Werbung

Nachricht vom 18.04.2021    

Industriedenkmal Sayner Hütte soll Weltkulturerbe werden

Hat die Sayner Hütte das Potenzial zum Weltkulturerbe? Diese Frage beschäftigte die Stadt Bendorf, die Stiftung Sayner Hütte und den Freundeskreis Sayner Hütte e.V. in den letzten Monaten wieder sehr intensiv.

Die Sayner Hütte ist bestens für Veranstaltungen geeignet, wie zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Bendorf. Neben der Anerkennung zum national bedeutenden Denkmal, zur Auszeichnung der Bundesingenieurkammer zum „Wahrzeichen der deutschen Ingenieurbaukunst“ im Jahr 2010, streben alle Akteure vor Ort den begehrten Titel UNESCO-Welterbe an.

Der Bendorfer Stadtrat hat bereits am 24. November 2020 die Entscheidung getroffen, einer Bewerbung für die Tentativliste der Bundesrepublik Deutschland zuzustimmen. Daher soll ein entsprechender Antrag an das Land Rheinland-Pfalz erfolgen. Voraussetzung für diesen Beschluss war ein Gutachten, das das erforderliche Merkmal „Außergewöhnlicher universeller Wert für die Menschheit“ und damit die Welterbewürdigkeit des Industriedenkmals bestätigt. Bei einem UNESCO-Welterbe-Antrag wird dies als „Outstanding Utility Value (OUV)“ bezeichnet.

Die Stadt Bendorf hat daraufhin Prof. Dr. Helmuth Albrecht von der Universität Bergakademie Freiberg/Sachsen mit der Prüfung beauftragt, ob die Erkenntnisse aus der Forschung zur Bedeutung des Industriedenkmals Sayner Hütte Potenzial für den Antrag bieten.

Um die Bewertung im internationalen Vergleich zu reflektieren, fand am 19. März 2021 ein Online-Expertengespräch mit europäischen Experten aus dem Bereich der Industriearchäologie und Technikgeschichte statt. Die Bewertungen und Hinweise der Experten erwiesen sich als sehr wertvoll und ermutigend.



Auf dieser Grundlage hat Prof. Dr. Albrecht das Potenzial einer Welterbewürdigkeit der Sayner Hütte in einem Gutachten dargelegt. Bürgermeister Christoph Mohr freut sich sehr über diese positive Bewertung: „Mit dem eindeutigen Beschluss des Stadtrates werden wir uns mit allen Unterstützern dafür einsetzen, die Sayner Hütte in Richtung Welterbe zu bringen“.

Bürgermeister Mohr bedankt sich ausdrücklich beim Freundeskreis Sayner Hütte, der das Gutachten finanziert hat: „Es ist wichtig, dass die Stadt geschlossen hinter dem Welterbeantrag steht. Auch in der Region und darüber hinaus gibt es spürbare Unterstützung für das Bestreben um den Welterbestatus für die Sayner Hütte.“

Im nächsten Schritt wird nun bis Juni 2021 ein Antrag für die Aufnahme auf die Tentativliste beim Land Rheinland-Pfalz eingereicht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Weitere Artikel


Der „Hannes“ macht Lust auf Sommer 2021

Die Frühjahr-/Sommerausgabe 2021 vom Westerwald-Magazin „Hannes“ mit dem Schwerpunktthema „Mit allen ...

Arbeitsreiches Wochenende der Polizei Hachenburg

Diebstahl einer Spendenbox, Fahrradunfall, Unfall mit geringem Sachschaden und Straßenverkehrsgefährdung ...

Buchtipp: „Tod der Schmetterlingsfrau“ von Heidi Fischer

Spannung und Romantik, kulinarische Genüsse und künstlerische Kreativität, Tier- und Naturliebe, aber ...

Deichstadtvolleys bringen aus Planegg-Krailling drei Punkte mit

Mit einem klaren 3:0 Erfolg kehrten die Deichstadtvolleys aus Planegg-Krailling zurück. Die Gastgeber ...

Corona im Westerwaldkreis: 60 neue Fälle am Samstag

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Samstag, den 17. April 6.024 (+60) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Das falsche Signal an die „Ich-First“-Fraktion

In der aktuellen Corona-Lage hilft in erster Linie impfen, impfen, impfen, denn die aktuellen Infektionen ...

Werbung