Werbung

Nachricht vom 13.05.2021    

Bendorf digitalisiert seine eiserne Geschichte

Seit kurzem ist Bendorf Teil des vom Innenministerium geförderten Pilotprojektes „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“.

Begehung Bendorfs mit dem kommunalen Projektteam und dem Team von KuLaDig-RLP. Foto: Stiftung Sayner Hütte

Bendorf. Dieses höchst unterschiedliche und facettenreiche kommunale Kulturerbe in Bendorf soll jedoch nicht nur für die Zukunft festgehalten, sondern auch sichtbar gemacht werden. Ein kommunales Projektteam erarbeitet dabei gemeinsam mit dem Team von KuLaDig-RLP attraktive Lösungen, die sich für Smartphone und Internet eignen und Freude auf das Entdecken des regionalen Kulturerbes machen.

Der Auftakt zur gemeinsamen Arbeit in Bendorf wurde Ende April bei einem Vorort-Termin gelegt. Hierbei erläuterte das kommunale Projektteam, das aus der Stiftung Sayner Hütte, der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde, dem Heimatarchiv Sayn sowie der Tourismus- und Kulturabteilung der Stadt Bendorf besteht, auf welche reiche Industriegeschichte Bendorf zurückblickt.

Jahrhundertelang war die Stadt von der Eisenverhüttung, Bergbau und Industrie für feuerfeste Steine geprägt, bis diese Epoche in den 1990er Jahren durch die Schließung der großen Hüttenwerke und Fabriken endete. Im Projekt KuLaDig-RLP wird der Fokus auf diese „eiserne Geschichte Bendorfs“ gelegt. In fast allen Stadtteilen blieben Relikte dieser Geschichte erhalten, die nun zu verschiedensten Rundgängen und spannenden Touren durch die Stadt und Geschichte ausgearbeitet werden.



Ausgehend von der Sayner Hütte lässt sich die Industriegeschichte Bendorfs anhand zahlreicher Objekte darstellen, die den Hauptort und in erster Linie seine Stadtteile Sayn und Mülhofen rund 250 Jahre prägten. So werden nicht nur die Sayner, Concordia und Mülhofener Hütte Teil der Rundtouren durch die Stadt, sondern auch Wohnhäuser von Arbeitern und Direktoren, die bekannte „Klappergass“, die Erzöfen und das Grubenhaus auf der Vierwindenhöhe.

In den nächsten Wochen heißt es nun für das kommunale Projektteam, gemeinsam mit den Studenten der Universität Koblenz Fotos, Informationen und Hintergründe zu den Industrieobjekten zu recherchieren. Dabei freut sich das Team auch über Zusendung weiterer Fotos per Mail an eisenkunstgussmuseum@saynerhuette.org oder per Post an Stiftung Sayner Hütte, In der Sayner Hütte 4, 56170 Bendorf-Sayn.

Im Anschluss geht es an das Beschreiben der Objekte für die KuLaDig-App, bevor in einem weiteren Schritt digitale Rundgänge, Zeitzeugen-Interviews und kleine Filme produziert werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


„Equipe EuroDeK“ startete digital im Rennsattel

Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität wurde 1896 gegründet. Ziel war es, sportliche Betätigung mit ...

Impulse digital „Jugendarbeit in Corona-Zeiten und danach?“

Bei „Impulse digital“ erörtert die CDU-Kreistagsfraktion am kommenden Mittwoch (19. Mai) unter dem Thema: ...

Kostenfreies Online-Event „Gemeinsam gegen Cybermobbing“

Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Der perfekte Anlass, um Kinder im Umgang mit digitalen Medien ...

Kirchentag: Wäller Gemeinden feiern ökumenische Gottesdienste

In wenigen Tagen startet in Frankfurt der Ökumenische Kirchentag. Zwar hat die Pandemie dem Ereignis ...

IHK: Stimmung in Rheinland-Pfalz hellt sich auf

Die Coronakrise belastet die rheinland-pfälzische Wirtschaft weiterhin massiv. Zum Frühsommer 2021 verbessert ...

Ortsgemeinderat Caan verabschiedete Haushalt 2021

In seiner öffentlichen Mai-Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Caan teilte der Ortsbürgermeister mit, ...

Werbung