Werbung

Nachricht vom 25.05.2021    

Assistenzhunde können viele Aufgaben für Behinderte erledigen

Für viele Menschen mit Behinderungen ist ihr Assistenzhund als geliebter Alltagshelfer nicht wegzudenken. Dabei ist das Konzept der Helfer auf vier Pfoten noch jung: In Deutschland begann ihre Geschichte, als vor 30 Jahren der Verein Hunde für Handicaps gegründet wurde.

Geliebter Helfer auf vier Pfoten: Vor genau 30 Jahren haben die Gründungsmitglieder von Hunde für Handicaps begonnen, Assistenzhunde auszubilden. Foto: Hunde für Handicaps e. V./A. Senkel

Region. Am 25. Mai 1991 gab es in Berlin ein Treffen, das Auswirkungen auf das Leben unzähliger Menschen mit Behinderungen in Deutschland haben sollte: Eine Gruppe von Hundefreunden mit und ohne Beeinträchtigungen gründete einen Verein, um ihre Hunde gemeinsam zu trainieren und zu Begleitern auszubilden. „Aus dieser Idee entstand das Konzept des heutigen Assistenzhundes, der Behinderungen seines Menschen durch Hilfeleistungen ausgleicht“, erklärt Sabine Häcker, Tierärztin und Erste Vorsitzende von Hunde für Handicaps e. V.

Inklusion dank Hund
Socken aufhängen, Schnürsenkel aufziehen, Schlüssel aufheben – die Hilfeleistungen, die ein Assistenzhund ausführen kann, sind ebenso vielfältig wie die Bedürfnisse der Hundehalter mit Behinderungen. Diese Idee war vor 30 Jahren in Deutschland völlig neu. „Ursprünglich wollten unsere Gründungsmitglieder einfach gemeinsam ihre Hunde trainieren“, erzählt Häcker. Von Inklusion konnte damals unter Tierhaltern keine Rede sein: Menschen mit Behinderungen waren in Hundesportvereinen nicht willkommen – allein schon deshalb, weil ihre Rollstühle den Rasen hätten ruinieren können. „Die Barrieren in den Köpfen waren riesig“, erinnert sich Häcker.



Heute ist der Verein stolz darauf, Inklusion jeden Tag zu leben. „Menschen mit und ohne Behinderungen trainieren gemeinsam. Dabei steht aber immer das Interesse am Hund im Vordergrund und nicht die Behinderung des Einzelnen.“ Es sei für viele Menschen eine angenehme Abwechslung, dass im Verein nicht Beeinträchtigungen und Barrieren die bestimmenden Themen sind, sondern die gemeinsame Aktivität und die Liebe zum Hund.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Endspurt auf die Kirchenvorstandswahl

Am 13. Juni werden in mehr als 1000 Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ...

Das neue Buch von Kristina Seibert: „In den Fluten der Nordsee“

Eine junge Frau in der Lebenskrise: Johannas Arbeitsvertrag wird nicht verlängert, so dass sich die Westerwälderin ...

Stein-Neukirch: Wohnhausbrand - 72-jährige Bewohnerin verstorben

Am Mittwoch, den 26. Mai kam es gegen 4 Uhr zum Brand eines Dachstuhles eines Einfamilienhauses in der ...

Corona im Westerwaldkreis: Weiterer Todesfall zu verzeichnen

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 25. Mai 7.218 (+10) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Brut- und Setzzeit in Wald und Flur - auch an die Wildtiere denken

Im Frühling herrscht Brut- und Setzzeit. Dies ist die Zeit der Geburten und der Jugendaufzucht und erstreckt ...

Ausstellung in Molsberg: "Change! HochStand"

Gruppenausstellung mit Heike Kati Barath, Oliver Gather, Jan Gmeinhardt, Hubertus Hess, Sarah Iremonger, ...

Werbung