Werbung

Nachricht vom 19.03.2021    

Kostenlose Corona-Schnelltests für alle in Montabaur

Das Drive-in-Testzentrum auf der Eichwiese in Montabaur startet am 22. März 2021. Weitere Angebote gibt es in vielen Ortsgemeinden.

Generalprobe im Testzentrum Montabaur: Die Teams von Spack! Event, VG-Verwaltung, THW und Seco Security haben mit großem Engagement das Drive-in auf der Eichwiese hochgezogen. Nun kann es losgehen, denn der Probedurchlauf hat gut geklappt. Foto: Pressestelle VG Montabaur

Montabaur. Einfacher geht`s nicht: Termin online buchen, losfahren, ein kurzer Stopp im Drive-in, Schnelltest im Auto und wenige Minuten später kommt das Ergebnis per E-Mail oder SMS. So funktioniert das Zentrum für Corona-Schnelltests auf dem Parkplatz Eichwiese in Montabaur, das am 22. März 2021 eröffnet wird. Im Rahmen des Landesprogramms „Testen für alle“ haben die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur und die Agentur Spack! Event mit Unterstützung des THW das neue Schnelltestzentrum in gerade mal zwei Wochen aufgebaut.

Jeder Bürger kann sich dort einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen – ohne Anlass und ohne Symptome. Weitere Teststationen in den Ortsgemeinden der VG sind in Vorbereitung oder bereits in Betrieb. Außerdem bieten einige Hausärzte und Apotheken die kostenlosen Antigen-Tests an. Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, denn sie tragen dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen.

Wie läuft der Schnelltest ab?
Wer sich testen lassen möchte, muss unbedingt online einen Termin buchen unter www.testzentrum-montabaur.de. Auf dem Portal trägt man die persönlichen Daten ein und erklärt sich mit dem Test einverstanden. Die Terminbestätigung mit QR-Code erfolgt per SMS oder E-Mail. Zum Termin bitte pünktlich erscheinen, einen gültigen Ausweis mitbringen und die medizinische Maske nicht vergessen. Auf der Eichwiese ist ein großes Zelt aufgebaut, in das man mit dem Auto hineinfahren kann. An der Teststation wird zunächst die Terminbestätigung auf dem Smartphone oder auf der ausgedruckten E-Mail geprüft und mit dem Ausweis abgeglichen. Dann kommt der eigentliche Test, der als Abstrich aus der Nase vorgenommen wird. Dabei bleibt die Testperson im Auto sitzen. Anschließend heißt es „Gute Fahrt“ und „Der Nächste bitte.“ Das Ergebnis wird spätestens 20 Minuten später automatisch per SMS oder E-Mail verschickt. Sollte das Ergebnis positiv sein, also eine Corona-Infektion vorliegen, wird umgehend das Gesundheitsamt informiert und dabei die Kontaktdaten übermittelt. Wer ein positives Ergebnis erhält, ist verpflichtet, sich umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben.

Wer kann sich testen lassen?
„Testen für alle“ heißt das Landesprogramm und das ist auch so gemeint: Jede Person, die in Deutschland gemeldet ist oder ständig hier lebt, kann sich einmal pro Woche kostenlos testen lassen. Im Testzentrum Montabaur werden nur Personen ohne Corona-typische Symptome getestet. Wer Erkältungssymptome hat, sollte sich umgehend beim Hausarzt melden. Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren werden auch im Drive-in getestet. Sie müssen vorab einen Termin buchen und dürfen nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person abgestrichen werden. Firmen können für ihre Mitarbeiter feste Zeitfenster zu buchen. Diese Gruppenangebote fallen nicht unter das Programm „Testen für alle“ und sind deshalb kostenpflichtig. Anfragen sind über die Homepage www.testzentrum-montabaur.de möglich.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Testzentrum
Das „Schnelltestzentrum Montabaur“ wird von der Agentur Spack!Event im Auftrag der VG Montabaur betrieben. Es ist als Drive-in für Autos konzipiert, aber auch für Fahrräder und Krafträder geeignet. Es gibt drei Stationen, so dass drei Fahrzeuge gleichzeitig bedient werden können. Alle Personen auf dem Testgelände müssen eine FFP2-Maske oder OP-Maske tragen – auch im Auto. Zunächst werden Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr und am Samstag 10 bis 15 Uhr angeboten. „Wenn wir entsprechende Nachfrage haben, können wir die Testzeiten noch ausweiten und die Kapazitäten erhöhen“, sagt Geschäftsführer Dominik Weyand. „Wir sehen ja anhand der Buchungen, welchen Bedarf es gibt.“ Spack! Event setzt ausschließlich medizinisch geschultes Personal für die Nasenabstriche ein, wie Weyand versichert. Das Projekt ist wie das Programm „Testen für alle“ zunächst bis zum 30. Juni 2021 begrenzt.

