Werbung

Nachricht vom 02.05.2021    

Verbandsgemeinde Montabaur unterstützt das Tierheim weiter


Das Wohl der Tiere steht im Mittelpunkt der Arbeit des Tierheims in Montabaur. Neben dem Tierschutz nimmt der Trägerverein eine wichtige öffentliche Funktion wahr, denn das Tierheim dient als Aufnahmestelle für gefundene Tiere.

Im Tierheim Montabaur unterzeichneten Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Nicole Henning-Lucaß, Vorsitzende des Tierschutzverein Mons & Tabor e.V., den neuen Kooperationsvertrag. Hundeliebhaberin Sofia durfte ihren Papa begleiten und anschließend ein bisschen mit Mira Gassi gehen. Bild: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand

Montabaur. Das ist in einem Kooperationsvertrag zwischen dem Tierheim und der Verbandsgemeinde geregelt, die originär für Fundsachen und Fundtiere zuständig ist. In den letzten Jahren ist die Zahl der Fundtiere stetig gestiegen, viele der Tiere sind krank und müssen behandelt werden. Vor diesem Hintergrund wurde der Kooperationsvertrag jetzt erneuert, dabei hat der Verbandsgemeinderat die Vergütungspauschale auf jährlich 10.000 Euro erhöht. Das deckt jedoch nur einen kleinen Teil der Kosten, die das Tierheim insgesamt hat. Spenden sind deswegen immer willkommen, ja überlebenswichtig.

Das Tierheim in Montabaur ist viel mehr als nur die Aufnahmestelle für Fundtiere in der Region. Das ist nur ein Teil der Arbeit des Tierschutzvereins Mons & Tabor e. V., wie die beiden Vorsitzenden Tanja Schmidt und Nicole Henning-Lucaß berichten. Vor allem kümmern sie sich um abgegebene Tiere und sie betreiben in Montabaur einen Gnadenhof für betagte Großtiere. Die Anzahl der Fund- und Abgabetiere ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, allein im letzten Jahr waren es über 420 Tiere. Und es gibt die berechtige Sorge, dass die Zahlen weiter steigen. Dazu Tanja Schmidt: „In der Pandemie haben sich viele Menschen ein Haustier angeschafft. Einige Tierbesitzer stoßen damit an ihre Grenzen, gerade wenn sie in ihren Arbeitsalltag zurückkehren. Hinzu kommt: Viele unserer bisherigen Abgabetiere lebten in desolaten Familienverhältnissen oder ihre Besitzer sind erkrankt.“



Oft werden die Tiere auch abgegeben, weil sie krank sind. Sie gesund zu pflegen kostet Geld. Die Kosten für die Unterbringung der abgegebenen Tiere, das Futter, den Tierarzt und das Personal muss der Verein selbst aufbringen. Das gelingt nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, doch die Kosten sind nicht zu unterschätzen. „Allein im letzten Jahr haben wir etwa 60.000 Euro für tierärztliche Behandlungen ausgeben müssen. Tendenz steigend“, erklärt Nicole Henning-Lucaß.

„Ohne Spenden und das enorme ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder könnte der Tierschutzverein vermutlich nicht überleben und das Tierheim müsste schließen“, betonte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich bei der Unterzeichnung des aktualisierten Kooperationsvertrags. Die darin vereinbarte Vergütungspauschale soll die Kosten für artgerechte Unterbringung und Verpflegung der Fundtiere sowie – falls erforderlich – eine Behandlung beim Tierarzt abdecken. „All das müssten wir sonst in der Verwaltung leisten. Gut, dass das Tierheim diese Aufgabe übernimmt.“, lobte Richter-Hopprich, „und viele andere wichtige Aufgaben im Tierschutz noch dazu.“ Das Tierheim Montabaur dient übrigens als Aufnahmestelle für Fundtiere aus den Verbandsgemeinden Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges. Außerdem lässt der Westerwaldkreis beschlagnahmte Tiere hier unterbringen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Motorradfahrer verstirbt nach Unfall

Am Sonntagabend, den 2. Mai 2021 kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen Norken und Unnau. ...

Verfolgungsfahrt durch Rennerod mit Kleinkraftrad

Gründe zur Flucht vor der Polizeikontrolle hatte ein Rollerfahrer am Samstag in Rennerod. Als er nach ...

“bayern”, “schalke04”, “schatz”: Top 200 deutscher Passwörter 2020

NordPass hat die erste Liste der beliebtesten deutschen Passwörter veröffentlicht. Was du tun kannst, ...

Imkern ist ein traditioneller Ausbildungsberuf

Bienenhaltung ist zum Trend geworden. Berufsverband der Imker fordert Einführung eines „Imkerführerschein" ...

Nicole nörgelt… über Impffrust und Lockerungsneid

Alles klar, ich bin neidisch. Immer mehr Menschen aus meinem Bekanntenkreis und meinem Umfeld haben ihren ...

Corona im Westerwaldkreis: 33 neue Fälle am Sonntag gemeldet

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Sonntag, den 2. Mai 6.699 (+33) bestätigte Corona-Fälle. Der Westerwaldkreis ...

Werbung