Werbung

Nachricht vom 21.04.2021    

Wäller forsten auf

Wahnsinnig stolz konnte der Projektstarter von „Wäller Helfen“ e.V. Björn Flick am 20. April einen Scheck von 20.000 Euro für die Baumpflanzaktion von der Westerwald Bank entgegennehmen.

Björn Flick (links) und Ralf Kölbach bei der Scheckübergabe. Fotos: privat

Oberroßbach. Ralf Kölbach, Vorstandsmitglied der Bank informierte sich ausführlich über die Arbeit von „Wäller Helfen“ und fand schnell heraus, dass uns nicht nur der Raiffeisen-Gedanke, sondern auch die Liebe zur Region verbindet. Marketing-Managerin Julia Groß und der WW-Bank-Vorstand waren sich einig, dass hier eine langfristige Partnerschaft entstanden ist. Beide Seiten freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte.

Aus der Idee gegründet, wieder einen Blick für seine Umgebung zu bekommen und Menschen in seiner direkten Nachbarschaft zu unterstützen und zu helfen, entstand mit Beginn der Corona-Krise recht schnell die Facebook-Gruppe „Wäller Helfen“. In knapp fünf Tagen hatte sie auch schon 7.700 Mitglieder. Der Austausch und die Angebote wurden von allen Westerwäldern schnell und dankbar angenommen nach dem Motto „Wir sind eine Region, wir sind der Westerwald.“

Worum geht es bei der aktuellen Baumpflanzaktion?
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause. Damit dies auch in Zukunft nachhaltig bleibt, damit die Wäller Helfer den Westerwald wieder erlebbarer machen, brauchen sie Ihre Hilfe. „Wäller Helfen“ plant als Teil der „Rettungsaktion baumreicher Westerwald“ in jeder der zehn Westerwälder Verbandsgemeinden einen „Wäller Helfen“ Wald zu pflanzen. „Wir wollen dem Westerwald wieder das zurückgeben was ihn ausmacht. Bäume, Wälder, Ökosysteme.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Pro Wald und Verbandsgemeinde brauchen die Helfer 500 Bäume. Mit einer eigenen Baumpatenschaft trägt jeder einzelne Westerwälder zur Wiederaufforstung bei. Damit unsere Heimat und unsere Wälder wieder zu dem werden, was uns weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht hat.

Wenn Sie die Aktion unterstützen, wird das Geld folgendermaßen verwendet: In den 6 Euro für einen Baum sind Setzling, Pflanzstab, Pflanzgitter und Baumversicherung enthalten.

Projekt hier unterstützen. (Björn Flick)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


135 Jahre Westerwald-Verein: Treffen der Gesellschaft für Heimatkunde

Selters. So wird einleitend Dr. Moritz Jungbluth einen historischen Überblick zum Vereinswesen im Westerwald aufzeigen, während ...

SV Blau-Weiß Hellenhahn-Schellenberg sichert sich Staffelmeisterschaft in der Kreisliga Ost

Hellenhahn-Schellenberg. Die Spielerinnen des SV Blau-Weiß Hellenhahn-Schellenberg können sich bereits vor dem letzten Spieltag ...

Spannende Finalspiele beim Bitburger-Kreispokalfinale 2023 in Herschbach/Oberwesterwald

Herschbach (Oberwesterwald). Am Mittwoch, 7. Juni, steht das Finale der Kreisligen C/D beim Bitburger-Kreispokalfinale auf ...

Erfolgreicher erster Tag der Jugend in Alpenrod: Vielfältige Aktivitäten begeistern Kinder

Alpenrod. Ein Tag ganz nach dem Geschmack von Kindern und Erwachsenen. Die Alpenroder Vereine: Feuerwehr, Fußballverein, ...

JSG Neitersen II sichert sich Titel bei den B-Junioren im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Weyerbusch. Bereits zwei Spieltage vor Saisonende wurden die B-Junioren der JSG Neitersen II vorzeitig Kreismeister im Fußballkreis ...

DFB-Aktion "Junges Ehrenamt" - Laura Koch-Pantic wurde ausgezeichnet

Hellenhahn-Schellenberg. Dort erreichte Laura mit ihren Trainerkollegen Wolfgang Faske und Peter Frensch den sechsten Platz ...

Weitere Artikel


Kurzzeitige Verkehrseinschränkung auf der A 3

Montabaur. Zur Ausführung von Markierungsarbeiten ist die Sperrung der Ausfahrt der A 3-Anschlussstelle (AS) Montabaur Richtungsfahrbahn ...

Krankenhaus informiert in Online-Azubi-Messe

Dierdorf/Selters. Nachdem Ausbildungsmessen an den Schulen der Pandemie zum Opfer fielen, hat das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Schlaue Technik für Dernbacher Senioren

Dernbach. Moderne Technik kann schwer zu verstehen und frustrierend sein. Doch es gibt auch Beispiele, an denen man sieht, ...

Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße in Alsbach

Alsbach. Der Ortsgemeinderat Alsbach hat in seiner Sitzung vom 18. März 2021 gemäß den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) ...

Photovoltaikanlagen der VG Bad Marienberg für Umwelt- und Klimaschutz

Bad Marienberg. Während die Anlage auf der Kleinen Sporthalle einen durchschnittlichen Wert von knapp 47.000 Kilowattstunden ...

Gut beschirmt durch den Frühling

Montabaur. Die Schirme gibt es als Stockschirm und als Taschenschirm. Sie sind mit acht typischen Montabaur-Motiven geschmückt: ...

Werbung