Werbung

Nachricht vom 11.06.2021    

Montabaur testet Parkplatzsensoren

Die Weichen für den Einstieg zu einer smarten Kommune in Montabaur sind gestellt: Denn die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat auf dem Karoline-Kahn-Platz und dem Parkplatz Kalbswiese zwei Bodensensoren verbaut.

Mit kluger Technik zu weniger Emissionen: Sarah Hermes und Norbert Rausch, beide EVM, haben im Beisein von Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und den Mitarbeitern Sven Müller und Mathias Lau, den Bodensensor auf dem Karoline-Kahn-Platz montiert. Foto: EVM/Ditscher

Montabaur. „Wir wünschen uns eine intelligente Lösung für ein Verkehrsleitsystem in der Innenstadt, damit in Zukunft die Parkplatzsuche und die Emissionen in der Stadt Montabaur reduziert werden können. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit der evm die Technik für zwei Parkplatzsensoren testen können“, erklärt Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. Möglich macht das die intelligente Parkraumüberwachung „Smart-Parking“ und die Funktechnik „LoRaWAN“.

Moderne Technik im Einsatz
„LoRaWAN“ steht für „Long Range Wide Area Network“. Frei übersetzt handelt es sich um ein Netzwerk, in dem Daten über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern mit geringer Größe übertragen werden können. Unterschiedliche Sensoren können die Daten von Parkraumsensoren, oder auch Pegelständen oder Besucherzahlen, aus der Fläche einsammeln und übermitteln. „Die LoRaWAN-Technik ermöglicht Montabaur den Start zu einer Smart City. Wir unterstützen die Stadt gerne dabei, diese Technik auch für weitere Anwendungsfälle auszubauen“, sagt Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm. Die LoRaWAN-Antenne wurde bereits von den Mitarbeitern des Bauhofs auf dem Dach des alten Rathauses montiert und wird die Signale der Parksensoren vom Karoline-Kahn-Platz und dem Parkplatz Kalbswiese empfangen. „Wir sind auf die ersten Erfahrungswerte gespannt und möchten die Sensoren auch an weiteren Plätzen in unserer Stadt austesten“, erklärt Gabi Wieland.



Gemeinsam zur Smart City
Die EVM hatte Städte und Gemeinden in der Region zu Teilnahme aufgerufen, die sich zu einer Smart City (intelligenten Stadt) entwickeln möchten. Um zu gewinnen, mussten die Kommunen ihre Ideen für konkrete Anwendungen – vom intelligenten Parkraummanagement über Feedback-Taster bis hin zu Pegelstandmessern für den Hochwasserschutz einreichen. Zu gewinnen gab es die technische Grundausstattung: Sie besteht aus zwei Sensoren und einer Antenne, um das Wunschprojekt auf Basis der Funktechnik „LoRaWAN“ umzusetzen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Evm-Spendenprogramm unterstützt Vereine in Bad Marienberg

Zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erhalten finanzielle Unterstützung durch das Spendenprogramm ...

Weihnachten kann kommen – Sparkasse Westerwald-Sieg lud zum „traditionellen“ Adventsempfang ein

Beim Adventsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg standen Begegnung, Musik und weihnachtliche ...

Traditioneller Nikolaus-Flohmarkt in Geisweid lockt mit Trödel und Charme

Am Samstag, 6. Dezember 2025, wird der letzte Geisweider Flohmarkt des Jahres veranstaltet, passend zum ...

Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Weitere Artikel


Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um Zeugenhinweise auf mögliche Täter, der oder die am Donnerstag ...

Enrico Förderer aus Leuterod zeigte sein Potential im Kart

Das Pro Kart Raceland war am Wochenende des 5. und 6. Juni Schauplatz der deutschen Kart-Meisterschaft. ...

Rumänischer Kraftomnibus fiel bei Polizeikontrolle durch

In der vergangenen Woche haben die Kräfte des Schwerverkehrskontrolltrupps der Verkehrsdirektion Koblenz ...

Kontrollen auf der A 3 förderten Alkohol und Drogen zutage

Im Laufe des 10. Juni 2021 gingen Beamten der Polizeiautobahnstation Montabaur auf der A 3 mehrere Verkehrsteilnehmer ...

Spieltisch „Kuti“ in der Stadtbücherei Selters

Die Stadtbücherei Selters präsentiert KUTI, einen Spieletisch für Jung und Alt. 19 Spiele und Quizze ...

Montabaur: Verkehrsunfallflucht im Einmündungsbereich L312/L327

Die Polizei Montabaur bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines flüchtigen Unfallverursachers mit einem ...

Werbung