Werbung

Nachricht vom 24.04.2021    

NABU: Fledermäuse sind bald zu hören

Die heimischen Fledermäuse erwachen aus ihrem Winterschlaf und begeben sich auf Wohnungssuche.

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill, NABU

Mainz/Region. Während die ersten Knospen und Blüten an den Zweigen austreiben, Kraniche, Störche und Schwalben nach und nach aus dem Süden zurückkommen, erwachen langsam die einzigen fliegenden Säugetiere aus ihrem Winterschlaf: Fledermäuse.

Der im November letzten Jahres am Mainzer Winterhafen aufgestellte Fledermausdetektor machte in den bisherigen Monaten erwartungsgemäß kaum Aufnahmen von den Handflüglern, das zeigen die ersten Auswertungen des NABU Rheinland-Pfalz. „Die ein oder andere Zwerg- beziehungsweise Rauhautfledermaus hat dem Winterhafen in den wärmeren Nächten von November bis Ende Februar einen kurzen Besuch abgestattet“, berichtet Fiona Brurein, Mitarbeiterin im Projekt „Fledermäuse Willkommen!“, „Erst wenn es jetzt mit dem April nach und nach wieder wärmer wird, erwarten wir eine Steigerung der Aktivität und somit auch der Aufnahmen“, so Brurein weiter. „Wir sind schon sehr gespannt darauf, was wir in den kommenden Monaten an Fledermäusen aufnehmen können.“

Wenn es wärmer wird, werden auch die Beutetiere der Fledermäuse, die Insekten, wieder aktiv. Sobald Käfer und Co. wieder über den Waldboden rascheln und kleine Mücken über den Wasseroberflächen schwirren, ist der Tisch der Fledermäuse wieder gedeckt. Die erste Devise der Fledermäuse ist es dann, die aufgebrauchten Fettreserven wieder aufzufüllen und nach der langen Lethargie wieder zu Kräften zu kommen. Besonders für ziehende Fledermausarten wie zum Beispiel Abendseglern, welche mehrere Hundert Kilometer zwischen den Winter- und Sommerquartieren zurücklegen, eine Herausforderung. „Diese wenigen Zentimeter kleinen Tiere kommen geschwächt und abgemagert aus dem Winterschlaf, sind dann jede Nacht dauerhaft auf Nahrungssuche und bewältigen zusätzlich noch über 1000 Kilometer Strecke, um zu ihren Quartieren zu kommen!“, gibt Brurein zu bedenken. „Wer hier den Fledermäusen etwas unter die Flügel greifen möchte, kann zum Beispiel ein Fledermausquartier am Haus oder im Garten installieren.“



Natürliche Quartiere wie zum Beispiel Baumhöhlen werden immer seltener und auch durch Gebäudesanierungen gehen viele Spaltenquartiere verloren. Mit der Installation eines Fledermausbretts oder eines Höhlenkastens kann man den Fledermäusen ein Plätzchen anbieten, an dem sie in aller Ruhe von den nächtlichen Strapazen erholen und den Tag entspannt verschlafen können.

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet Personen aus, die sich im Fledermausschutz einsetzten, in dem sie bestehende Quartiere erhalten oder neue anbieten. Beim Landesverband kann man sich um die Auszeichnung „Fledermäuse Willkommen!“ bewerben. Die Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Deutschlands Benchrest-Schützen erringen Silber und Bronze bei der Europameisterschaft in Finnland

In Finnland trafen sich die besten Schützen Europas zur Europameisterschaft und dem Welt Cup im Kleinkaliber ...

Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Weitere Artikel


BI und NI kämpfen um Erhalt des Lebensraums "Rothbachaue"

In der Ortsgemeinde Hattert am Kleeberger Weg soll ein rund 20.000 Quadratmeter großes Gewerbegebiet ...

Frühlingskur für das Auto

Von Reinigung bis Reifenwechsel: ADAC-Verkehrsexperte Herbert Fuss gibt praktische Tipps für die Frühlingskur ...

Leserbrief: "Hartenfelser Glatzkopf"

Immer erschreckender ist der Waldschwund. Der Westerwald verliert gerade seine Namensbedeutung. Anstelle ...

Programm des Jugendzentrums Hachenburg im Mai

Das Jugendzentrum Hachenburg hat für den Monat Mai drei Angebote konzipiert: Muttertags - & Vatertagsgeschenke ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Grundsätzlich kann der notwendige Wärmeschutz sowohl bei Holzständerbauweise als auch bei Massivbauweise ...

Heuschnupfen und Pollenallergie: Erste Hilfe aus Apotheke und Natur

Frühling ist Pollenzeit. Immer mehr Menschen leiden zur Blütezeit an Heuschnupfen mit juckenden, tränenden ...

Werbung