Werbung

Nachricht vom 11.06.2021    

CDU fordert kostenlose Schwimmkurse für Schüler bis 12 Jahre

Nach dem Willen der CDU-Verbandsgemeinderatsfraktion soll die Verbandsgemeinde Hachenburg zeitnah kostenfreie Schwimmkurse für Schüler bis zwölf Jahre anbieten. Zielsetzung des Angebots ist, dass die teilnehmenden Kinder mindestens das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze ablegen können.

Symbolfoto

Hachenburg. Der Verbandsgemeinderat soll dafür ein Budget von zunächst 10.000 Euro zur Finanzierung des Angebots zur Verfügung stellen.

Ratsmitglied und Stadtbürgermeister Stefan Leukel begründet für die CDU den Antrag: „Seit einem Jahr lernen Grundschulkinder nicht mehr schwimmen. Die meisten Hallenbäder sind zu. Im Gegensatz zu anderem Schulsport hat das Schwimmen aber eine besondere Bedeutung. Wenn ein Kind nicht balancieren kann, fällt es runter. Wenn es keinen Ball fangen kann, kriegt es den Ball eventuell ins Gesicht. Wenn es allerdings nicht schwimmen kann, können die Folgen weitaus schlimmer sein. Schwimmen ist eine unvergleichbare Überlebenstechnik.“

Die Christdemokraten verweisen darauf, dass „Sicheres Schwimmen“ eigentlich im Schwimmunterricht der Schulen vorgesehen ist, coronabedingt jedoch in den letzten Monaten nicht durchgeführt werden konnte. Dies stelle eine „enorme Herausforderung“ dar, die nur bewältigt werden könne, wenn es nun zusätzliche Konzepte gebe. Der Nachholbedarf könne nicht im normalen Schulalltag aufgefangen werden.

Die Verbandsgemeinde solle ein Konzept erarbeiten, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler in den Genuss eines kostenfreien Schwimmkurses kommen. Das Angebot sei mindestens bis ins Jahr 2023 aufrechtzuerhalten. Mit den Vorbereitungen soll zeitnah begonnen werden. Eine Bewerbung des neuen Angebots seitens der Verbandsgemeinde soll gemeinsam mit den Grundschulen in der VG Hachenburg erfolgen. Augenblicklich befinden sich circa 230 Schülerinnen und Schüler in der zweiten Klassenstufe der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Hachenburg. An dieser „jährlichen“ Größenordnung müsste das zukünftige Programm ausgerichtet sein.



Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Pia Hüsch-Schäfer ergänzt: „Zu Beginn des Angebots sollten die bisherigen Kenntnisse der jungen Schwimmer eingeordnet werden, gegebenenfalls wäre noch ein Kurs mit dem Erwerb des „Seepferdchen“ vorzuschalten. Es ist zu prüfen, ob die Grundschulen bei der Einordnung der Schwimmkenntnisse der Schüler Hilfestellung leisten können.

Für die Durchführung der Kurse muss geeignetes Personal gewonnen und vergütet werden. Eine Unterstützung durch Personal des Löwenbads und eine Zusammenarbeit mit regionalen Gruppen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ist anzustreben. Möglicherweise wären anfallende Kosten zumindest teilweise auch aus dem am 5. Mai 2021 vom Bundeskabinett verabschiedeten Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ zu finanzieren. Im Löwenbad (Innenbereich) wären entsprechende Zeiten zur Durchführung der Kurse zu reservieren.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Es geht um den Klinikstandort Müschenbach beim Flächennutzungsplan

In den nächsten Tagen beraten die Mitglieder des Bau-, Umwelt-, Wirtschafts- und Verkehrsausschusses ...

Corona im Westerwaldkreis: Mutationen bestimmen Infektionsgeschehen

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Freitag, den 11. Juni 7.399 (+13) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

GVWG verabschiedet: Pflege wird verbessert

Mit der Verabschiedung des Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetzes (GVWG) am 11. Juni 2021 ...

Rumänischer Kraftomnibus fiel bei Polizeikontrolle durch

In der vergangenen Woche haben die Kräfte des Schwerverkehrskontrolltrupps der Verkehrsdirektion Koblenz ...

Enrico Förderer aus Leuterod zeigte sein Potential im Kart

Das Pro Kart Raceland war am Wochenende des 5. und 6. Juni Schauplatz der deutschen Kart-Meisterschaft. ...

Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um Zeugenhinweise auf mögliche Täter, der oder die am Donnerstag ...

Werbung