Werbung

Nachricht vom 03.11.2010    

Krimiabend mit leckeren Köstlichkeiten

Nachrichten über Brand- und Terroranschläge gehören längst zum Alltag. Mit den Hintergründen und Geschichten der Opfer und Ermittler befasst sich der Bonner Krimiautor Markus Stromiedel, der kürzlich im „Marktplatz 8“ in Westerburg seine Zuhörer an ereignisreiche Orte führte.

Krimiautor Markus Stromiedel führte seine Zuhörer an schreckliche Orte und konfrontierte sie mit Angst, Verbrechen und Tod. Foto: Ulrike Preis

Westerburg. Einen spannenden und zugleich genussreichen Abend erlebten die rund 70 Besucher, die der Einladung des Fördervereins für psychisch kranke Menschen des Diakonischen Werkes im Westerwaldkreis in den „Marktplatz 8“ in Westerburg gefolgt waren. „Ich versuche, meine Fantasie so dicht wie möglich an die Realität zu setzen“, erläuterte Markus Stromiedel, der den aufmerksamen Zuhörern gerne einen Einblick in seine Arbeit gab. Zunächst arbeitete er als Journalist für die "Zeit" und die "Frankfurter Rundschau", bevor er in die Filmbranche wechselte. Er war Chefdramaturg bei der Bavaria Film, Creative-Producer für Columbia TriStar und Writing-Producer für Studio Hamburg. Vor elf Jahren begann er, als freier Autor Drehbücher zu schreiben. Aus seiner Feder stammen Bücher für viele erfolgreiche Krimis und Fernsehfilme. Dazu gehören unter anderem „Tatort“, „Der Staatsanwalt“ und „Stubbe: Von Fall zu Fall“.

„Sie sollen unterhaltsam sein - ohne zu verblöden“, sagte er im Hinblick auf die Romane, in die er jeweils ein Jahr Zeit investierte. An diesem Abend las er aus seinen beiden Krimis „Zwillingsspiel“ und „Feuertaufe“ vor. Die Tatorte liegen jeweils in Berlin. Zum einen geht es um einen Terroranschlag in der S-Bahnstation Savignyplatz, bei dem elf Menschen ums Leben kommen. Im zweiten Buch dreht sich alles um einen Brandanschlag auf ein Mietshaus in Kreuzberg, bei dem ein kleiner Junge als einziger überlebt. Mit seinen knallharten und erschreckenden Einführungen ins Geschehen hatte Stromiedel die Zuhörer schnell am „Haken“. Den „harten Tobak“ und die „starken Impulse“ setze er bewusst. Zum einen, um den langen Schreibprozess durchhalten zu können und zum anderen, um den Leser an die Lektüre zu fesseln – verbunden mit der Hoffnung, dass sich vielleicht etwas ändert! Gebannt lauschte sein Publikum den Ausführungen, in denen der Autor sowohl einen ausschweifenden Blick auf den Tatort als auch die Opfer und Ermittler warf. Schnell machten die Anwesenden Bekanntschaft mit Kommissar Peter Selig - „der sich ins erste Buch reingeschummelt hat“. Dabei erfuhren sie auch einiges über dessen Vergangenheit und konnten sich so ihr eigenes Bild von dem schüchternen, stotternden und unpolitischen Ermittler machen. Seine Recherche beginne in der Tageszeitung, die er sehr aufmerksam lese, so Stromiedel. „Ich würde so gerne mal bei Frau Merkel Mäuschen spielen“, äußerte er den Wunsch. Schließlich stelle sich die Frage: Wie läuft es hinter den Kulissen ab? Hierauf gibt er seinen Lesern gerne eine ausführliche Antwort.



Pfarrer Eckehardt Brand, der zuvor die Besucher begrüßt hatte, dankte dem Autor für sein Kommen und den beiden Kooperationspartner, für ihre Unterstützung. Denn die Buchhandlung Logo erfüllte mit einem Büchertisch den Wusch zum Weiterlesen und der Weinladen Akzente bot Weine vom Kaiserstuhl (dem heißesten Weinberg). In der Pause wurden kulinarische Köstlichkeiten passend zum Ort des Geschehens – gereicht. Dank galt den fleißigen Helferinnen, die die Besucher mit Soleiern, Schmalzbroten und Berliner Buletten versorgten und so zum Gelingen eines kurzweiligen und überaus spannenden Abends beigetrugen. (upr)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Weitere Artikel


"Filmreif"-Reihe jetzt zweimal im Monat

Schon seit 2007 gibt es im Cinexx Kino in Hachenburg in Zusammenarbeit mit der Westerwälder Kontakt- ...

Der Umwelt zuliebe: Tipps für das Martinsfeuer

Am 11. November ist St. Martin. Überall im Westerwald werden wieder Martinfeuer entzündet. Doch Vorsicht: ...

WeKISS startet multikulturelles Musikprojekt

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) möchte im Raum Selters ein ...

Gelder für Abwassersystem in VG Hachenburg bewilligt

Das Abwassersystem in der Verbandsgemeinde Hachenburg muss erneuert werden. Dafür erhält die Verbandsgemeinde ...

Stadtbürgermeister lobte "stolze Leistung aller Beteiligten"

„Wir sind sehr froh, dass wir es geschafft haben und dass wir nun ein so schönes Haus haben.“ So eröffnete ...

Am 7. November steigt das 7. Stadtfest in Kirchen

Ein Nonstop-Bühnenprogramm auf dem Parkdeck Lindenstraße, verkaufsoffener Sonntag, Neuwagenausstellung, ...

Werbung