Werbung

Nachricht vom 29.05.2021    

Stiftung St. Vincenz- Hospital unterstützt indisches Partnerkrankenhaus

Die Corona-Lage in Indien verschlimmert sich von Tag zu Tag. Es mangelt an Sauerstoff und Impfungen, täglich werden rund 400.000 Menschen neu infiziert. Die Krankenhäuser sind hoffnungslos überlastet, es droht der Kollaps des Gesundheitssystems.

Krankenhaus in Adimali. Fotos: privat

Limburg. Ein verzweifelter Hilferuf der Ordensgemeinschaft der Schwestern von Nazareth, die das Partnerkrankenhaus des Limburger Sankt Vincenz- Krankenhauses in Kerala/Südindien führt, erreichte jetzt die Stiftung Sankt Vincenz Hospital. Und diese reagierte sofort: Unverzüglich stellte der Verwaltungsrat der Stiftung in einer Sondersitzung eine großzügige finanzielle Unterstützung als Corona-Nothilfe für das Engagement der Kongregation der „Sisters of Nazareth“ in Höhe von 20.000 Euro bereit.

„Zu wenige Betten, mangelnde Ausrüstung, fehlende Sauerstoffversorgung – eine dramatische Situation für das Personal und die kranken Menschen vor Ort. Die eindrückliche Schilderung der Lage durch Schwester Lincy, der Leiterin des Krankenhauses, hat uns sehr bewegt“, sagt Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St. Vincenz- Hospital. Bereits seit rund 24 Jahren fördert die Stiftung die Arbeit der Ordensfrauen, die seit 1991 in Nachfolge der Vincentinerinnen ihre Dienste in der Krankenpflege des Sankt Vincenz-Krankenhauses leisten. Für die spontane, großzügige Unterstützung dankte jetzt Schwester Jose Maria, die Oberin der in Limburg tätigen indischen Ordensschwestern, der Stiftung ganz besonders: „Das ist ein großartiges Engagement und eine enorme Hilfe für meine Ordensschwestern in Adimali.“

Erst vor vier Jahren hatte sich eine Delegation der Limburger Stiftung direkt vor Ort von der im „Morningstar Medical“, dem Krankenhaus der Nazareth-Schwestern in Adimali geleisteten Arbeit überzeugt. „Adimali ist eine unentwickelte Bergregion. Die Menschen dort haben oft keinerlei medizinische Versorgung. Die Arbeit dort in Caritas im wahrsten Sinne des Wortes,“ konstatierten seinerzeit die Mitglieder der Delegation übereinstimmend. Aus diesen unmittelbaren Erfahrungen hat sich eine noch engere Beziehung zu dem von der Ordensgemeinschaft geführte Krankenhaus in Indien entwickelt. „Die schwierige Situation in unserem indischen Partnerkrankenhaus hat uns jetzt ganz spontan zu dieser schnellen solidarischen Geste veranlasst“, beschreibt Richard. „Die Pandemie führt uns noch mehr als bisher vor Augen, wie wir als Weltgemeinschaft miteinander verbunden sind.“

Die Stiftung Sankt Vincenz-Hospital bittet um weitere Spenden zugunsten der Aktion „Corona-Nothilfe für das Morningstar Medical Center in Adimali/Indien“,
um das Partnerkrankenhaus dort in der extrem zugespitzten Corona-Lage weiter zu unterstützen. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

Bankverbindung:
Stiftung St. Vincenz-Hospital
Bank: Kreissparkasse Limburg
IBAN: DE67511500180000014100
BIC: HELADEF1LIM
Kennwort: Corona Nothilfe für das Morningstar Medical Center in Adimali/Indien

Der Hilferuf im Wortlaut:
„Es ist ein schrecklicher Zustand in Kerala. Lassen Sie mich die Situation schildern: Ich habe 20 Zimmer mit 30 Betten auf der Station separiert. Aber die zentrale Sauerstoffversorgung ist nur in drei Zimmern verfügbar. Auf den Stationen gibt es keine zentrale Versorgung. Es ist sehr schwierig für das Pflegepersonal, mit den Jumbo-Gasflaschen zurecht zu kommen. Es fehlen Monitore, Pulsoxymeter, Intensivbetten, Spritzenpumpen, Infusionspumpen und so weiter. Unsere Betten haben keine Rückenstützen. Bei Atemnot kann man die Kopf-Enden nicht anheben. Wir haben drei Überwachungsgeräte, drei Beatmungsgeräte auf der Intensivstation, nicht einmal eins in der Notaufnahme….“ (Schwester Lincy, Leiterin des Morningstar Medical in Adimali, Kerala, Indien)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Weitere Artikel


IHK-Tourismusausschuss hofft auf Lockerungen ab Fronleichnam

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hofft, dass die für Fronleichnam angekündigte dritte Stufe ...

Zweite Heimat: Workshops für Kinder nach den Pfingstferien

Direkt nach den Pfingstferien starten im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen ...

Kleine Kobolde flattern nachts wieder

Jetzt ist die Zeit, in der die Fledermäuse aktiv werden, aus dem Winterschlaf erwacht sind und von den ...

Sozialforum warnt vor verfestigter Ungleichheit

Einmal arm, immer arm! Die Corona-Pandemie verschärft auch im Westerwald die soziale Ungleichheit weiter. ...

Julia Wenzel wechselt vom VC Wiesbaden zum VC Neuwied

Die Deichstadtvolleys haben einen ersten namhaften Neuzugang zu vermelden: Die 23-jährige Außenangreiferin ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert weiter auf Talfahrt

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Freitag, den 28. Mai 7.259 (+15) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Werbung