Werbung

Nachricht vom 11.11.2010    

Mit "Löffeltrunk" neue Prinzregentschaft besiegelt

Mit dem traditionellen “Löffeltrunk” ist der neue Karnevalsprinz der Kreisstadt Montabaur, Prinz Patrick I. von Schlafkomfort und Sangeslust, heute pünktlich um 11.11 Uhr in die Session 2010/2011 gestartet. Auf Einladung von Stadtbürgermeister Klaus Mies trafen sich die Karnevalshonoratioren der Großen Karnevalsgesellschaft Heiterkeit 1898 (GK), der Schloss-Garde Mons Tabor und der Bruderschaft der Ex-Prinzen mit Prinz Patrick I. und Gefolge im Sitzungssaal des Alten Rathauses, um die Regentschaft mit der traditionellen Löffel-Zeremonie zu besiegeln.

Stadtbürgermeister Klaus Mies, der Zweite Vorsitzende und Sitzungspräsident der Großen Karnevalsgesellschaft Gerd Schlemmer, Prinz Patrick I. und sein Vorgänger Peter I. (von links) beim traditionellen "Löffeltrunk". (Fotos: Herbert A. Eberth)

Montabaur. Stadtbürgermeister Mies hieß den Prinzen und seine Begleiter sowie Vertreter von Stadt und Verbandsgemeinde - darunter auch Bürgermeister Edmund Schaaf - zum "Löffeltrunk" im Sitzungssaal des Alten Rathauses willkommen. Mit Blick auf die fünfjährige Vakanz sagte Mies, er freue sich, dass Montabaur für die kommende Session “endlich wieder einen Prinzen hat”. Ohne einen Prinzen sei die Fastnacht nur eine halbe Sache.

Gerd Schlemmer, Zweiter Vorsitzender und Sitzungspräsident der GK, dankte dem Bürgermeister für die Einladung und begrüßte unter den Gästen besonders den Vorsitzenden der Bruderschaft der Ex-Prinzen, Uwe Volkmann, den Vorsitzenden der GK, Christoph Kunoth sowie die Vorsitzende der Schloss-Garde Mons Tabor, Bernadette Eigner. Schlemmer lobte die Bereitschaft von Patrick I. (mit bürgerlichem Namen Patrick George), das Amt zu übernehmen sowie dessen Engagement im Vorfeld, mit dem er bereits neue Ideen für die bevorstehende Session eingebracht habe. Er dankte auch dem Hofmarschall des Prinzen und Kommandanten der Schloss-Garde, Carsten Irrgang.

Auch der Amtsvorgänger Prinz Peter I., Ex-Prinzen-Chef Volkmann, die Schloss-Garden-Vorsitzende Eigner sowie VG-Bürgermeister Schaaf freuten sich über das Ende der prinzenlosen Zeit. Volkmann wertete es als gutes Omen, dass 25 Jahre nach dem Ende der ersten Zeit ohne Prinz jetzt wieder ein neuer Prinz die Narren regiere. Auch ein Vierteljahrhundert zuvor, so Volkmann, habe es eine Session lang keinen Regenten gegeben. Er blickte kurz zurück auf die Entstehung des Löffeltrunks, mit dem der bekannte Montabaurer Karnevalist Willi Schlosser zusammen mit Klaus Böckling im Jahr 1988 eine neue, besondere Zeremonie geschaffen habe. Mit der Einführung des Löffeltrunks hätten die Montabaurer Karnevalisten anschließend lange Jahre kontinuierlich einen Prinzen ausrufen können. Umso mehr freuten sich die Karnevalshonoratioren, diesen Brauch jetzt fortsetzen zu können.



Zuvor allerdings dankte der neue närrische Regent allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Nach einer zunächst schlaflosen Nacht empfinde er fast so etwas wie weihnachtlich-kindliche Aufgeregtheit und Vorfreude, dass er nun “zum prinzlichen Standesamt” geführt werde. Er lobte sein engagiertes Team und rief dazu auf, eine “fröhliche, schöne und ausgefüllte Kampagne” zu feiern.

Anschließend wurde feierlich der Schrein mit dem silbernen Löffel geöffnet. Nachdem zunächst Stadtbürgermeister und Prinzen-Amtsvorgänger Peter I. das “wahrhaft prinzliche Gesöff” gekostet hatten, wurde die Nachfolge durch Patrick I. mit einem guten “Löffel-Schluck” besiegelt. Am Abend wurde der neue Regent bei der Eröffnung der Session durch die Schloss-Garde Mons Tabor mit einem unterhaltsamen Programm in der Bürgerhalle des Rathauses der Öffentlichkeit präsentiert. (art)

Weitere Infos unter www.prinz-patrick-montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


Finanzielle Lage der Kommunen bereitet Sorgen

Nach langer Abstinenz absolvierte der rheinland-pfälzische Landkreistag seine 65. Hauptversammlung wieder ...

Dursty-Räuber wurde festgenommen

Seit Juli wurden im Westerwald mehrere Filialen des Getränkemarktes Dursty überfallen. Als am Mittwoch ...

Andreas Hundhausen ist neuer SPD-Kreisvorsitzender

Er ist der jüngste SPD-Kreisvorsitzende bisher: Andreas Hundhausen (25) wurde am Freitagabend im Sportlerheim ...

Für Optimierung ausgezeichnet

Preisverdächtige Verbesserungen bei der Westerwald Bank: Für Optmimierungen im Bereich Produktionsbank ...

Ralf Grzybinski aus Emmerzhausen sammelt Bibeln

Passionierte Sammler gibt es auf der ganzen Welt. Darunter auch Menchen, die Bibeln sammeln. Einer von ...

Lichter leuchten für „Strahlemännchen“ in Gemünden

Seit vielen Jahren schmücken Martina und Heinz-Jürgen Goldhausen aus Gemünden ihr Haus mit tausenden ...

Werbung