Werbung

Nachricht vom 23.04.2021    

Saisonstart für Biker: Nach dem Winter sicher zurück aufs Motorrad

Nach monatelanger Winterpause machen viele Motorradfahrende jetzt ihre Maschinen wieder fit und planen erste Ausfahrten und Touren. Dieter Born Mitglied des Kreisvorstands Altenkirchen/Westerwald vom ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, informiert, wie Motorradfahrer wieder mit Maschine und Straße warm werden – für sicheren Fahrspaß.

Nach dem Winter sicher zurück aufs Motorrad: Der ACE gibt Tipps. (Symbolfoto)

Region. Den für die kommende Woche vorausgesagten Anstieg auf frühlingshafte Temperaturen im Blick stimmen sich aktuell viele Biker auf den Start in die Motorradsaison 2021 ein.

Auch wenn es nach Monaten des Stillstands schwerfällt - Das oberste Gebot bei der ersten Motorradfahrt der Saison lautet: Es langsam angehen lassen das gilt besonders auf den kurvenreichen Strecken im Westerwald. Denn das Unfallrisiko nach der Winterpause ist für Motorradfahrer besonders hoch. Egal wie erfahren Motorradfahrende auch sind: An die Fahrroutine des letzten Sommers lässt sich nach dem Winter nicht nahtlos anknüpfen.

Der Appel von Born: „Um Unfälle zu vermeiden, sollten selbst erfahrene Biker nach der Überprüfung ihrer Maschine sowie ihrer Ausrüstung zunächst einige Fahr- und Bremsübungen durchführen“. Vor der ersten großen Runde gilt es zudem, mehrere kürzere Eingewöhnungstouren einzuplanen. Nur so besteht die Möglichkeit, sich wieder gedanklich und körperlich an die Herausforderungen des Motorradfahrens heranzutasten.

Der Expertentipp: Besser etwas langsamer unterwegs sein, die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen und stets den Straßenzustand im Auge behalten. Denn gerade zum Frühlingsbeginn ist vermehrt mit feuchten und glatten Straßenabschnitte zu rechnen. Vielerorts sind zudem die Straßenoberflächen durch Frost beschädigt. Schlaglöcher können ebenso wie Reste von Rollsplitt für Motorradfahrende gefährlich werden.

Gegenseitige Rücksichtnahme



Der Start der Motorradsaison betrifft alle Verkehrsteilnehmenden. Ebenso wie Motorradfahrende sich nach der Winterpause wieder an das Fahren gewöhnen müssen, müssen auch Autofahrende und Zufußgehende mit der neuen Verkehrssituation erst wieder warm werden. Mit den Zweirädern auf der Straße ändert sich die Verkehrslage und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Gerade zu Beginn der Motorradsaison werden die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen von Motorrädern leicht unterschätzt. Beim Abbiegen und Überholen ist darüber hinaus die schmale Silhouette der Motorradfahrenden zu Beginn der Saison weniger präsent als später im Sommer. Rücksichtnahme und eine vorausschauende, defensive Fahrweise sind sowohl auf dem Sattel als auch hinter dem Steuer zu jeder Zeit geboten, appelliert Dieter Born.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Auf zum Spieleabend in die "Zweite Heimat"

Höhr-Grenzhausen. Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" hat die Lösung: Zum einen bietet die Ludothek, der Gesellschaftsspieleverleih ...

Touristischer Arbeitskreis tagte in Waldbreitbach

Waldbreitbach. 33 Vertreterinnen und Vertreter von Partnern der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden und hessischen Gemeinden ...

Landschaft und Kultur erleben: Geführte Raderlebnisse im Westerwald

Westerwaldkreis. Du bist gerne mit dem Rad an der frischen Luft unterwegs, radelst gerne in der Kleingruppe, bist kein "Höhenmeter-Jäger" ...

Aktion "Saubere Landschaft" am 15. April in Hachenburg

Hachenburg. Um 10 Uhr soll es losgehen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Burggarten. Von dort aus werden alle Teilnehmenden ...

Einige Orte der Verbandsgemeinde Rennerod am 16. April zeitweise ohne elektrische Energie

Rennerod. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl ...

Bau im Westerwaldkreis baut "Krisen-Brücke" für Bauarbeiter

Montabaur. "Es ist eine ‚Krisen-Puffer-Prämie‘. Und die gibt es im kommenden Jahr dann noch einmal in gleicher Höhe", sagt ...

Weitere Artikel


Notwendige Sanierung der Mittelrinne in der Innenstadt

Höhr-Grenzhausen. Nachdem im vergangenen Jahr eine Anliegerversammlung zum Thema der anstehenden Sanierung der Mittelrinnen ...

Kirmes-Gesellschaften wollen Kontakt untereinander pflegen

Montabaur. Dies wurde bei einer gut besuchten Videokonferenz in der Reihe „Impulse digital“ der CDU-Kreistagsfraktion deutlich. ...

Spaziergang wider die Bauwut

Montabaur. In diesem mobilen Workshop wollen sich die Teilnehmer über die Sinnhaftigkeit weiterer Erschließungen von Wohn- ...

Martin Keßler ist neuer Revierleiter im Bildungsrevier Alpenrod/Gehlert

Alpenrod/Gehlert. Der Revierförster stellt sich vor:
„Mein Name ist Martin Keßler, ich bin Jahrgang 1969 und gebürtiger ...

Veranstaltung im Ev. Familienzentrum „Miteinander“ Hachenburg

Hachenburg. Das Ev. Familienzentrum „Miteinander“ Hachenburg lädt herzlich zu einem Elternfrühstück der besonderen Art am ...

Nach dem Winter sicher zurück aufs Motorrad

Region/Altenkirchen. Nach monatelanger Winterpause machen viele Motorradfahrende jetzt ihre Maschinen wieder fit und planen ...

Werbung