Werbung

Nachricht vom 21.04.2021    

Schutz der menschlichen Ernährung und des Klimas in das Grundgesetz

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, begrüßt das von ihm unterstützte und heute veröffentlichte Zukunftskonzept des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Titel „Eine neue Partnerschaft für Ernährung und Landwirtschaft“.

Symbolfoto

Koblenz. Hierin wird eine starke heimische Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit gefordert.

Horper: „Der Staat ist für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und damit auch für die Grundlagen der menschlichen Ernährung und das Klima verantwortlich. Diesen Punkten werden aber in Diskussionen zu Gesetzesvorhaben zu wenig Bedeutung beigemessen, daher fordern wir eine entsprechende Berücksichtigung im Grundgesetz. Es ist äußerst wichtig, dass endlich ein Grundstein dafür gelegt wird, dass nicht marktfähige Umweltleistungen dauerhaft von Staat und Gesellschaft anerkannt und honoriert werden“.

Horper macht deutlich, dass in Rheinland-Pfalz bereits heute 35 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen unter besonderer Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bewirtschaftet werden. Jetzt müsse auch der Ernährungssicherung der Bevölkerung Rechnung getragen werden. Außerdem seien die landwirtschaftlichen Familien in der Lebensmittelkette zu stärken. Hierfür sei endlich ein rechtlicher Rahmen für eine verbindliche Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichnung von nachhaltig erzeugten deutschen Produkten unerlässlich. Auch das Kartellrecht müsse verstärkt dem Schutz der landwirtschaftlichen Erzeuger und ihrer Zusammenschlüsse gerecht werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Diskussionen zum Insektenschutzpaket machen deutlich, wie schnell gesetzliche Auflagen private Kooperationen zerstören und damit sowohl dem Naturschutz als auch der Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe schaden können. Die Politik muss endlich Kooperationen im Natur- und Landschaftsschutz den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Auflagen geben. Wir befinden uns in sehr sensiblen gesetzgebenden Verfahren. Sehr schnell ist eine Stellschraube überdreht, die schließlich zum Verlust vieler landwirtschaftlicher Arbeitsplätze führen kann. Das DBV-Zukunftskonzept für die deutsche und somit auch für die rheinland-pfälzische Landwirtschaft ist daher ein wichtiger und folgerichtiger Schritt, den die Politik aufnehmen und ernsthaft berücksichtigen muss“, fordert BWV-Präsident Horper. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

CDU Montabaur: Wer wird neuer Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters?

Montabaur. Am Abend der Mitgliederversammlung hat Gabi Wieland ihren Entschluss nochmals bekräftigt und erläutert. Das Amt ...

SPD Bad Marienberg startet erfolgreich mit "SPD Ganz Nah"

Bad Marienberg. Der SPD-Vorsitzende, Karsten Lucke, berichtet: "Ja, in der Politik müssen wir Dinge entwickeln und dann auch ...

Intensiver politischer Austausch - Klausurtagung der Bürgerliste Selters

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung stellte einige Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2023 vor. Die Höhe ...

CDU, FWG und FDP: Notfalltreffpunkte in den Gemeinden finanziell fördern

Region. Dafür soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, wonach jede Gemeinde aus dem Kreishaushalt für die Ausstattung dieser ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

Weitere Artikel


Gut beschirmt durch den Frühling

Montabaur. Die Schirme gibt es als Stockschirm und als Taschenschirm. Sie sind mit acht typischen Montabaur-Motiven geschmückt: ...

Photovoltaikanlagen der VG Bad Marienberg für Umwelt- und Klimaschutz

Bad Marienberg. Während die Anlage auf der Kleinen Sporthalle einen durchschnittlichen Wert von knapp 47.000 Kilowattstunden ...

Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße in Alsbach

Alsbach. Der Ortsgemeinderat Alsbach hat in seiner Sitzung vom 18. März 2021 gemäß den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) ...

Unfallflucht durch LKW in Dreifelden

Dreifelden. Am Dienstag, dem 20. April 2021 befuhr eine Zugmaschine mit Anhänger um 13 Uhr die Kirchstraße aus Richtung Schmidthahn ...

Behörden warnen: Illegale Schrottsammler unterwegs

Montabaur. Genutzt werden hier oftmals neutrale Kasten- oder Pritschenwagen, die sehr häufig verkehrsrechtliche Mängel aufweisen ...

Corona im Westerwaldkreis: 61 neue Fälle

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 142,1, der Landesdurchschnitt bei 140,3.

Erich-Kästner-Realschule ...

Werbung