Werbung

Nachricht vom 22.04.2021    

Neues Zuhause für die Jäger der Nacht

Im Rahmen einer Naturschutzaktion stellt die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises 60 Fledermausflachkästen für interessierte Bürger zur Anbringung an ihren Gebäuden zur Verfügung.

V.l.n.r.: Dipl. Biol. Philipp Schiefenhöven, Hilde Umlauf und Peter Bill. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Bei der Aktion wird der Westerwaldkreis von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung und dem Bildungswerk Hessische Wirtschaft e.V. in Montabaur unterstützt.

Im Rahmen eines Praxisprojektes des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. in Montabaur, fertigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Lehrgänge für berufliche Rehabilitation – gefördert von der Deutschen Rentenversicherung und Berufsgenossenschaften durch die „Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben“ im SGB IX – mehrere Fledermauskästen. In diesen Kursen können sich Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben erproben und ihre Integration zielführend beeinflussen Unter fachgerechter Anleitung des Lehrgangsverantwortlichen Peter Bill wurden die Fledermauskästen nach Vorgaben des NABU erstellt. Im Vordergrund standen die Langlebigkeit und tiergerechte Ausführung der Kästen.

„Die Kästen sollen den geschützten Fledermäusen im Siedlungsraum Unterschlupf bieten. Dieser ist vielerorts rar geworden. Außerdem bieten die Fledermauskästen die Möglichkeit die ansonsten eher verborgen lebenden Fledermäuse aus unmittelbarer Nähe beobachten zu können. Hierbei muss darauf geachtet werden, die Tiere nicht zu beinträchtigen.“, so Dipl. Biologe Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung in Molsberg.

Von den 21 in Rheinland-Pfalz vorkommenden Fledermausarten leben die meisten Arten den Sommer über im Wald und angrenzenden Vorwaldbiotopen. Die zweitgrößte Gruppe verbringt den Sommer in unmittelbarer Nähe zu uns Menschen im Siedlungsraum. Hier suchen sie nach dem Winterschlaf Verstecke und Quartiere an und in Gebäuden auf. Zu den klassischen "Hausfledermäusen" zählen Arten, wie das Große Mausohr, das Graue und das Braune Langohr sowie die häufigste heimische Fledermaus – die Zwergfledermaus. Die kleineren Arten suchen schmale Spaltenverstecke meist an Außenfassaden. Spalten hinter Holzvertäfelungen, unter Dachziegeln oder hinter Schlagläden sowie kleine Hohlräume in Dachüberständen oder Rollladenkästen werden am häufigsten von der Zwergfledermaus besiedelt. Fast alle heimischen Fledermausarten sind in ihren Beständen bedroht. Neben der Futterverknappung durch den Rückgang der Insekten spielen Lebensraumzerstörungen und dessen Zerschneidungen sowie direkte Tötungen die wichtigsten Faktoren. Durch die moderne und energetische Bauweise fehlen besonders an Neubauten aber auch an sanierten Altbauten meist die für die Hausfledermäuse lebensnotwendigen Spalten und Verstecke. Dabei gibt es durchaus die Möglichkeit solche Verstecke zu erhalten oder sogar durch entsprechende Hohlblockbausteine bewusst in der Fassade und dem Mauerwerk zu integrieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nachträglich Fledermauskästen an der Außenfassade anzubringen.



Wer Interesse daran hat, bei der kreisweiten Aktion der Unteren Naturschutzbehörde mitzuwirken und einen kostenlosen Flachkasten an seiner Haus- oder Gebäudefassade anzubringen, meldet sich bitte bei Hilde Umlauf (02602/124-213; hilde.umlauf@westerwaldkreis.de).

Fachliche Unterstützung zu der Aktion gibt der Naturschutzreferent Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, der eine Installationsanleitung für die Flachkästen erarbeitet hat und für weitere fachliche Fragen gerne auch per Mail an ps@masgeik-stiftung.de oder per Telefon unter 06453-1368 zur Verfügung steht. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Corona in 2. Volleyball Bundesliga - Gegner des VC Neuwied betroffen

Das Spiel in Grimma fällt definitiv aus, da die Spielerinnen in Quarantäne sind. In Dresden liegen die ...

„DU BIST WIR“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander

„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen ...

Corona im Westerwaldkreis: 60 neue Fälle und ein Todesfall

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Donnerstag, den 22. April 6.235 (+60) bestätigte Corona-Fälle. ...

Nächster Bauabschnitt zum Ausbau der Anschlussstelle A3 / B255

Ab nächste Woche Mittwoch, 22. April 2021 wird die Auf- und Abfahrt zwischen der BAB 3 und der K82 am ...

Naturland Betrieb von Familie Aller gewinnt NABU-Preis

Beim diesjährigen NABU-Wettbewerb "Gemeinsam Boden gut machen" konnte sich ein Naturland Betrieb aus ...

Arbeiten am Stromnetz Dernbach und Ebernhahn

Am Sonntag, 25. April, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz Dernbach und Ebernhahn. ...

Werbung