Werbung

Nachricht vom 01.05.2021    

Die Birke ist mehr als ein Maibaum

Das Maibaumstellen ist ein uralter Ritus zum Vollfrühling, wo nun die Blätter austreiben. Besonders im Rheinland ist es Brauch, dass der Bub seiner Angebeteten eine Birke als Maibaum vor die Haustür stellt, während in Süddeutschland der Maibaum durchaus eine hohe Fichte sein kann, die am Dorfplatz den Tanz in den Mai schmückt.

Sukzessionswald. Foto: Immo Vollmer/NI

Quirnbach. Die Birke verkörpert dabei Hoffnung und Aufbruchsstimmung in das neue Sommerhalbjahr. In gleicher Weise sollte die Birke auch dem im Moment stark geschundenen deutschen Wald Hoffnung geben. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) weist mit Blick auf die vielen aktuellen Kahlschlagsflächen darauf hin, dass der Birke dabei eine Schlüsselstellung bei der Wiederbewaldung zukommt.

Der Naturschutzreferent der NI, Diplom-Biologe Immo Vollmer führt dazu aus, dass die mittels kleiner Flugsamen vom Wind verbreitete Birke binnen weniger Jahre offene Flächen wieder schließen kann. In dem nun etablierten Sukzessionswald ist die Lichtbaumart Birke nur recht kurzlebig und wird dann von den im Halbschatten des Waldes aufkommenden Bäumen der sich danach etablierten Wälder aus Buchen, Eichen oder Hainbuchen verdrängt.

Der Vorsitzende der NI, Harry Neumann appelliert deshalb an die Forstwirtschaft, jetzt in der Zeit des Fichtensterbens besonnener zu reagieren als bisher. Die großflächige Räumung großer Kahlschlagflächen mittels schwerer Forstfahrzeuge schädigt den Waldboden und erschwert die Wiederaufforstung mit heimischen Laubbäumen wie zum Beispiel die Buche, die zum Hochkommen eher den Halbschatten brauchen. „Wir befürchten, dass der Forst deshalb auf vielen Kahlschlägen neue Monokulturen begründet, wo wieder Fichten, Douglasien oder andere fremdländische Gehölze in Reih und Glied gepflanzt werden“, so Harry Neumann. Und führt weiter aus, dass der Forst die Folgebesiedlung mit der Birke nun als Geschenk annehmen sollte, um einen natürlicheren, dann auch gegen Klimaeinflüsse resistenteren Wald zu entwickeln. „Wir appellieren an den Forst, nun dem Wald die benötigte Zeit zu geben und nicht die Fehler der Vergangenheit mit anfälligen Monokulturen zu wiederholen“, führt Neumann weiter aus. Leider wurde die Birke in der Vergangenheit oft als vermeintliches „Unkraut“ in den Forstkulturen schnell wieder herausgehauen. Auch wenn Birkensamen über einen Kilometer weit fliegen können, sind einige forstlich intensiv betriebene Landstriche deshalb recht arm an Birken, so dass die Waldsukzession möglicherweise dort über Brombeer- und Reitgrasstadien sich lang hinziehen kann.



Dabei ist die Birke ein ökologisch äußerst wertvoller Baum, worauf Biologe Immo Vollmer hinweist. Einige Waldvögel, wie das aufgrund der verbreitet intensiven Waldnutzung vor dem Aussterben stehende Haselhuhn, brauchen als Winternahrung die zum Herbst hin schon ausgebildeten Knospen und Kätzchen. Bei den Insekten sind ebenfalls viele Arten an die Birke gebunden, wie der Birkenspanner, der die Farbe der Birkenrinde angenommen hat. Auch Pilze wie der Birkenröhrling leben in enger Symbiose mit der Birke.

Die Fachleute der NI fordern deshalb der Birke mehr Raum im Wald zu geben. Dazu gehört es auch zu akzeptieren, dass die eine oder andere lichte Lücke im Wald unbepflanzt bleiben muss.

Apropos „Birke“: Neben der verbreiteten Sand-Birke kommen in Deutschland auch die Moor-Birke und Karparthen-Birke sowie als Eiszeitrelikt noch die Zwerg-Birke in wenigen Mooren von Nord- und Süddeutschland vor. Die Moorbirke kann in Norddeutschland oft nur als einziger Baum die sauren, wassergesättigten Moorböden besiedeln, wo sich deshalb ein eigener Moorwaldtyp herausgebildet hat.

Die Birke kann aber als Solitärbaum im Garten oder an Straßenrändern geduldet auch stattliche Maße mit gut 70 Zentimetern Stammdurchmesser und bis zu 30 Metern Höhe einnehmen. An diesem Standort wird sie dann bis zu 160 Jahre alt.

Wer also seiner Angebeteten einen wirklich zukunftsgerichteten Maibaum setzen will, verschenke doch eine Birke mit Wurzelballen zum Einpflanzen, so der Rat der NI. Zahlreiche Vögel und Insekten werden später Dankeschön sagen.

Weitere Informationen auf der Homepage.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Lange Vakanz beendet: Markus Stillger wird neuer Eisbachtal-Präsident Nentershausen

Die Sportfreunde Eisbachtal sind der ranghöchste Fußballverein im Männerfußball im Westerwald und genießen ...

Großes Kino in Hachenburg: Musikverein Brunken enthüllt Details zu seinem 100-jährigen Jubiläum

Die Erlebnisbrauerei Hachenburg war am Freitag (6. Juni) der Treffpunkt von Musikern, Freunden und Gönnern ...

Ehrenamtliche Vielfalt: evm unterstützt Vereine in Montabaur

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) setzt mit ihrem Spendenprogramm "evm-Ehrensache" bereits seit ...

Fighting Farmers Montabaur zeigen Fortschritte trotz Niederlage

Die Fighting Farmers Montabaur mussten sich am 31. Mai den Albershausen Crusaders geschlagen geben. Trotz ...

Weitere Artikel


Tennis Club Schwarz-Weiß Montabaur launcht neue Website

Mit einer neuen und modernen Website stellt sich der Verein Mitgliedern und Interessierten vor. Um sich ...

Zuwanderung aufs Land kann für Kultur eine Chance sein

Kreative entdecken in der Pandemie den Westerwald. Lange wurden die kulturelle Infrastruktur und das ...

Corona: Inzidenzwert deutlich auf 115,9 gesunken

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Samstag, den 1. Mai 6.666 (+69) bestätigte Corona-Fälle. Der Westerwaldkreis ...

Bauarbeiten in Höhr-Grenzhausen ab 3. Mai

Ab Montag, 3. Mai, erneuert die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) die Gasleitungen ...

Wärmepumpen im Gebäudebestand sinnvoll?

Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wär-me zu entziehen und mittels Druck auf ...

Volldigitaler Katheter-Arbeitsplatz ermöglicht Herzkatheter-Interventionen

Ab sofort sind sie das zentrale Herzstück der Notfallversorgung des St. Vincenz-Krankenhauses: Gleich ...

Werbung