Werbung

Nachricht vom 21.04.2021    

Behörden warnen: Illegale Schrottsammler unterwegs

Häufig können im Westerwaldkreis Fahrzeuge beobachtet werden, die unter dem Abspielen der bekannten Tonfolgen Wertstoffschrott einsammeln. Sie sind verstärkt an Samstagen sowie unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Sperrmüllabfuhr unterwegs.

Sperrmüll wird manchmal durchwühlt nach verwertbaren Metallen. Symbolfoto

Montabaur. Genutzt werden hier oftmals neutrale Kasten- oder Pritschenwagen, die sehr häufig verkehrsrechtliche Mängel aufweisen oder nicht den geltenden Zulassungsvorschriften entsprechen. Sie sind mit Kennzeichen des Westerwaldkreises oder mit auswärtigen Nummernschildern aus dem osteuropäischen Raum unterwegs. Häufig sind die Fahrzeuge nicht mit dem erforderlichen A-Schild gekennzeichnet, welches den gewerbsmäßigen Abfalltransport ausweist.

Die untere Abfallbehörde des Westerwaldkreises, der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) und die Polizei weisen darauf hin, dass für solche Sammlungen eine Genehmigung erforderlich ist. Diese fehlt jedoch beim Großteil der umherfahrenden Schrottsammler. Außerdem stellt das Abspielen von lauter Musik einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar.

Die jeweiligen Behörden und Institutionen appellieren daher dringend an die Bevölkerung diesen illegalen Schrottsammlern keinen Schrott oder sonstige Gegenstände zur Verfügung zu stellen.

Diese zumeist nicht gesetzeskonformen Sammlungen verursachen weitreichende Probleme. So werden nicht verwertbare Teile achtlos in die Landschaft geworfen oder bei Bürgern vor der Hofeinfahrt abgelegt. Dadurch entstehen hohe Entsorgungskosten für die betroffenen Kommunen. Einige Schrottsammler haben in Wohngebieten regelrechte Betriebsstätten angelegt. Zudem werden im Umgang mit den gesammelten Stoffen nicht die umweltschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten.



Einnahmen aus dem Schrotthandel werden mehrfach nicht versteuert. Dem Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb gehen Einnahmen aus der Verwertung des Wertstoffschrottes verloren. Die entsprechenden Erlöse sorgen hier dafür, dass die Abfallgebühren stabil gehalten werden.

Die Behörden weisen darauf hin, dass Metall- und Elektroschrott kostenlos bei der WAB abgegeben werden kann. Elektrogroßgeräte werden nach vorheriger Anmeldung kostenfrei abgeholt.

Die Polizei warnt darüber hinaus davor, diese Schrottsammler auf das Grundstück oder gar ins Haus zu lassen. Teilweise wurden entsprechende Objekte für Einbrüche ausgekundschaftet.

Wer illegale Schrottsammler beobachtet, sollte sich das Kennzeichen notieren und die Polizei oder die untere Abfallbehörde des Westerwaldkreises informieren.

Für weitere Informationen stehen Marco Metternich, Telefon 02602 124-568, E-Mail marco.metternich@westerwakdkreis.de oder Stefan Eckelt, Telefon 02602 124-372, E-Mail stefan.eckelt@westerwaldkreis.de von der unteren Abfallbehörde des Westerwaldkreises zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gespräch mit Christdemokraten: Sensibel und entschieden gegen Gewalt vorgehen

Westerwaldkreis. Zudem wurden die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, insbesondere auch die Neubaupläne des Frauenzentrums ...

SPD Hachenburg - viel Handlungsbedarf bei Umsetzung des Radwegekonzeptes

Hachenburg. Die SPD-Ortsvereinssitzung stand unter der Leitung von Stadtratsmitglied Michael Krämer. Das Thema des Abends ...

Experten informierten über Neubaugebiet mit Pilotcharakter in Selters

Selters. "Es gibt derzeit in Rheinland-Pfalz kein Neubaugebiet mit einem derart hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit", sagte ...

Markus Schlotter als CDU-Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters in Wirges nominiert

Wirges. Amtierender Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller (CDU) hat seinen Entschluss, nicht für eine weitere Wahlperiode ...

CDU-Kreistagsfraktion begrüßt Fortschreibung der Seniorenpolitischen Konzeption

Westerwaldkreis. Die Konzeption stellt einzelne Handlungsfelder der kommunalen Seniorenarbeit dar und formuliert zugleich ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

Weitere Artikel


Unfallflucht durch LKW in Dreifelden

Dreifelden. Am Dienstag, dem 20. April 2021 befuhr eine Zugmaschine mit Anhänger um 13 Uhr die Kirchstraße aus Richtung Schmidthahn ...

Schutz der menschlichen Ernährung und des Klimas in das Grundgesetz

Koblenz. Hierin wird eine starke heimische Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit gefordert.

Horper: ...

Gut beschirmt durch den Frühling

Montabaur. Die Schirme gibt es als Stockschirm und als Taschenschirm. Sie sind mit acht typischen Montabaur-Motiven geschmückt: ...

Corona im Westerwaldkreis: 61 neue Fälle

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 142,1, der Landesdurchschnitt bei 140,3.

Erich-Kästner-Realschule ...

Leitungswechsel im Waldrevier Hachenburg

Hachenburg. Dieter Volkening, scheidender Revierleiter Forstrevier Hachenburg, sagt mit der Buche (Fagus Sylvatica) auf Wiedersehen ...

Danke, willkommen und Auf Wiedersehen im Waldrevier

Hachenburg. Pandemiebedingt ist keine öffentliche Verabschiedung und Amtseinführung möglich. Dennoch möchten das Forstamt ...

Werbung