Werbung

Nachricht vom 18.11.2010    

Ehrenamtliche tauschten Erfahrungen aus

Der Alltag in der Vereinsarbeit stand im Mittelpunkt des ersten Gesprächsabends, den die SPD-Fraktion im Westerwälder Kreistag im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen veranstaltete. Eingeladen waren Bürger, die ehrenamtlich tätig sind oder noch sein möchten.

Die Teilnehmer der Gesprächsrunde zum Thema "Vereinsarbeit heute" nutzten die Einladung der SPD-Kreistagsfraktion zu einem regen Gedankenaustausch. (Foto: Herbert A. Eberth)

Westerwaldkreis/Höhr-Grenzhausen. Das Angebot stand zunächst unter schlechten Vorzeichen: Nur wenige Vereinsvertreter und ehrenamtlich tätige Bürger waren der Einladung der SPD-Kreistagsfraktion gefolgt, und auch der eingeplante Referent hatte kurzfristig abgesagt. Die Fraktionsvorsitzende Dr. Tanja Machalet machte jedoch kurzerhand aus der Not eine Tugend, und so kam unter ihrer Moderation eine kleine, aber durchaus feine Gesprächsrunde zustande.

Rund ein Dutzend Vereins- und Parteimitglieder sprach über unterschiedliche Aspekte des Vereinsalltags. Im Mittelpunkt stand aber immer wieder ein Problem, das viele Organisationen – unabhängig von ihren Zielen – haben: Wie können junge Menschen für eine Mitarbeit gewonnen und wie kann der „Vereinsnachwuchs“ wenigstens mittelfristig gesichert werden?

Unbestritten war unter den Teilnehmern, dass viele Jugendliche zu ehrenamtlichem Engagement bereit sind. Dies zeigte sich am Beispiel des Vertreters eines Jugendausschusses aus einer katholischen Kirchengemeinde. Sein Beispiel machte deutlich, dass es nicht an der Bereitschaft junger Menschen mangelt, sich für und mit anderen zu engagieren, sondern dass ihr sprichwörtlicher jugendlicher Elan häufig von den üblichen „Bedenkenträgern“ in Vereinsvorständen ausgebremst wird.

Im Verlauf des Gesprächs zeigte sich allerdings auch, dass die „alten Hasen“ im Vereinsgeschäft hier die eine oder andere Hilfestellung geben konnten, damit Jugendliche im Verein ihre Interessen vertreten und auch durchsetzen können. Einig waren sich alle, dass Vereine neue Wege gehen müssen, damit sie auch in Zukunft ihre besondere Bedeutung für ein soziales Miteinander in der Gesellschaft behalten.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Rolle der Vorstandsmitglieder, insbesondere der Vorsitzenden und ihrer besonderen Verantwortung. Aspekte des Rechtsschutzes standen dabei ebenso im Vordergrund wie die Anforderungen an „Vorstandspersönlichkeiten“ wie etwa Integrations- und Kritikfähigkeit, persönliche Autorität und psychische Belastbarkeit in schwierigen Situationen.



Es stellte sich heraus, dass sich viele unter anderem einen regelmäßigen Meinungsaustausch und auch Beratung in Fragen von Vereinsführung, Teamarbeit und Förderung individueller Kompetenzen wünschen. Vereinsringe, wie sie in einigen Gemeinden bestehen, könnten eine Basis für entsprechende Angebote sein. SPD-Fraktionsvorsitzende Machalet sagte, sie nehme dies gerne als Anregung für weitere Gespräche in den zuständigen politischen Gremien.

Bürger, die ehrenamtlich tätig sind oder es künftig gerne sein wollen, haben am Mittwoch, 24. November, ab 19 Uhr ein weiteres Mal Gelegenheit, beim Infoabend der SPD-Kreistagsfraktion zum Thema „Vereinsarbeit heute“ mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. (art)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Lange Vakanz beendet: Markus Stillger wird neuer Eisbachtal-Präsident Nentershausen

Die Sportfreunde Eisbachtal sind der ranghöchste Fußballverein im Männerfußball im Westerwald und genießen ...

Weitere Artikel


Tipps zum Fahren bei Eis und Schnee

Eins ist sicher: Auch wenn die aktuellen Temperaturen nur wenig an die kalte Jahreszeit erinnern, der ...

Wirtschaftsförderungsgesellschaft wirbt für ICE-Bahnhof

Der ICE-Bahnhof Montabaur hat nun seinen neuen Fahrplan für das Jahr 2010/11 veröffentlicht. Mit dabei ...

Ausstellung "Vielfalt Mensch - Vielfalt Kunst" muss man sehen

20 Künstlerinnen und Künstler in einem Kooperationsprojekt der Lebenshilfe und der Kreisverwaltung Altenkirchen ...

Weichen für den Fortbestand der ARGE gestellt

Die Arbeitsgemeinschaft Westerwald (ARGE) hat Zukunft – davon sind Heike Strack, Leiterin der Agentur ...

"Lebenskrisen und wie wir ihnen begegnen"

Ängste, Kränkungen, familiäre Lieblosigkeit, Gewalt, Minderwertigkeitskomplexe und Ur-Misstrauen formen ...

AK-Künstler gratulierten Siegener Kollegen

Die Kunsthalle Altenkirchen beteiligte sich an der Jubiläumsveranstaltung des Siegener Kunstvereins, ...

Werbung