Werbung

Nachricht vom 05.06.2021    

Meilenstein für Dernbacher Brustschmerzeinheit

Anfang Dezember 2020 hat das Herz-Jesu-Krankenhaus mit großem Stolz seine Brustschmerzeinheit (Chest Pain Unit, CPU) in Betrieb genommen. Dort finden Patienten mit akuten oder chronischen Brustschmerzen, die auf schwerwiegende Erkrankungen wie etwa einen Herzinfarkt hindeuten können, zu jeder Tages- oder Nachtzeit Hilfe.

Über die erfolgreiche Zertifizierung freuen sich v.l.n.r.: Dr. Andreas Krämer (Chefarzt Zentrale Notaufnahme), Prof. Dr. Frank Breuckmann, Dr. Markus Reinartz (Chefarzt Kardiologie), Dr. Hasan Dzananovic (Bereichsleitung Innere Medizin ZNA) und Sabine Raimund (Geschäftsführung ViaSalus). Foto: DGKK

Dernbach. Seit Ende Mai ist die Dernbacher Chest Pain Unit nun auch von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) zertifiziert.

Die Anforderungen der DGK an eine zertifizierte Brustschmerzeinheit sind sehr hoch. So muss zum Beispiel ein speziell ausgebildetes Arzt- und Pflegeteam rund um die Uhr zur Verfügung stehen, das umfangreich in der Diagnostik des akuten Brustschmerzes trainiert ist. Alle Mitarbeiter der Chest Pain Unit absolvieren daher regelmäßige Schulungen, um für den Einsatz jederzeit gerüstet zu sein.

Daneben erfordert die Zertifizierung auch die Erfüllung zahlreicher räumlicher Voraussetzungen und das Vorhandensein einer Vielzahl technischer Geräte. Im Herz-Jesu-Krankenhaus stehen so unter anderem ein sehr gut ausgestattetes Herzkatheterlabor und eine hochauflösende Computertomographie zur Verfügung, um Patienten schnell zu untersuchen und zu behandeln. Blutproben der Patienten werden im Labor des Krankenhauses innerhalb kürzester Zeit analysiert, um die Ärzte bei Diagnose und Behandlung zu unterstützen. Für Notfälle ist die Chest Pain Unit eng an die Dernbacher Notaufnahme angeschlossen. Wenn nötig, können Patienten zudem innerhalb weniger Minuten auf die Intensivstation des Krankenhauses verlegt und dort weiter behandelt werden.

Die Anforderungen für die Zertifizierung sind bewusst hochgesteckt. „In einer Chest Pain Unit geht es vor allem darum, Patienten mit einem Verdacht auf einen Herzinfarkt, einer Lungenembolie oder einer schweren Erkrankung der Hauptschlagader schnell zu helfen. Dafür müssen alle Abläufe reibungslos funktionieren“, erklärt Prof. Dr. med. Frank Breuckmann, Leiter der Dernbacher Brustschmerzeinheit. Umso mehr freut sich der Mediziner, dass die Brustschmerzeinheit in Dernbach die Zertifizierung so schnell erfolgreich durchlaufen hat.

Sabine Raimund, Geschäftsführerin der Katharina Kasper Via-Salus GmbH als Trägerin des Dernbacher Krankenhauses, lobt den Einsatz der Mitarbeitenden für die Zertifizierung: „Das Team der Chest Pain Unit hat in den letzten Monaten hart gearbeitet, um alle personellen und räumlichen Voraussetzungen in vollem Umfang zu erfüllen und dabei die Patienten weiterhin so gut wie sonst auch zu versorgen. Die erfolgreiche Zertifizierung ist daher eine großartige Bestätigung und Lob für den Einsatz in dieser Zeit.“
Patienten können die Dernbacher Brustschmerzeinheit jederzeit aufsuchen, wenn sie unter chronischen oder akuten Brustschmerzen leiden. Eine Überweisung oder Einweisung ins Krankenhaus ist nicht nötig. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Sanitätsregiment 2 "Westerwald" veranstaltete Behörden-Fußballturnier in Rennerod

Inzwischen liebgewonnene Tradition, fand auch in diesem Jahr im Stadion der Alsberg-Kaserne in Rennerod ...

75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Digitale Kompetenzen stärken: Herbstreihe in Höhr-Grenzhausen

Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Das Jugend-, ...

Weitere Artikel


Tag der Organspende – gut informiert entscheiden

Am 5. Juni 2021 ist Tag der Organspende. Seit fast vier Jahrzehnten ist der erste Samstag im Juni ein ...

„MEDIAN“ bündelt und veröffentlicht Expertenwissen zu Long Covid

Chefärzte führender Kliniken der MEDIAN Unternehmensgruppe gründen Medical Board Long Covid / Expertengremium ...

NABU-Insektensommer: Käfer, Wildbienen, Fliegen und Falter zählen

Es ist wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet ...

Bewegungstage der Landesinitiative „Land in Bewegung“

Gemeindeschwester plus und Jugend – und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ laden ein zur Bewegungspaar-Tour ...

Neubau: Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern ...

Geriatrie muss ganzheitlich vorgehen

So ist es nur folgerichtig, dass die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz die Geriatrie am St. Vincenz ...

Werbung