlossen sein wird. Preise kann der Stadtbürgermeister noch keine nennen. Es ist ihm aber wichtig, klarzustellen, dass die Stadt Selters nicht auf Gewinne aus ist, sondern die Grundstücke zum Selbstkostenpreis verkaufen möchte. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Weitere Artikel


Träume werden wahr: Kulturzeit Hachenburg geht an den Start

Die engagierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hachenburger Kulturzeit freuen sich, dass sie nach ...

Neuer Präsident beim Lions Club Bad Marienberg

Licht am Ende des Tunnels und der berechtigte Glauben daran, dass bald wieder Präsenzveranstaltungen ...

Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach vergab Aufträge

In seiner letzten Sitzung im Mai beschloss der Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach die Auftragsvergabe ...

Älterer weißer VW Golf nach Unfall gesucht

Im Zusammenhang mit einem Streifunfall im Begegnungsverkehr auf dem schmalen Verbindungsweg zwischen ...

Abstimmung über Chorvideos: Best Virtual Choir

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht den besten virtuellen Chor. Die eingesendeten Chorvideos stehen ...

Verwaltung der VG Montabaur: Führungsteam neu formiert

Das Führungsteam in der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur (VGV) hat sich neu formiert. Innerhalb eines ...

Werbung