Werbung

Nachricht vom 10.05.2021    

Kulturfördergesetz wieder nicht im Koalitionsvertrag

In dieser Woche war der Entwurf des Koalitionsvertrages der künftigen Ampelregierung in Rheinland-Pfalz, bestehend aus SPD, Grüne und FDP zu lesen und viele Bereiche staunten nicht schlecht, darunter auch die Chöre und Musikvereine.

Jenny Groß. Foto: privat

Montabaur. „Mit Eintreffen des Entwurfs war der Unmut von Seiten der Laien- und Amateurmusiker lautstark zu hören. Nicht wenige Chöre und Vereine meldeten sich bei mir und konnten es kaum glauben: Das dringend benötigte Kulturfördergesetz wird auch in der neuen Legislaturperiode nicht kommen,“ so die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU). Sie selbst macht sich seit jeher für ein Kulturfördergesetz stark und führt seit langer Zeit Gespräche mit Verbänden, Vereinen, Chören und vielen Laienmusikern. „Bereits während der noch laufenden Wahlperiode und im Wahlkampf postulierten SPD, Grüne und FDP, dass sie sich für eine gesetzlich verankerte Förderung der Kultur einsetzt, doch getreu dem Motto „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“ wird noch nicht einmal der Schwerpunkt im Bereich Kultur als Element des gesellschaftlichen Lebens angesehen. Die sogenannte „Freie Szene“ bildet einen Schwerpunkt, doch nicht die Laienmusik oder Laienschauspielkunst. Durch den Neuzuschnitt der Ministerien (Kultur gehört künftig in das Familien-, Frauen- und Integrationsministerium) wird der Kultur womöglich noch weniger Bedeutung beigemessen,“ erklärt Jenny Groß MdL.

Der Vorsitzende des Chorverbandes Westerwald, Alfred Labonte, äußert ebenso deutlich seinen Unmut: „Wir ehrenamtlichen Laienmusikerinnen werden seit Jahren hingehalten und die Abgeordneten der Regierung sagen uns gebetsmühlenartig, dass das so dringend benötigte Kulturfördergesetz komme, doch die Aussagen sind alle einmal mehr Worthülsen, denn konkrete Taten und Umsetzungen fehlen. Welchen Wert haben die Chöre noch in der Kulturszene? Im Koalitionsvertrag ist der Bereich Chor nicht mal mehr erwähnt und inhaltlich wird der traditionellen Amateurmusik keine besondere Bedeutung für den Fortbestand beigemessen. Dass wir für die Gesellschaft sehr viel leisten, wird mit dem neuen Koalitionsvertrag nicht honoriert, im Gegenteil. “Das Problem, die Kulturförderung bleibe weiterhin freiwillig. Somit kann Kultur nur dann finanzielle Unterstützung erfahren, wenn es die Haushalte auf Landes- oder kommunaler Ebene zulassen. „Wir haben in unserem Bundesland, das geprägt ist von Musikvereinen und Chören, keinen Rechtsanspruch auf eine Kulturförderung, das ist bitter und stößt auch bei der gesamten Laienmusik auf Unverständnis,“ sagt Christoph Zirfas, Kreisjugendmusikleiter des Kreismusikverbandes Westerwald.



Es bleibt zu hoffen, dass die künftige Regierung im Land ihren Fehler im Koalitionsvertrag einsieht und neben dem bestehenden Sportfördergesetz ein Kulturfördergesetz einbringt. Für die Landtagsabgeordnete Jenny Groß und die Vertreter des Westerwälder Chorverbandes sowie dem Musikverband bleibt das gemeinsame Eintreten für das musikalische Ehrenamt bestehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Die Waldstraße in Heilberscheid im SWR Fernsehen

Schon seit mehreren Jahren sendet das SWR Fernsehen in der Reihe „Hierzuland" liebevolle Ortsporträts. ...

Digitale Beiträge zur Themenwoche Pflegeausbildung

Im Rahmen der Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“ der Ausbildungsoffensive Pflege findet die „Themenwoche ...

Ausstellung „Völker des Nordens“ im Kunstverein Montabaur

Die Völker des Nordens - in Vergangenheit und Gegenwart Seefahrer – Entdecker – Händler – Piraten: Ausstellung ...

Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

„Wer Bachelor werden möchte, muss an einer Hochschule studieren“, so lautete bisher das Kredo. Jedoch ...

„Actionbound“ in Hachenburg – Die Idee für das lange Wochenende

Seit dem Sommer 2018 ist auch Hachenburg auf der Landkarte von Actionbound vertreten. Actionbound? - ...

JuZe-Teamer bieten kreative Einzel-Aktionen an

Besondere Situationen erfordern besondere Ideen. So hat das Team des Jugendzentrums Hachenburg in den ...

Werbung