Werbung

Nachricht vom 15.11.2010    

Innovationspreis an Alexander Fenske aus Bad Marienberg

Alexander Fenske von der Firma Denk AF Mal in Bad Marienberg erhielt in diesem Jahr den rheinland-pfälzischen Innovationspreis. Fenske entwickelte einen Lehmspritzmörtel für die Fachwerkrestaurierung. Die Auszeichnung fand in Kaiserslautern statt.

Zu den ersten, die Alexander Fenzke (zweiter von links) zur Anerkennung gratulierten, gehörten Staatsminister Hendrik Hering (zweiter von rechts) sowie Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth (links) und Wilfried Noll (rechts) von der Kreisverwaltung.

Bad Marienberg. Auch in diesem Jahr wurde der Innovationspreis Rheinland-Pfalz vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern ausgelobt. Alexander Fenzke, Inhaber der Firma Denk AF Mal in Bad Marienberg, gelang es, mit seiner Entwicklung eines einsatzfertigen Lehmspritzmörtels für die Fachwerkrestaurierung die Jury zu überzeugen und als Preisträger in Kaiserslautern ausgezeichnet zu werden.

Der Lehmspritzmörtel (Lehmfugenmasse) der Firma Denk AF Mal gehört zu den Entwicklungen, bei denen man sich fragt „Warum gibt es das denn nicht schon lange?“ Tatsächlich drängt sich für das Füllen von Ritzen und Fugen die Verwendung einer Spritze geradezu auf. Wenn es sich dabei um homogene Spritzstoffe wie etwa Silikon handelt, ist das Ganze auch kein Problem und längst in Anwendung. Aber bei einem inhomogenen Mörtel, der aus ungelösten Materialien wie Sand oder Stroh und Wasser besteht, tritt beim Spritzen ein gravierendes Problem auf: das Wasser wird aus dem Gemisch gepresst, die Masse wird fest, die Spritze verstopft. Ein prinzipielles Problem, an dem bisher alle Versuche, Fugenmörtel für die Spritztechnik herzustellen, gescheitert sind. Dieses Problem hat nun der Maurermeister und geprüfte Restaurator Alexander Fenzke gelöst, indem er bestimmte Zusatzstoffe in die Mischung einbringt: Lehm, Ton, ausgesuchte Steinmehle, Borax und Sande bilden die mineralische Komponente des Spritzmörtels. Dazu kommen Flachsfasern, Korkmehl, Strohhäksel, rohes Leinöl und Wasser. Damit ist der Spritzlehm lösungs- mittelfrei, nur aus Naturstoffen hergestellt und bestens für die Anwendung in der Denkmalpflege geeignet. Risse und Fugen von 3 bis 15 Millimeter Breite können zeitsparend mit einem Druckluftsystem oder einer Handspritze eingebracht werden. Der spritzbare Lehmmörtel ist auf dem Weg, sich zum Standardwerkstoff in der Denkmalpflege zu entwickeln.



Auch bei der Preisverleihung auf der Bühne im Gespräch mit dem Moderator, präsentierte sich Alexander Fenzke hervorragend und hatte die Lacher im Publikum auf seiner Seite. Zu den ersten Gratulanten des glücklichen Preisträgers gehörten neben Staatsminister Hendrik Hering auch Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth sowie für den Westerwaldkreis Wilfried Noll.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.denk-mal-fachwerk.de.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Kampagne "Übernehmertum" zur Fachkräftesicherung gestartet

In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen sind Unternehmen vermehrt auf der Suche nach qualifizierten ...

56 Jahre Trödelfieber: Der Geisweider Flohmarkt öffnet wieder seine Tore

Anzeige| Am Samstag, 7. Juni,5 öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Tore und feiert damit 56 ...

Junghandwerker im Fokus: Deutsche Meisterschaft 2025 startet

Die Maschinenbau Cernota GmbH & Co. KG in Staudt unterstützt ihre jungen Gesellen bei der Teilnahme an ...

Glockenspitze in Altenkirchen zählt erneut zu den besten Tagungshotels Deutschlands

ANZEIGE | Das Sport- und Seminarhotel Glockenspitze in Altenkirchen wurde erneut in die Gruppe der besten ...

Data Center Group in Wallmenroth feierte ihr 20-jähriges Firmenjubiläum

Der Westerwald und insbesondere der Landkreis Altenkirchen dürfen stolz darauf sein, was sich in den ...

Business-Night in Rotenhain: Netzwerken mit Genuss

ANZEIGE | Am 12. Juni öffnet das Adlerland in Rotenhain seine Türen für die 7. Wäller Helfen Business ...

Weitere Artikel


Musikalische Liebesberatung auf Weidenhahner Märchenbühne

Bei der Aufführung des neuen Singspiels der Märchenbühne Weidenhahn amüsierten sich die Zuschauer über ...

Junge Taekwonda absolvierten Vergleichskämpfe

Vergleichskämpfe mit Thüringer Taekwonda absolvierten jetzt unter anderem junge Mitglieder des Olympic-Sportclubs ...

Ein Geschenk beförderte das Maltalent

Der Westerburger Dr. Norbert Kipping präsentiert 40 Aquarelle in der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach. ...

SPD informiert Ehrenamtler über Vereinsarbeit

Die SPD-Kreistagsfraktion lädt alle ehrenamtlich engagierten Bürger und alle, die sich gerne ehrenamtlich ...

Kreis-VHS bietet Kurs "Business English" an

Die Volkshochschule (VHS) des Westerwaldkreises bietet einen Kurs “Business English Certificate - BEC ...

Landtagsabgeordneter Seekatz sprach mit Renneroder Schülern

Am 9. November besuchte der Mainzer Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz die Klasse 10 b der Realschule in ...

Werbung