Werbung

Nachricht vom 30.03.2021    

Ortsgemeinderat Alsbach beschließt die Neuregelung der Forstreviere

Am Donnerstag, den 18. März 2021 fand um 18.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Alsbach statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde die Neuregelung der Forstreviere beraten.

Symbolfoto

Alsbach. Eckhard Niebisch, Forstrevierleiter, stellte die neue Forstrevierstruktur und das daraus resultierende Neuabgrenzungsverfahren der Forstreviere vor. Nach der Vorstellung. stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig dem staatlich betreuten Forstrevier im Bereich des Forstamtes Neuhäusel und dem somit zukünftigen neu organisierten Forstrevier Masselbach-Breitenau zu.

Bei einem Ortstermin im Dezember 2020 wurde die Verkehrssituation an der K118 Ortseinfahrt Alsbach aus Richtung Wirscheider Stock mit der Kreisverwaltung, des LBM, der Polizei und der Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeinde besprochen. Da die geringe Frequenz querender Fußgänger zu einem negativen Gewöhnungseffekt der Verkehrsteilnehmer führen könnte, wurde die Anbringung eines Gefahrzeichen 133-Fußgänger abgelehnt. Stattdessen wurde das Anbringen eines Verkehrsspiegels empfohlen.
Der Ortsgemeinderat beschloss daher die Anschaffung eines Verkehrsspiegels.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die Änderung der Hauptsatzung in Bezug auf öffentliche Bekanntmachungen im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses und über den Entwurf des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021 positiv entschieden.

Die Bauarbeiten zur Herstellung der Erschließungsanlage „Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße“ sind abgeschlossen. Der Ortsgemeinderat stimmte der Endabrechnung der Erschließungsbeiträge und somit der endgültigen Fertigstellung der Straße zu. In diesem Zusammenhang wurde die „Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße“ gemäß Paragraph 36 Absatz 1 des Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz vom 1. August 1977 als Gemeindestraße dem öffentlichen Verkehr gewidmet.



In der Einwohnerfragestunde wurde der Rat über das zunehmende Parken in der Hauptstraße angesprochen. Der Ortsgemeinderat lässt die Verwaltung nun prüfen, ob die Möglichkeit von Parkmarkierungen bestehe.

Ortsbürgermeisterin Heike Christmann informierte den Rat über eine Eilentscheidung, die befallenen Bäume hinter der Friedhofshalle fällen zu lassen. In Absprache mit der Kirche entsteht hier zukünftig eine Blumenwiese. Des Weiteren kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Schwierigkeiten einiger LKWs bei der Ortsdurchfahrt über die Hauptstraße in Alsbach. In der Planung sei eine Ausschilderung ab der Fohr-Pils Brauerei in Ransbach-Baumbach, über die der Schwertransport in Richtung Nauort / Sessenbach umgeleitet werden soll.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand noch ein nichtöffentlicher Teil statt, in dem es hauptsächlich um Personal- und Grundstücksangelegenheiten ging. Die Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil wurden anschließend nicht bekanntgegeben, da keine Zuschauer mehr anwesend waren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


SPD-Landtagsabgeordneter Hendrik Hering lädt ein zur Bürgerfahrt nach Mainz

Bad Marienberg. Los geht es am Mittwoch, 13. Dezember, um 7.45 Uhr am Busbahnhof Neuer Weg in Bad Marienberg. Unterwegs ist ...

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig würdigt Landesmusikgymnasium in Montabaur

Montabaur. Das Peter-Altmeier-Gymnasium in Montabaur ist nicht nur eine Schule - es ist ein Leuchtturmprojekt für musikalische ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Rennerod erfolgreich

Rennerod. Den 400. Bewilligungsbescheid nahm Bürgermeister Gerrit Müller zum Anlass, den Bescheid gemeinsam mit einem Blumenstrauß ...

Westerwaldkreis erhält rund 12,5 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Mainz/Kreisgebiet. "Rund 12,5 Millionen Euro zusätzlich für den Westerwaldkreis - dieses Kraftpaket der Landesregierung wird ...

SPD: Rechtzeitig auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft vorbereiten

Kreis Altenkirchen. Damit pflichtet die SPD im Kreis Altenkirchen den kürzlichen Veröffentlichungen ihrer Genossen aus dem ...

Weitere Artikel


Gemeinderat Wirscheid: Haushaltsplan, Rauchmelder und Gaskonzessionsvertrag

Wirscheid. Ortsbürgermeisterin Christine Klasen informierte über den diesjährigen Haushaltsplan, welcher bereits in der Ortsgemeinderatssitzung ...

360° Rundgang durch das Keramikmuseum Westerwald

Höhr-Grenzhausen. Ganz bequem von zuhause aus kann man auf dem Bildschirm durch die Geschichte des Westerwälder Steinzeugs ...

Westerwälder Rezepte: Möhrentorte zu Ostern

Lecker, gesund, dekorativ und gar nicht schwer herzustellen ist unsere Möhrentorte.

Zutaten:
200 Gramm Möhren
4 Eier
200 ...

Corona im Westerwaldkreis: Anteil der Mutationen steigt

Montabaur. Das Gesundheitsamt erreichte die Information, dass ein 85-jähriger Mann aus der VG Bad Marienberg verstorben ist. ...

Freibad Unnau war Thema des Verbandsgemeinderates Bad Marienberg

Bad Marienberg. Verbandsgemeinderat verabschiedet einstimmig Sanierungskonzept für das Unnauer Freibad
Die Sanierung des ...

Ortsgemeinden Astert und Roßbach stellen Bebauungspläne auf

Astert/Roßbach. Der Rat der Ortsgemeinde Astert hat beschlossen, im Bereich „Auf dem Hüttenholzköpfchen“ einen Bebauungsplan ...

Werbung