Werbung

Nachricht vom 24.05.2021    

Spezialisten in der Wiese: Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Von Helmi Tischler-Venter

Mit der Auszeichnung des Großen Wiesenknopfes als Blume des Jahres 2021 macht die Loki-Schmidt-Stiftung auf den Rückgang artenreicher Grünländer aufmerksam. Die Pflanze, die in feuchten bis nassen Wiesen und Hochstaudenfluren wächst, ist überlebenswichtig für die beiden Schmetterlinge „Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling“.

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) auf einer Blüte des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis) Bildautor: SNU

Region. Wir berichteten über die Wahl der Blume des Jahres 2021, die aufgrund immer intensiverer Landwirtschaft selten geworden ist, bereits im Herbst 2020.

Die wechselfeuchten Wiesen auf denen der Große Wiesenknopf vorkommt, sind landwirtschaftlich wenig nutzbar. Im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft wurden solche Bereiche zur besseren Bearbeitung häufig entwässert oder sind mangels Bearbeitungsmöglichkeiten brach gefallen. Zusätzlich machen sich die ausbleibenden Niederschläge der letzten Jahre durch Artenschwund bemerkbar.

Bereits im Frühjahr 2020 waren im Norden von Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen Schmetterlingsprojekte zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge angegangen worden. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz führt daher ab März 2020 das Artenschutzprojekt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge in den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Neuwied und im Westerwaldkreis durch. Mit einem Budget von circa 1,2 Millionen Euro sollen im geographischen Westerwald zahlreiche Habitate für die Schmetterlinge verbessert oder wiederhergestellt werden. Die noch vorhandenen Populationen sollen ausfindig gemacht, langfristig gesichert und durch aktive Wiederansiedlungen gestärkt werden.
https://www.ww-kurier.de/artikel/88997-schmetterlingsprojekt-zum-schutz-der-wiesenknopf-ameisenblaeulinge

Die blau schillernden Falter sind von ihrer Wirtspflanze abhängig, verschwindet der Wiesenknopf, verschwinden zwangsläufig auch die Schmetterlinge. Der Zusammenhang ist kompliziert: Die beiden Falter im Fokus des Projektes brauchen den Wiesenknopf nicht nur für Eiablage und als Nahrung für die Raupe, auch die erwachsenen Falter ernähren sich fast ausschließlich von Wiesenknopf-Nektar. Als zweite Bedingung muss auch gleichzeitig die passende Ameisenart vorhanden sein, denn die Bläulinge riechen nicht für jede Ameise gut. Dann werden die Raupen nicht in den Ameisenbau transportiert. Für den Bläuling gilt es also zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.



Zu den Ergebnissen der Untersuchung.

Die Loki Schmidt Stiftung aus Hamburg lädt nun gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. anlässlich der Blume des Jahres 2021 zur Online-Tagung ein. Titel: „Tiere, die nur die eine Blume wollen - Komplexe Interaktionen im extensiven Grünland“ am Donnerstag, den 24. Juni 2021 von 10:30 Uhr bis 16:15 Uhr.

Die Tagung soll Einblicke in verschiedene Maßnahmen zur naturschutzfreundlichen Bewirtschaftung von extensivem Grünland geben und auf besonders stark spezialisierte Tierarten eingehen. Hier werden zum einen die auf Feuchtwiesen typische Blume des Jahres 2021, der Große Wiesenknopf, und die von ihm abhängigen Hellen und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge vorgestellt, zum anderen der stark spezialisierte Nachtfalter Haarstrangwurzeleule, deren Raupen sich ausschließlich vom Doldenblütengewächs Echter Haarstrang ernähren. Außerdem werden Naturschutzmaßnahmen für Wiesenbrüter vorgestellt, die im Vergleich zu den vorgestellten Schmetterlingen teilweise gegensätzliche Anforderungen an die Grünland-Bewirtschaftung haben.

Die kostenlose Online-Tagung wird als Zoom-Videokonferenz durchgeführt. Anmeldung bis zum 18. Juni 2021 an: blume@loki-schmidt-stiftung.de; Telefon 040 2840998-31 oder -33. Ansprechpartnerinnen: Dr. Kristin Ludewig und Svenja Holst. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt: Polizei sucht Zeugen

Auf dem Hahnstätter Markt kam es am späten Samstagabend (13. September 2025) zu einem schweren Vorfall. ...

25-jähriges Jubiläum der Grube Assberg: Ehrung und Führung am "Tag des Geotops"

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Girod

Die Freiwillige Feuerwehr Girod feierte das ganze Wochenende mit buntem Programm, gutem Essen und kühlen ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert sinkt kontinuierlich weiter

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Montag, den 24. Mai 7.208 (+41 seit Samstag) bestätigte Corona-Fälle. ...

Antrag der Grünen: Blühwiesen auf kreiseigenen Flächen

Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN stellt in der Kreistagssitzung am 28. Mai 2021 einen Antrag, dass ...

Jeffrey van Iersel neuer Cheftrainer der EG Diez-Limburg

Das Schloss Oranienstein, am Ortsrand von Diez gelegen, gehörte einst den Grafen und Fürsten von Nassau-Dietz, ...

Sayner Hütte wieder geöffnet

Besucher können wieder täglich das Industriedenkmal Sayner Hütte und seine historischen Produktionshallen ...

Arbeiten am Stromnetz am Sonntag, 30. Mai

Ehringhausen, Eisen, Meudt, Dahlen und Ruppach-Goldhausen werden am 30. Mai zeitweise ohne elektrische ...

Michaela Winkler: neue Stiftungsbeauftragte St. Vincenz-Hospital und St. Anna

„Es gibt kaum einen anderen Ort, an dem gleichzeitig so existenzielle Gefühle und Gedanken wie Hoffnung, ...

Werbung