Werbung

Nachricht vom 20.11.2010    

Vom Wäller Aufbruch in die neue Welt

Bei der 6. Ausgabe der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank beleuchtete der Betzdorfer Wissenschaftler Dr. Thomas Bartolosch die Auswanderer-Bewegung zur Zeit Raiffeisens. Zwischen 1815 und 1914 folgten insgesamt 5,5 Millionen Deutsche dem Ruf der neuen Welt - auch zahlreiche Westerwälder.

Dr. Thomas Bartolosch aus Betzdorf referierte bei der sechsten Auflage der Weyerbuscher Gespräche über die Auswanderungen zur Zeit Raiffeisens.

Weyerbusch. „Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir fahren nach Amerika.“ Nein, mit diesem Aufruf ging es nicht um die täglich via TV zu beobachtenden Auswanderer der Gegenwart bei der Herbstausgabe der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum. Es war bereits die sechste Veranstaltung dieser Art. Vielmehr beleuchtete der Referent, Dr. Thomas Bartolosch von der Universität Siegen, die Auswanderer-Bewegung zur Zeit Friedrich Wilhelm Raiffeisens.

Hatte es im 18. Jahrhundert bereits zahlreiche – und damals meist illegale – Auswanderungen gegeben, setzte die große Welle im 19. Jahrhundert ein. In der Zeit von 1815 bis zu Kriegsbeginn 1914, so der in Betzdorf lebende Historiker mit den Schwerpunkten in der regionalen Wirtschafts-, Sozial und Zeitgeschichte, hätten rund 5,5 Millionen Deutsche sich für ein Leben in der neuen Welt entschieden. Die Gemeinde Sespenroth in der Nähe von Montabaur im Gelbachtal löste sich 1853 sogar auf, nachdem sämtliche 48 Bewohner ihren Besitz verkauft hatten und nach Milwaukee ausgewandert waren. Zu den Nachfahren der Sespenrother Auswanderer zählt Kathy Barr aus Indianapolis, die Bankvorstand Paul-Josef Schmitt in Weyerbusch begrüßte. Sie war als Mitglied der deutsch-texanischen Gesellschaft Montabaur-Fredericksburg im Westerwald zu Gast.

Rund 3000 Menschen brachen allein im Jahr 1854, dem mit rund 220.000 Auswanderungen aus ganz Deutschland stärksten Auswanderungsjahr, aus dem damaligen Herzogtum Nassau nach Amerika auf. Für den seinerzeit preußischen Landkreis Altenkirchen gibt es derzeit leider keine aufgearbeitete Statistik, die eine verlässliche Aussage über die Zahl der damaligen Emigranten zulässt. Als sicher darf laut Bartolosch allerdings gelten, dass es nicht die Masse der Mittellosen war, die Deutschland den Rücken kehrte, sondern vorwiegend diejenigen, die noch Eigentum in Startkapital für die Überfahrt und den Start in das neue Leben umwandeln konnten.

Der Westerwald, so die Ausführungen Bartoloschs, durfte damals als klassische Auswandererregion angesehen werden: So waren es unter anderem das ungünstige Klima und schlechte Bodenverhältnisse, die immer wieder zu Missernten und wirtschaftlicher Not der Landbevölkerung führten. Während Raiffeisen mit der Gründung seiner ersten Hilfsvereine sowie Initiativen für Bildung und Infrastrukturprojekte auf die Fragen der Zeit reagierte, sahen viele Westerwälder keine Perspektiven mehr. Dazu kam die damals verpflichtende Realteilung der landwirtschaftlichen Anwesen, die es den nachfolgenden Generationen fast unmöglich machte, ihr Einkommen zu sichern. Paul-Josef Schmitt hatte bereits bei der Begrüßung einen weiteren Grund für die Auswanderungen angedeutet: „Im Gegensatz zu Deutschland, das bei eher geringen Ressourcen einen Überschuss an Arbeitskräften hatte, mangelte es in den rasch empor strebenden USA an arbeitsfähigen Menschen.“



Schließlich machte Bartolosch noch einen weiteren Antrieb aus, der die Menschen dazu brachte, die beschwerliche Reise von den Höhen des Westerwaldes in die Vereinigten Staaten - Kanada, Südamerika oder Australien galten als weniger begehrte Ziele - anzutreten: „Man lebte mit dem Vorurteil, dass die Bedingungen im Westerwald schlechter seien als anderswo. Aber so viel schlechter als in anderen Mittelgebirgsregionen war es gar nicht. Insofern spielte hier auch die Psychologie eine Rolle.“

Informationen, die die Bevölkerung von bereits ausgewanderten Angehörigen per Brief erhielt, trugen dann ihren Teil dazu bei, dass immer mehr Menschen dem Ruf der neuen Welt folgten. Zeitgleich, so Bartolosch, verzeichnete man ein Wachstum der Ratgeber-Literatur rund um die Auswanderung, die über Reise-, Siedlungs- und Arbeitsmöglichkeiten informierte. Allein 62 Briefe von Arthur Müller, der seinen Namen bald in Miller amerikanisierte und aus Langenbach bei Kirburg stammte, beschreiben dessen Leben in den USA, wo er zunächst als Bergmann in den Rocky Mountains arbeitete und später durch Gründung einer Autowerkstatt zu bescheidenem Wohlstand gelangte. Fotografien von Briefen, Titelblätter der Emigranten-Literatur und Plakate, die die Auswanderer schon in den nordamerikanischen Häfen begrüßten und auf Arbeitsmöglichkeiten verwiesen, illustrierten den Vortrag Bartoloschs.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Westerwälder Wurstwanderweg erkundet

Wieder einmal ging es in Rotenhain um die Wurst. Der Einladung zum traditionellen Westerwälder-Wurst-Wander-Wochenende ...

Bad Marienberger Gymnasiasten besuchen Schüler-Landtag

Die Klasse 10a des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg nimmt am Dienstag, den 30. November, am 26. ...

Mit Mittlerer Reife zur Polizei? Info-Abend in Montabaur

Das Polizeipräsidium Koblenz bietet nun auch eine Kommissarsausbildung für Realschulabsolventen an. Das ...

Besinnungstage gegen Vorweihnachtsstress

Mit einem ganz besonderen Adventsprogramm will das Familienferiendorf Hübingen darauf aufmerksam machen, ...

Lernpaten übernehmen Verantwortung für Grundschüler

Das Projekt Lernpaten steht nun fest und wird im Januar 2011 starten. Zehn Lernpaten haben sich nun freiwillig ...

Ausstellung "Vielfalt Mensch - Vielfalt Kunst" muss man sehen

20 Künstlerinnen und Künstler in einem Kooperationsprojekt der Lebenshilfe und der Kreisverwaltung Altenkirchen ...

Werbung