Werbung

Nachricht vom 04.04.2021    

FFP2-Masken richtig tragen und reinigen

Der Anteil aggressiver Mutationen an Corona-Infektionen nimmt beständig zu. Daher ist das Tragen effizienter FFP2-Masken lebenswichtig. Wir erinnern an das korrekte Tragen und zeigen Möglichkeiten der Reinigung auf.

Symbolfoto

Region. Im Gegensatz zu Alltagsmasken und OP-Masken schützen FFP2-Masken nicht nur das Umfeld, sondern auch den/die Träger/in vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Daher gilt seit Januar die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften. Doch damit die Masken wirklich schützen, müssen sie auch richtig getragen werden.

Die wichtigen Regeln, die sie beachten müssen:
Maske muss fest sitzen: Um die Schutzwirkung der FFP2-Maske zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass die Maske fest sitzt. Beim Einatmen sollte ein leichter Unterdruck und an den Seiten kein Luftstrom zu spüren sein.
Bänder und Nasenbügel anpassen: Einen festen Sitz der Maske kann man mithilfe der Bänder und der Nasenbügel erzielen. Sitzt die Maske zu locker, können die Bänder mit einem Knoten versehen werden.
Wechseln bei Durchfeuchtung: Ist die Maske feucht geworden, sollte sie gewechselt werden, da dann die Schutzwirkung nicht mehr gegeben ist.
Tragedauer: Die Maske sollte höchstens 75 Minuten am Stück getragen werden. Insgesamt kann eine FFP2-Maske bis zu acht Stunden getragen werden, bevor sie getrocknet oder entsorgt werden muss.



Alle weiteren Ergebnisse und Details finden Sie hier.

Da die FFP2-Masken vergleichsweise teuer sind, fragen sich viele: Kann man diese Masken überhaupt wiederverwenden?

Das geht, doch gibt es auch für die Reinigung Regeln, die eingehalten werden müssen, damit ihre Schutzwirkung bestehen bleibt:
Reinigung durch Trocknen: Lässt man FFP2-Masken für sieben Tage an der Luft trocknen, ist die Viruslast auf der Maskenoberfläche abgebaut und sie können wieder verwendet werden.
Reinigung im Ofen: Die Maske kann auch eine Stunde im Ofen bei 80 Grad Celsius getrocknet werden. Davor muss sie allerdings zunächst einen Tag lang durchtrocknen, da sonst das Material beschädigt werden könnte.
Mikrowelle und Co. zum Reinigen nicht geeignet: Methoden wie die Reinigung im Kochtopf oder mit Wasserdampf, in der Mikrowelle, Wasch- oder Spülmaschine oder mit einer UV-Lampe beschädigen das Material der FFP2-Masken und sind daher nicht zu empfehlen.
Wiederverwendung höchstens fünfmal: Grundsätzlich handelt es sich bei den FFP2-Masken um Einwegprodukte. Die Verwendbarkeit kann durch Trocknen an der Luft oder im Ofen ein wenig verlängert werden, doch spätestens nach fünf Trocknungszyklen sollte eine FFP2-Maske entsorgt werden.

Eine anschauliche Grafik sowie weitere Tipps finden Sie hier. htv


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Selters

Vom 10. November bis 23. Dezember 2025 ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Freudentanz meines Herzens“ von Tina Hüsch

Mit ihrem zweiten Gedichtband nutzt Wundertütenpoetin Tina Hüsch die "Möglichkeiten von Poesie und Verrücktheit" ...

Am Ostermontag kommt Kaltfront in den Westerwald

Die Wetterlage stellt sich im Westerwald um. Am Ostermontag fließt polare Kaltluft ein. Dabei sinkt die ...

Fahrzeugübergabe an das Deutsche Rote Kreuz

Gemeinsam mit Geschäftsführer Hubertus Sauer hat Ralf Seekatz MdEP in Montabaur drei neue X5 als Notarzt-Einsatzfahrzeuge ...

Eitelborn: Ausbau Bodenweg beginnt am 6. April

Die Ortsgemeinde Eitelborn lässt den Bodenweg und einen Teil der Helfensteinstraße von Grund auf erneuern. ...

Sperrung der Auf- und Abfahrt zwischen ICE-Bahnhof und A3 in Montabaur

Ab dem kommenden Dienstag, 6. April beginnen die Arbeiten zum leistungsfähigen Ausbau des südlichen Teils ...

Durch Trickdiebstahl Kellner-Geldbörse erbeutet

Ein unbekannter Trickdieb verwickelte eine Restaurantangestellte in ein Gespräch und verschaffte sich ...

Werbung