Werbung

Nachricht vom 02.11.2010    

Familien pflanzten Obstbäume für ihren Nachwuchs

Auf Initiative von Ortsbürgermeisterin Angelika Dillenberger fand am vergangenen Wochenende in Stockum-Püschen eine Obstbaumpflanzaktion statt. Die rund 20 Bäume wurden für die Nutzung der Familien gepflanzt, deren Kinder ab dem Jahr 2007 das Licht der Welt erblickten.

Unterstützt wurde die Aktion von Ernst Jung (links) aus Wengenroth, dem letzten Obstbaumwart in der Verbandsgemeinde Westerburg, der den jungen Eltern gerne mit Rat und Tat zur Seite stand. Fotos: Ulrike Preis

Stockum-Püschen. Von 2007 bis zum 15. September 2010 wurden in Stockum-Püschen 19 Kinder geboren. Um deren Familien ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung zu setzten, spendierte die Ortsgemeinde für jedes Kind ein junges Obstbäumchen. Diese wurden am vergangenen Samstag von den Eltern auf dem Gemeindegrundstück nahe der Götzenberg-Halle gepflanzt.

Ortsbürgermeisterin Angelika Dillenberger hieß die jungen Familien, die zusammen mit ihrem Nachwuchs und ausgestattet mit einem Spaten erschienen waren, herzlich willkommen. Wie sie in ihren Ausführungen erläuterte, sei das Thema bereits im Jahr 2007 unter dem damaligen Ortsbürgermeister Karl-Heinz Ferger angesprochen worden. Nachdem es nun vom Gemeinderat erneut auf die Tagesordnung genommen wurde, habe dieser sich einstimmig dazu entschlossen, das außergewöhnliche Projekt in Angriff zu nehmen. Ihr besonderer Dank galt Ernst Jung aus Westerburg-Wengenroth, der es sich nicht nehmen ließ, die Aktion zu unterstützen. Unter seiner Aufsicht wurden die Apfel-, Birn-, Kirsch-, Mirabellen- und Pflaumenbäume an die Eltern verteilt, die nun die ehrenvolle Aufgabe hatten, diese eigenhändig einzupflanzen. Jung, der übrigens der letzte ehrenamtliche Obstbaumwart der Verbandsgemeinde Westerburg ist, gab den Anwesenden bezüglich der Wurzelbehandlung, Abstände und Aushubgröße zahlreiche Tipps und gut gemeinte Ratschläge. Dillenberger dankte Ernst Jung für sein Kommen und die tatkräftige Unterstützung. Ihr Dank galt auch den anwesenden Ratsmitglieder, darunter die beiden Beigeordneten Stefan Kesting und Anja Fellinger, die ebenfalls kräftig mit anpackten. Wie im Gespräch zu erfahren war, sei es angedacht, eine Übersichtstafel anfertigen zu lassen, welche Auskunft es über den Standort der jeweiligen Obstbäume gibt. (upr)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Weitere Artikel


Am 7. November steigt das 7. Stadtfest in Kirchen

Ein Nonstop-Bühnenprogramm auf dem Parkdeck Lindenstraße, verkaufsoffener Sonntag, Neuwagenausstellung, ...

Stadtbürgermeister lobte "stolze Leistung aller Beteiligten"

„Wir sind sehr froh, dass wir es geschafft haben und dass wir nun ein so schönes Haus haben.“ So eröffnete ...

Der Umwelt zuliebe: Tipps für das Martinsfeuer

Am 11. November ist St. Martin. Überall im Westerwald werden wieder Martinfeuer entzündet. Doch Vorsicht: ...

120 Alterskameraden der Feuerwehren trafen sich

Um sich nicht ganz aus den Augen zu verlieren, Erinnerungen auszutau-schen und alte Kameraden wiederzutreffen, ...

17-Jährige brach zusammen - Tod bei Halloween-Party

Der Schock in Wissen sitzt tief - ein 17-jähriges Mädchen besuchte am Sonntag, 31. Oktober, die Halloween-Party ...

Goldener Oktober war im Westerwald zu kalt

Der Oktober in diesem Jahr war besonders sonnig, aber auch kalt. So gab es überdurchschnittlich viele ...

Werbung