Werbung

Nachricht vom 11.05.2021    

Westerwald-Kinder wollen mit Kunstwerk Impulse geben

Mehr als 3.600 Bäumchen sind in ihrem Namen schon gepflanzt worden, jetzt haben die „Westerwald-Kinder“ des Kinderschutzbundes ihren ersten Denkanstoß in den Wald gebracht: Ein Kunstwerk von Claudia Hanses hat an der ersten Aufforstungsfläche „In den Strühten“ seinen Platz gefunden.

Gruppenfoto am Kunstwerk von Claudia Hanses hat an der ersten Aufforstungsfläche „In den Strühten“. Fotos: privat

Höhr-Grenzhausen. Die Künstlerin arbeitet mit einem Werkstoff, der ungewöhnlich ist für den Wald: massiver Stahl. Er scheint zeitlos wie der Wald, und doch wird das Kunstwerk rosten und sich – je nach Wetterlage – in unterschiedlichen Farben präsentieren. Langsame, aber stetige Veränderungen sind auch hinter dem Kunstwerk zu erwarten und durch zwei „Fenster“ rechts und links zu betrachten: Hier wachsen tausend Bäume ihrer Bestimmung entgegen.

Stadtbürgermeister Michael Theisen, Detlev Nauen und Paula Machunze vom Forstrevier und das Team der „Westerwald-Kinder“ nahmen gemeinsam mit Claudia Hanses und ihrem Mann Christian die offizielle Widmung vor. Michael Thiesen würdigte das Projekt des Kinderschutzbundes, das inzwischen an mehreren Stellen des Stadtwaldes neben neuen Bäumen auf andere Spuren hinterlässt. Es sei ein Verdienst dieses Engagements, dass sich viele Menschen ihrer Verbundenheit mit der Natur bewusst und dann aktiv geworden sind.

Das Bewusstsein, dass ein gesunder Wald vielfältig wichtig ist, werde auch das Kunstwerk fördern. Auch Detlev Nauen hob auf das Bürgernetzwerk ab, das entstanden ist und mit jeder Baumpatenschaft wächst. Mit dieser Resonanz und diesen Emotionen habe niemand gerechnet.



Melanie Herrmann bedankte sich für die „Westerwald-Kinder“ bei Claudia und Christian Hanses, die einen großen Teil der Herstellungs- und Einrichtungskosten gespendet haben. Das Werk ist dreiflügelig, die beiden Seitenteile haben „Fenster“ für den Blick auf den scheinbar zeitlosen jungen Wald, sie bieten Platz für Informationen zum Projekt und für die Sponsoren. Außerdem freut sich Paul als Symbol der Westerwald-Kinder über die Aktion. In der Mitte fordert ein Spruch zum Innehalten auf: Sich ausbreiten wie ein Baum, Erde fühlen, Kraft spüren, Sonne atmen, mit Freude leben.

Dieses Kunstwerk ist der Anfang einer Reihe von Impulsen, die das Projekt Menschen im Wald geben möchte, um auf die Bedeutung der Natur für nachwachsende Generationen hinzuweisen – im Sinne des Kinderrechts auf eine gesunde Umwelt. Bevor im Herbst weitere Pflanzungen stattfinden, werden ganz bestimmt auch Veranstaltungen mit Familien und ihren Kindern da stattfinden, wo gerade die Baumkinder heranwachsen.

Infos: www.westerwald-kinder.de. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Weitere Artikel


Armin Hoffmann als Deesener Ortsbürgermeister vereidigt

Am Dienstag, den 27. April 2021, trat der Ortsgemeinderat Deesen um 19 Uhr zu einer Sitzung zusammen. ...

VG-Rat Ransbach-Baumbach beriet Flächennutzungsplan und Feuerwache

Am Donnerstag, dem 29. April 2021, um 18:30 Uhr fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach ...

Spielplatz an der Westerwaldhalle Rennerod erweitert und erneuert

Die Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion sind mit der umfangreichen Erneuerung des Spielplatzes an der ...

Glasfaser Montabaur: Clusterwettbewerb geht in entscheidende Phase

Die Vorvermarktung der Glasfaseranschlüsse endet am 31. Mai 2021. Die Glasfaser Montabaur GmbH & Co.KG ...

Neue Ausgabe des Wir Westerwälder Wirtschaftsmagazins erschienen

Die neue Ausgabe des Magazins „WIR – Wirtschaft in der Region“ der Wirtschaftsförderungen der drei kooperierenden ...

NABU ruft zur Vogelzählung auf

In dieser Woche ist es wieder so weit: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft mit der Stunde der ...

Werbung