Werbung

Nachricht vom 09.06.2021    

Männertausch im Zoo Neuwied: Wechsel bei den Roten Varis

Sie sind durch ihr plüschiges Fell und die intensive braunrote Färbung sehr attraktiv anzusehen, sie machen gern lautstark auf sich aufmerksam, nehmen mit Hingabe ausgedehnte Sonnenbäder, sind neugierig und aktiv: Die Roten Varis gehören ganz klar zu den Sympathieträgern des Zoo Neuwied.

Vari-Fütterung. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Eigentlich schade, dass wir hier keinen Vari-Nachwuchs haben werden“, sagt Alexandra Japes, die zuständige Kuratorin. Der Zoo Neuwied hält eine männliche Junggesellengruppe dieser Lemuren, die in ihrer Heimat Madagaskar vom Aussterben bedroht sind. „Die Roten Varis sind in einem europaweiten Erhaltungszuchtprogramm koordiniert. Der Zuchtbuchführer behält den Überblick über alle Tiere und sorgt dafür, dass die Gesamtpopulation stabil und vor allem genetisch gesund bleibt“, erläutert die Biologin.

Im Freiland leben Varis in losen Verbänden aus 5 bis 30 Tieren beiderlei Geschlechts. In Zoos jedoch ist es nicht möglich, dass Tiere einfach zu- und abwandern, in größeren gemischten Gruppen gibt es häufig Streit. Daher hat es sich in der Haltung bewährt, mehr Weibchen als Männchen in einer Gruppe zu haben, meist sogar nur ein Männchen.

Aus diesem Grund gibt es bei den Varis, wie bei vielen Arten, in der Zoopopulation einen Überschuss an Männchen. „Zum Glück gibt es in vielen Fällen eine einfache Lösung für das Problem, nämlich die Bildung sogenannter Bachelor-Gruppen“, erklärt Japes weiter. „In diesen Junggesellengruppen leben die Männchen in der Regel problemlos zusammen, da es ohne Weibchen keinen Grund gibt, sich zu streiten“, sagt die Kuratorin schmunzelnd.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Vor einigen Wochen haben wir auf Anweisung des Zuchtbuch-Koordinators zwei Vari-Männchen in einen Zoo abgegeben, in dem eine neue Zuchtgruppe aufgebaut wird, und kurz danach zwei neue Männchen aus einem anderen Zoo erhalten“, berichtet Alexandra Japes. „Die Zusammengewöhnung hat problemlos funktioniert und mittlerweile sind alle vier dauerhaft zusammen, bei dem aktuell schönen Wetter meist in der Außenanlage“. (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Ein besonderes Requiem in Höhn: Vox Humana Ensemble überrascht mit Suppè

Am Sonntag, 23. November, lädt das "Vox Humana Ensemble" zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Katholische ...

Weitere Artikel


Naturerlebnis: Honig-Bienen im Zoo Neuwied

Westerwälder Naturerlebnisse sind im facettenreichen Veranstaltungskalender der Regionalinitiative „Wir ...

Selbstbestimmung bis zum Tod?

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine des Westerwaldkreises bietet eine ...

Neueste Lasertechnologie für schonende Eingriffe bei Nieren- und Harnsteinen

Nierenstein- oder Harnsteinleiden sind weit verbreitet. Statistisch gesehen müssen rund fünf Prozent ...

Corona im Westerwaldkreis: 21 Neuinfektionen gemeldet

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 8. Juni 7.377 (+21) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Bund fördert Renaturierungsstudie des Talzuges Oberbach und Rothenbach

Heute (9. Juni 2021) hat der Deutsche Bundestag ein Programm für Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume ...

Versuchte Vergewaltigung bei Marienhausen

Am Mittwoch, 2. Juni, gegen 20 Uhr, kam es zu einer versuchten Vergewaltigung zum Nachteil einer 17-Jährigen. ...

Werbung