Werbung

Nachricht vom 27.04.2021    

IHK-Beirat: Strukturelle Schäden in Wirtschaft durch langen Lockdown

Wie nicht anders zu erwarten, standen bei der traditionellen Frühjahrssitzung des regionalen IHK-Beirats die Pandemie-Auswirkungen auf die hiesige Wirtschaft im Mittelpunkt. Fazit: Fehlende Perspektive lässt Frustration wachsen.

Online-Konferenz des Unternehmer/innen-Gremiums der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur. Foto: IHK

Montabaur. Das Unternehmer/innen-Gremium der IHK-Regionalgeschäftsstelle setzt sich aus 18 Vertreterinnen und Vertretern aller Wirtschaftsbereiche des Rhein-Lahn-Kreises und des Westerwaldkreises zusammen und tagt in der Regel zweimal im Jahr.

Manchen Industrie- und Dienstleistungsbereichen gehe es recht gut, der Bau-Bereich boome, Software-Entwickler könnten sich wegen der beschleunigten Digitalisierungsanforderungen vor Aufträgen kaum noch retten. Gleichwohl nehme die Zahl der Sektoren, denen aufgrund der Dauer des Lockdowns massive strukturelle Schäden drohten, zu. „Hier geht es nicht mehr nur um einzelne Betriebe, deren Existenz in Gefahr ist. Ganze Wirtschaftsbereiche kämpfen ums Überleben!“, so die Beiräte in der digitalen Sitzung. Wenn es keine Perspektive gebe, falle es mit anhaltendem Lockdown immer schwerer, auf etwas hinzuarbeiten – zumal trotz der Finanzhilfen vielen das Geld ausgehe.

Die Überbrückungshilfe III beziehe sich im Wesentlichen nur auf die betrieblichen Kosten. Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihren Lebensunterhalt aus dem Ertrag bestritten, der nach wie vor nicht erwirtschaftet werden könne, sei das nicht hilfreich. Davon besonders betroffen seien der Facheinzelhandel – hier vor allem die Textilbranche –, Hotellerie, Gastronomie und Tourismuswirtschaft, die Veranstaltungs- beziehungsweise Eventbranche sowie der Messebau. Die Hilfsprogramme würden immer komplizierter, bürokratischer und bei der Bearbeitung der Anträge gehe es zu langsam voran. Teilweise berichten Unternehmen davon, dass es bis zur Auszahlung der Hilfsgelder 40 Tage dauere.

Die Pandemie könne zu einer Einschränkung der wirtschaftlichen Vielfalt, einer Angebotsverkleinerung, der Reduktion des Arbeits- und Ausbildungsmarktes und in letzter Konsequenz der Gefahr einer Standortschwächung führen. Hinzu käme ein auf allen politischen Ebenen und über alle Parteien hinweg spürbar wachsendes Misstrauen gegenüber der Wirtschaft. Das hänge wahrscheinlich damit zusammen, dass die Vertreter der Unternehmen in den Gesprächen mit der Politik und der Verwaltung den Finger regelmäßig in die Wunde legten. So sei das von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz erarbeitete Impf- und Testkonzept zwar in den Medien sehr präsent gewesen, doch seitens der Landespolitik bis dato eher zurückhaltend aufgenommen worden. „Auf bundespolitischer Ebene wird versucht, von den eigenen Versäumnissen nach dem Prinzip ‚Angriff ist die beste Verteidigung‘ abzulenken. Nur so kann man die haltlosen Vorwürfe der Politik Richtung Unternehmen in Sachen ‚Testen‘ interpretieren!“, so die Beiräte.



Der Austausch der Erfahrungen mit Home-Office-Lösungen oder mobiles Arbeiten stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Home-Office sei vielfach eine gute Alternative, um Hygienekonzepte mit den erforderlichen Abstandsregeln in Unternehmen zu realisieren. Das könne aber nicht überall umgesetzt werden – vor allem nicht im Produktions-, Wartungs- und Bau- und Montagebereich sowie Lebensmitteleinzelhandel mit direktem Kundenkontakt. Zudem sei festzustellen, dass den Mitarbeiter/innen mehr und mehr der direkte persönliche Kontakt untereinander, der soziale Austausch im Arbeitsalltag fehle. „Deutlich geworden ist aber auch, dass unsere jahrelangen Forderungen hinsichtlich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur auch und vor allem im ländlichen Raum mehr als nur berechtigt waren und bleiben!“, so der IHK-Beirat abschließend. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Westerwald-Brauerei als "Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz" geehrt

Die Westerwald-Brauerei wurde beim Mittelstandstag 2025 in Mainz ausgezeichnet. Sie verbindet Tradition ...

Weitere Artikel


Datenschutz und rechtliche Betreuung

Das Thema Datenschutz ist für viele problematisch. Die AWO veranstaltet daher eine Online - Fortbildung ...

Überraschung im Stadtrat von Selters

In seiner jüngsten Sitzung, die virtuell mittels Video-Konferenz durchgeführt wurde, hatte der Stadtrat ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenz klettert über 150

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 27. April 6.432 (+23) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Neues Spielgerät der Grundschule Atzelgift-Streithausen

Derzeit finden an der Grundschule Atzelgift-Streithausen für ein neues Spielgerät umfangreiche Bauarbeiten ...

SPD-Fraktion im Online-Dialog: Pressefreiheit unter Druck

SPD-Fraktion im Online-Dialog: "Pressefreiheit unter Druck - Ist auch die freie Presse im Lockdown?" ...

Verkehrsunsicheren Kleinbus für Personenbeförderung eingesetzt

Die Polizei kontrollierte auf der A 3 einen aus Südosteuropa stammenden Kleinbus, der so desolat war, ...

Werbung