Werbung

Nachricht vom 01.04.2021    

Vereine in Montabaur erhalten Zuschüsse für Investitionen

Vereine sind ein ganz wichtiger Baustein im kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben von Montabaur. Sie schaffen ehrenamtlich attraktive Angebote für den einzelnen und bereichern das Leben in der Gemeinschaft auf vielfältige Weise.

Symbolfoto

Montabaur. Da ihre finanziellen Mittel sehr begrenzt sind, sind größere Investitionen eine Herausforderung.

Der Stadtrat von Montabaur hat einstimmig entschieden, ein Sonderprogramm für Investitionen von Vereinen aufzulegen. Für diese Sonderförderung sind 500.000 Euro im Haushalt eingeplant. Vereine können bis zum 30. April 2021 Anträge auf Investitions-Zuschüsse durch die Stadt Montabaur stellen.

Die Vereine müssen seit mindestens fünf Jahren gemeinnützig sein und ihren Sitz in der Stadt Montabaur haben. Gefördert werden keine laufenden Kosten, sondern Investitionen, die auf Dauer der unmittelbaren Förderung des Vereinszweckes dienen und die Leistungsfähigkeit des Vereins übersteigen. Bezuschusst werden nur Maßnahmen, die noch nicht begonnen wurden und deren Finanzierung gesichert ist.



Interessierte Vereine füllen einen Antragsbogen, der unter www.montabaur.de zu finden ist, aus und reichen ihn bis zum 30. April 2021 an gwieland@montabaur.de oder Stadt Montabaur, Großer Markt 10, 56410 Montabaur ein. Der Stadtrat entscheidet anhand der Antragsformulare über eine Förderung in Höhe von maximal 30 Prozent der Investitionssumme. Eigenleistungen können angerechnet werden. Der Zuschuss wird nur nach dem durch Originalrechnungen belegten Baufortschritt ausgezahlt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

SPD-Fraktion fordert finanzielle Entlastung bei Ferienbetreuung

Die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

Weitere Artikel


Mit dem Motorrad sicher unterwegs

Für das Gros der Motorradfahrer beginnt am 1. April die neue Saison. Die Biker sollten es dabei langsam ...

Schwarz- und Rothalstaucher balzen wieder am Dreifelder Weiher

Wer sich am Osterwochenende für einen Spaziergang am schönen Dreifelder Weiher entscheidet, wird dort ...

Klinikleitung im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters wird kompetent ergänzt

Zu einem ersten Kennenlernen begrüßten die Verantwortlichen des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters ...

Runter vom Gas: Über Ostern sind die Kröten los!

Stabil milde Temperaturen gerade über die Ostertage locken Frösche, Kröten und Co aus ihren Winterverstecken. ...

SWR zeigt: Die Rezeptsucherin zu Hause – Eiergerichte

Das SWR Fernsehen zeigt eine neue Folge aus der Reihe „Die Rezeptsucherin" am Gründonnerstag, 1. April ...

Wechsel bei der IKK Südwest

Ulf Wolfs, bisher IKK Südwest Regionaldirektor für Trier, Eifel, Hunsrück, Koblenz und Westerwald, wechselt ...

Werbung