Werbung

Nachricht vom 29.03.2021    

Der Kreis feilt mit neuem Klimaschutzmanager am Klimaschutzkonzept

Von Helmi Tischler-Venter

Das Klimaschutzkonzept kommt: Das hat der Westerwaldkreis schon im letzten Sommer beschlossen. Mit dem Amtsantritt des neuen Klimaschutzmanagers ist nun ein Riesenschritt in diese Richtung getan: Seit Anfang März ist Johannes Baumann für die Kreisverwaltung im Einsatz und wird maßgeblich daran mitarbeiten, das Klimaschutzkonzept für den Kreis zu entwickeln.

Photovoltaik, Symbolfoto

Westerwaldkreis. Mit dem sogenannten „Integrierten Klimaschutzkonzept“ wartet eine große Aufgabe auf den neuen Klimaschutzmanager: Ziel ist ein Fahrplan für die Entwicklung der Kommune in allen die Energiewende betreffenden Belangen. Dabei soll der Kreis als Verbraucher, Planer und Versorger betrachtet werden, zur Debatte steht nicht nur der Energieverbrauch zum Beispiel in den öffentlichen Gebäuden und Liegenschaften der Kommune, sondern auch alle Fragen vom Stand der erneuerbaren Energien über den Fuhrpark bis zur Emissionsanalyse. Dabei wird das Konzept mit mehreren Komponenten arbeiten: Am Anfang stehen eine Ist-Analyse der Gegebenheiten und eine Akteursanalyse, die mögliche Kooperationspartner identifizieren und beteiligen soll. Darauf baut ein Maßnahmenkatalog auf, der Vorhaben bündelt, die nach kurz-, mittel- oder langfristig umsetzbar sind. Ganz wichtig ist dabei die Dauerhaftigkeit: Das Klimaschutzkonzept zielt nicht auf punktuelle Aktionen, sondern auf andauernde Maßnahmen mit messbarem Erfolg.

Mit Johannes Baumann hat sich der Kreis nun einen Fachmann in Sachen Klimaschutz ins Boot geholt: „Wir stehen noch ganz am Anfang des Prozesses, aber es ist mir ein Anliegen, an der Kreisentwicklung teilzunehmen und mich aktiv zu beteiligen“, so unterstrich der 25-Jährige, der die jüngste, als Videokonferenz abgehaltene Sitzung des Kreisausschusses für Bauen, Umwelt, Energie und Klimaschutz für seine Vorstellung nutzte. Baumann ist in Hachenburg geboren, nach seiner Studienzeit in Mainz und Freiburg lebt der 25-Jährige auch wieder in der Verbandsgemeinde und sieht in dem Konzept nicht nur die Chance, Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für die Region herauszustellen, sondern ganz konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen.



Damit das klappt, arbeitet das Klimaschutzkonzept in zwei Phasen: Die erste, nun gestartete und bezuschusste Etappe dauert zwei Jahre und umfasst vor allem die Zusammenstellung des Konzeptes an sich und den Start der ersten Maßnahmen. Im Anschluss daran soll die zweite Phase – sie dauert drei Jahre – weiterführende Projekte umsetzen.

18 Monate hat der Kreis nun Zeit, das ausgearbeitete Konzept vorzulegen, ein externer Dienstleister unterstützt die Aktiven bei der Detailarbeit. Derweil geht der Kreis schon konkrete Vorhaben in Sachen Umwelt- und Klimaschutz an: So will die Kreisverwaltung – einem Antrag der Grünen-Kreistagsfraktion folgend – abklopfen, welche kreiseigenen Flächen sich für bienen- und insektenfreundliche Blühstreifen lohnen würden. Außerdem ist der Kreis dabei, zu prüfen, auf welchen Dächern von kreiseigenen Gebäuden sich Photovoltaikanlagen installieren lassen und eine Prioritätenliste aufzustellen. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Keine Kontaktnachverfolgung nach positivem Fall in Stadtratssitzung Hachenburg

Leonie Rein beschwert sich in einem Offenen Brief beim Gesundheitsamt und dem Landrat des Westerwaldkreises, ...

Westerwälder Naturtalente

Wie erreiche ich als Westerwälder Unternehmen junge Menschen, denen ich eine berufliche Perspektive aufzeigen ...

Steuererklärung für 2020 - Frühzeitige Abgabe empfohlen

Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger, die eine nichtselbstständige Tätigkeit ausüben, kann ...

BADS: Promillegrenze für E-Scooter-Nutzung senken

Als häufigste Unfallursache bei der Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr hat das Statistische Bundesamt ...

Chorverband Rheinland-Pfalz: Kulturpolitische Arbeit künftig im Fokus

Karl Wolff wurde auf dem diesjährigen Verbandstag, der am 27. März erstmals vollständig virtuell und ...

#digitalesForum: Wochenendfahrverbote für Biker

Wochenendfahrverbote für Biker – überzogen oder sinnhaft gegen Motorradlärm? Zuschauer fragen, Experten ...

Werbung