Werbung

Nachricht vom 22.03.2021    

Weltwassertag: SGD Nord hat Wasser und Gewässer im Blick

Mit dem Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März auf die Bedeutung des Wassers für unser Leben hingewiesen. In diesem Jahr steht der internationale Aktionstag unter dem Motto „Valuing Water“. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist sich der Bedeutung und des Wertes des Wassers bewusst.

In Isenburg informierte sich SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser (vorn) über die Datenerhebung an der dortigen Pegelmessstelle. Sebastian Heidrich vom gewässerkundlichen Dienst demonstrierte etwa eine Abflussmessung im Saynbach. Foto: SGD Nord

Koblenz/Isenburg. Als Obere Wasserbehörde des Landes hat sie das Wasser und die Gewässer im nördlichen Rheinland-Pfalz auf vielfältige Art und Weise im Blick. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist etwa die Erhebung von Daten, die die Veränderungen in Flüssen, Bächen oder im Grundwasser aufzeigen.

Um diese Daten zu erhalten, betreibt der gewässerkundliche Dienst der SGD Nord an fast allen größeren Fließgewässern im Norden des Landes Pegelanlagen. „Die mehr als 100 Pegel bilden ein flächendeckendes Netz und ermöglichen uns einen guten Überblick über Wasserstände und Abflüsse in unseren Gewässern. Das ist zum Beispiel die Grundlage für eine verlässliche Hochwasservorhersage“, sagt SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser, der sich die Funktion einer Pegelanlage vor kurzem in Isenburg demonstrieren ließ. Dort wird der Wasserstand des Saynbachs im Fünf-Minuten-Takt durch Drucksonden erfasst. Der Mittelwert (von drei Messungen) wird dann per Datenfernübertragung alle 15 Minuten an das Landesamt für Umwelt (LfU) in Mainz geschickt. Über dessen Auskunftssystem im Internet kann sich jeder Interessierte dann die Werte ansehen oder herunterladen.

Etwas aufwendiger ist für die Mitarbeiter der SGD Nord die Messung des Abflusses, bei der auch die Fließgeschwindigkeit mit einbezogen wird. Bei der Abflussmessung wird ermittelt, wie viel Wasser in einer Sekunde durch einen bestimmten Querschnitt fließt. Für die Messungen müssen die Mitarbeiter des gewässerkundlichen Dienstes in Isenburg in den Saynbach steigen, um über die gesamte Breite den Abfluss ermitteln zu können. Für höhere Wasserstände steht ihnen dort eine Seilkrananlage zur Verfügung. Mithilfe eines Flügels beispielsweise, werden dann die Werte gemessen. Die Angabe des Abflusses ist wichtig, um eine genaue Hochwasservorhersage für den Rhein, in den der Saynbach mündet, geben zu können.

Neben den Pegelanlagen betreibt die SGD Nord auch noch mehr als 200 Grundwasser- und Quellschüttungsmessstellen, denen gerade nach trockenen Jahren wie den zurückliegenden eine besondere Bedeutung zukommt. All diese Daten sind eine wichtige Grundlage für viele wasserwirtschaftliche Planungen und Entscheidungen – etwa für den Bau von Kläranlagen. „Die langfristige statistische Erfassung dient aber auch dazu, um Modelle zu erstellen, mit denen man abschätzen kann, wie sich der Klimawandel regional auswirkt“, so Präsident Hüser. „Wir wissen beispielsweise bereits heute, dass der Klimawandel merkliche Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung hat.“



Doch die SGD Nord ist in puncto Wasser noch auf vielen anderen Ebenen aktiv: Als Obere Wasser- und Fischereibehörde ist es eine ihrer Hauptaufgaben, Gewässer als Lebensraum und als Lebensgrundlage zu erhalten. Die SGD Nord ist zudem für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Dies umfasst zahlreiche Projekte zur Entwicklung von Gewässern. Dazu zählen unter anderem Renaturierungen, Maßnahmen zur Erhöhung des Fischbestandes, Rückbauten von Wehranlagen sowie die Modernisierung von Kläranlagen. Zudem weist sie Schutzgebiete aus und achtet dabei darauf, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um das wertvolle Trinkwasser zu schützen.

Wer sich für die Informationen und Daten von den Messstationen über Niederschlag, Wasserstand, Abfluss und Grundwasser sowie über die chemisch-physikalischen Gewässeruntersuchungen interessiert, erhält unter https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/391/ Einblick. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Hohe Beteiligung beim Verkehrsdialog in Rennerod

In Rennerod trafen sich Bürger mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt, um über wichtige Verkehrsthemen ...

Gemeinsam stark: Hachenburgs SPD beschließt neue Wege und alte Werte

In Hachenburg hat der SPD-Gemeindeverband einen neuen Vorstand gewählt. Die Delegiertenversammlung war ...

CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

Weitere Artikel


Darmkrebs ist heilbar: Vorsorge lohnt sich!

Eine rechtzeitige Diagnose kann Leben retten: Im Kampf gegen Darmkrebs haben Patienten eine echte Chance: ...

Kolpingwerk ist für Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Warum dürfen gleichgeschlechtliche Paare nicht gesegnet werden, aber Hunde, Katzen, Häuser und vieles ...

„Zweite Heimat“: Die Mega-Osterhasen-Spezialwoche

Endlich mal wieder etwas ganz Besonderes erleben. Als Kind im Garten an Ostern auf einer Mega-Hüpfburg ...

Keine leeren Versprechungen mehr – Erster globaler Klimastreik 2021

Mit einer kreativen Bastelaktion beteiligten sich die Neuwieder Ortsgruppen der Fridays for Future und ...

Überzeugend an der Ostsee: Rockets gewinnen in Rostock

Starker Auftritt in der Ferne: Die EG Diez-Limburg gewinnt das Auswärtsspiel bei den Rostock Piranhas ...

13-Jährige verursachte Beinaheunfall, Vater ebenso ohne Führerschein

Bevor die Polizei ein unsicher geführtes Auto stoppen konnte, wurde durch Zeugen ein Fahrerwechsel beobachtet. ...

Werbung