Werbung

Nachricht vom 31.03.2021    

Verein Backes und Partner sorgen für mehr Schulsozialarbeit an Grundschule Selters

Der junge Selterser Verein Backes e.V. ist angetreten, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die in Selters zur Schule gehen. Dazu gehört laut des Vereins auch ein neues Konzept für die Sozialarbeit an der Grundschule Selters.

Freude über den Start des Pilotprojektes „Sorgenbüro | Begegnen und Begleiten“ bei Kerstin Magee (links) und Rolf Jung (rechts). Foto: privat

Selters. Während Schulsozialarbeit in Rheinland-Pfalz an weiterführenden Schulen, wie etwa der IGS Selters, gesetzlich geregelt ist, gibt es solche Regelungen für Grundschulen nicht.

Zunächst ist die Schulsozialarbeiterin auf Initiative vom Verein Backes e. V. einen Tag mehr an der Grundschule Selters tätig. Später wird sie an fünf Tagen in der Woche für die sozialen Themen und Sorgen der Grundschüler da sein können. Aktuell müssen sich die Kinder in lange Wartelisten eintragen, um mit Kerstin Magee vom Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) im „Mobilen Sorgenbüro“ sprechen zu können. Dieses Problem zu beseitigen, war ein Grund, warum der Verein Backes e.V. sich für die Ausweitung der Schulsozialarbeit stark gemacht hat und zusammen mit der Grundschulleitung, den beiden Kindertagesstätten in Selters, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Verbandsgemeinde Selters als Schulträger ein neues Konzept erstellt und auf die Belange der Grundschulkinder in Selters abgestimmt hat. Eine wichtige Säule ist dabei der Übergang von der KiTa in die Grundschule – ein Schritt, der vielen Kindern immer schwerer fällt.

Hier geht die Schulsozialarbeiterin auch in die Kindertagesstätten und bereitet die Kinder mit Hilfe von Projektarbeit auf den Wechsel in die Grundschule vor. Zum einen hat die Schulsozialarbeiterin künftig mehr Zeit für die Kinder und ihre Themen und Sorgen, aber auch für eine engere Abstimmung mit Schulleitung und Lehrkräften. So können Dinge früh erkannt werden und Lösungen zeitnah auf den Weg gebracht werden. Auch das Aufsuchen der Grundschul-Eltern ist Teil des neuen Konzeptes.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der 1. Vorsitzende von Backes e.V., Rolf Jung, sieht in dem Projekt „Sorgenbüro | Begegnen und Begleiten“ die Ideen des Vereins Backes e.V. verwirklicht: „Wir freuen uns, dass den Kindern und Familien in der Grundschule Selters eine gute Lebenshilfe mitgegeben werden kann. Erfreulich ist auch, dass wir die Finanzierung des Projektes mit der großartigen Unterstützung der Else Schütz Stiftung für die nächsten drei Jahre sicherstellen konnten“. Als sichtbares Zeichen für den neuen Weg der Schulsozialarbeit wurde dem Pilotprojekt ein neuer Name gegeben: „Sorgenbüro | Begegnen und Begleiten“. So steht es auch auf dem neuen Türschild der Schulsozialarbeiterin.

Corona und der Wechselunterricht bringen auch dieses Vorhaben durcheinander. Seit März 2021 wurde mit der Ausweitung der Schulsozialarbeit in kleineren Schritten gestartet. Ab dem 1. Juni 2021 ist die volle Umsetzung mit fünf Wochentagen Schulsozialarbeit vorgesehen. Bereits im Frühjahr 2021 finden in den Kindertagestätten die geplanten Projekttage für den Übergang in die Grundschule statt. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


WLAN für Schenkelberg

Die Ortsgemeinde installiert zusammen mit evm und KEVAG Telekom einen Hotspot im neuen Dorfgemeinschaftshaus ...

Corona im Westerwaldkreis: 77 neue Fälle gemeldet

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Mittwoch, den 31. März 5.392 (+77) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Ausgangssperre: Landkreis Mayen-Koblenz erlässt neue Corona-Allgemeinverfügung

Da in Mayen-Koblenz die 7-Tages-Inzidenz an drei Tagen in Folge den Wert von 100 überstiegen hat, muss ...

IHKs unterstützen Unternehmen bei der Beschaffung von Corona-Tests

Knapp die Hälfte aller rheinland-pfälzischen Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern bereits regelmäßig ...

Oster-Überraschungstüte „Ü-Tü“ überraschte selbst den Osterhasen

Die Mitarbeiter/innen der „Zweiten Heimat“ waren von der riesigen Resonanz der ersten „Ü-Tü“ völlig überwältigt. ...

Region Montabaur: Weniger arbeitslose Menschen im März

Frühjahrsbelebung trotz Lockdown – Langzeitarbeitslosigkeit nimmt weiter zu - Ausbilden und Fachkräfte ...

Werbung