Werbung

Nachricht vom 18.04.2021    

Industriedenkmal Sayner Hütte soll Weltkulturerbe werden

Hat die Sayner Hütte das Potenzial zum Weltkulturerbe? Diese Frage beschäftigte die Stadt Bendorf, die Stiftung Sayner Hütte und den Freundeskreis Sayner Hütte e.V. in den letzten Monaten wieder sehr intensiv.

Die Sayner Hütte ist bestens für Veranstaltungen geeignet, wie zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Bendorf. Neben der Anerkennung zum national bedeutenden Denkmal, zur Auszeichnung der Bundesingenieurkammer zum „Wahrzeichen der deutschen Ingenieurbaukunst“ im Jahr 2010, streben alle Akteure vor Ort den begehrten Titel UNESCO-Welterbe an.

Der Bendorfer Stadtrat hat bereits am 24. November 2020 die Entscheidung getroffen, einer Bewerbung für die Tentativliste der Bundesrepublik Deutschland zuzustimmen. Daher soll ein entsprechender Antrag an das Land Rheinland-Pfalz erfolgen. Voraussetzung für diesen Beschluss war ein Gutachten, das das erforderliche Merkmal „Außergewöhnlicher universeller Wert für die Menschheit“ und damit die Welterbewürdigkeit des Industriedenkmals bestätigt. Bei einem UNESCO-Welterbe-Antrag wird dies als „Outstanding Utility Value (OUV)“ bezeichnet.

Die Stadt Bendorf hat daraufhin Prof. Dr. Helmuth Albrecht von der Universität Bergakademie Freiberg/Sachsen mit der Prüfung beauftragt, ob die Erkenntnisse aus der Forschung zur Bedeutung des Industriedenkmals Sayner Hütte Potenzial für den Antrag bieten.

Um die Bewertung im internationalen Vergleich zu reflektieren, fand am 19. März 2021 ein Online-Expertengespräch mit europäischen Experten aus dem Bereich der Industriearchäologie und Technikgeschichte statt. Die Bewertungen und Hinweise der Experten erwiesen sich als sehr wertvoll und ermutigend.



Auf dieser Grundlage hat Prof. Dr. Albrecht das Potenzial einer Welterbewürdigkeit der Sayner Hütte in einem Gutachten dargelegt. Bürgermeister Christoph Mohr freut sich sehr über diese positive Bewertung: „Mit dem eindeutigen Beschluss des Stadtrates werden wir uns mit allen Unterstützern dafür einsetzen, die Sayner Hütte in Richtung Welterbe zu bringen“.

Bürgermeister Mohr bedankt sich ausdrücklich beim Freundeskreis Sayner Hütte, der das Gutachten finanziert hat: „Es ist wichtig, dass die Stadt geschlossen hinter dem Welterbeantrag steht. Auch in der Region und darüber hinaus gibt es spürbare Unterstützung für das Bestreben um den Welterbestatus für die Sayner Hütte.“

Im nächsten Schritt wird nun bis Juni 2021 ein Antrag für die Aufnahme auf die Tentativliste beim Land Rheinland-Pfalz eingereicht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Männerchöre a cappella: Beroder Chor feiert 10 Jahre mit German Gents

ANZEIGE | Der Beroder Männerchor lädt am Samstag, 15. November, zu einem ganz besonderen Konzert ein. ...

Kunst trifft Mundart: Schüler präsentieren "Wäller Platt" im Rathaus

Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben sich kreativ mit dem Westerwälder Dialekt auseinandergesetzt. ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Weitere Artikel


Der „Hannes“ macht Lust auf Sommer 2021

Die Frühjahr-/Sommerausgabe 2021 vom Westerwald-Magazin „Hannes“ mit dem Schwerpunktthema „Mit allen ...

Arbeitsreiches Wochenende der Polizei Hachenburg

Diebstahl einer Spendenbox, Fahrradunfall, Unfall mit geringem Sachschaden und Straßenverkehrsgefährdung ...

Buchtipp: „Tod der Schmetterlingsfrau“ von Heidi Fischer

Spannung und Romantik, kulinarische Genüsse und künstlerische Kreativität, Tier- und Naturliebe, aber ...

Deichstadtvolleys bringen aus Planegg-Krailling drei Punkte mit

Mit einem klaren 3:0 Erfolg kehrten die Deichstadtvolleys aus Planegg-Krailling zurück. Die Gastgeber ...

Corona im Westerwaldkreis: 60 neue Fälle am Samstag

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Samstag, den 17. April 6.024 (+60) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Das falsche Signal an die „Ich-First“-Fraktion

In der aktuellen Corona-Lage hilft in erster Linie impfen, impfen, impfen, denn die aktuellen Infektionen ...

Werbung