Werbung

Nachricht vom 20.03.2021    

Bayern-Fans pflanzen neuen Wald

Der westerwälder Fanclub des FC Bayern München hat mittlerweile 478 Mitglieder. Doch nicht nur Fußballfreunde treffen sich regelmäßig im Vereinslokal "Steig-Alm" zum Anpfiff, sondern auch das gesellige Leben in ihrer Heimat ist ihnen wichtig. Überall dort, wo Hilfe gebraucht wird, schreiten sie zur Tat.

Baumpflanz-Aktion des Fanclubs des FC Bayern München mit Bürgermeisterin (Mitte, ganz in Blau)

Bad Marienberg. Das verheerende Waldsterben – auch in unmittelbarer Nähe des Vereinslokals am Wildpark – nahmen sie nun zum Anlass, um mit einem freiwilligen Arbeitseinsatz Hilfe anzubieten. Unter Anleitung des zuständigen Forstbeamten Jochen Panthel und des Forstwirts Guido Marr errichteten sie am Samstag, 20. März ein Hordengatter, in dem am 17. April eine gezielte Pflanzaktion angesetzt ist.

Die trockenen Sommer 2018 bis 2020 haben mit dem nachfolgenden Borkenkäferbefall das Landschaftsbild verändert. So auch auf der Bad Marienberger Höhe, wo die bisher vorherrschende Fichte flächig ausgefallen ist. Nach der Eichensaat im vergangenen Herbst hat sich nun der Fanclub dazu bereit erklärt, mit 20 Mitgliedern eine vorgesehene Fläche zum Anpflanzen vorzubereiten und durch die Hordengatter vor Wildverbis zu schützen. Die Bayernfans rings um Wolfgang Sadener stellten nicht nur ihre Arbeitskraft zur Verfügung, sondern spendeten auch die 150 jungen Pflanzen.

Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher besuchte den Ort des Geschehens und lobte den Einsatz des Bayern-Fanclubs. „Das ist außergewöhnlich, dass sich ein Verein so für seine Heimat einsetzt!“, merkte die Bürgermeisterin an.

Der Vorsitzende des Fanclubs, Wolfgang Sanner, kündigte weitere Arbeitseinsätze und Spenden an. So sollen bald auch „Exoten“ wie Mammutbaum, Esskastanie und Schwarznuss den Bad Marienberger Wald bereichern. „Wir machen das nicht für uns, sondern für unsere Kinder und Enkel“, merkte Sanner an. Nach getaner Arbeit gab es heiße Fleischwurst zur Belohnung. repa



Kommentar von Reinhard Panthel: Mit gutem Beispiel vorangehen
Bad Marienberg, der einzige Kurort im Westerwald, kann sich eines intakten Vereinslebens erfreuen. „Anpacken heißt die Devise!“ Was der Bayern-Fanclub der Steigalm bisher schon geleistet hat ist lobenswert. Der Borkenkäferbefall hat das Landschaftsbild beeinträchtigt. „Alles Jammern und Bedauern hilft wenig!“

Die Bereitschaft zum Anpacken ist gerade in Bad Marienberg deutlich erkennbar. Die Schönheiten der Heimat gilt es zu erhalten und setzt Pflege voraus. Der Wildpark, Skilift am Schorrberg, Basaltpark, all das wäre nicht möglich, wenn es nicht viele Vereine und ehrenamtliche Helfer gäbe, auf die sich die Stadt verlassen kann.

Besonders lobenswert ist auch die Spendenbereitschaft in der Kurstadt. Alle haben ein Ziel: „Bad Marienberg muss ein Anziehungspunkt bleiben!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Weitere Artikel


Ins Parkhaus in Montabaur gestürzter Kran wurde geborgen

Am 16. März 2021 stürze bei Bauarbeiten ein mobiler Kranwagen rückwärts in die Fassade eines Parkhauses ...

Nicole nörgelt … über Malle und Man-glaubt-es-nicht…

Hach, ich bin in der Zwickmühle. Soll ich nun meinen Badeanzug packen und über Ostern mal schnell nach ...

Social Media Manager (IHK) im Live-Online-Format

Instagram, Facebook, Twitter und Co.- Soziale Netzwerke beeinflussen nicht nur einzelne Follower oder ...

Corona im Westerwaldkreis: 41 neue Fälle am Samstag

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Samstag, den 20. März insgesamt 4.973 (+41) bestätigte Corona-Fälle. ...

Neue Maßnahmen zur Stärkung der dualen Ausbildung

Im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung wurde das Bundesprogramm „Ausbildungsplatz sichern“ ...

Der 20. März ist Weltglückstag

Der Internationale Tag des Glücks (International Day of Happiness) wird am 20. März jeden Jahres gefeiert. ...

Werbung