Die Partner
Beim Aufbau des Testzentrums haben die VG-Verwaltung und die Agentur Spack! Event eng zusammengearbeitet. Der Haupt- und Finanzausschuss der VG hat kurzfristig die nötigen Haushaltsmittel bereitgestellt. Das Konzept ist mit dem Gesundheitsamt des Westerwaldkreises abgestimmt. Auch der Ortsverband Montabaur des THW hat mitgewirkt und das Zelt aufgebaut. „Ich bin beeindruckt, wie schnell und professionell das hier aufgezogen wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement“, sagte der Erste Beigeordnete Andree Stein beim Probelauf vor der Eröffnung. Er rief die Bürger auf, das Angebot zu nutzen und sich regelmäßig testen zu lassen: „Wenn viel getestet wird, werden auch Infektionen erkannt, die sonst unentdeckt geblieben wären, weil die Menschen keine Symptome haben. So können wir die Infektionsketten unterbrechen.“

Weitere Corona-Schnelltests in der Verbandsgemeinde Montabaur
Neben dem zentralen Testzentrum in Montabaur soll das Programm „Testen für alle“ auch auf die Ortsgemeinden ausgeweitet werden. Folgende Angebote für kostenlose Corona-Schnelltest stehen bereits fest: Der DRK-Ortsverein Nentershausen bietet ab 24.März Testungen im Bürgerhaus an. Die Termine sind jeweils am Mittwoch 17 bis 20 Uhr und am Samstag 9 bis 12 Uhr. Am 27. März startet die Teststation des DRK-Ortsverbands Daubach-Stahlhofen im Lindensaal in Stahlhofen. Die Termine sind jeweils am Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr sowie am Samstag 9-12 Uhr. In Neuhäusel besteht eine Kooperation zwischen dem DRK-Ortsverband Augst und Arztpraxis Dr. Weinsheimer. Daneben gibt es in der VG etliche Arztpraxen und Apotheken, die im Rahmen von „Testen für alle“ kostenlose Schnelltests anbieten. Jeden Tag kommen neue Teststellen hinzu. Eine Übersicht mit Postleitzahlensuche gibt es im Internet unter www.corona.rlp.de unter dem Stichwort „Testen“ oder für das Kreisgebiet unter www.westerwaldkreis.de
(PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Eiskalter Frühlingsanfang

Am Samstag, den 20. März beginnt der kalendarische Frühling. Für die Meteorologen begann der Frühling ...

Westerwälder Model Linda weiterhin auf Konfrontationskurs

In der GNTM-Folge am Donnerstag, 18. März drehte sich alles für Heidi Klums Models um Social Media. Christian ...

Naturgenuss-Regionalinitiative stellt neue Broschüre vor

Mit einer neuen Publikation will das im letzten Jahr gestartete Regionalvermarktungsprojekt die beteiligten ...

Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“: „Du lebst Höhr-Grenzhausen!“

„Du lebst Höhr-Grenzhausen!“ ist der Titel eines neuen Projekts im Rahmen des Bundesförderprogramm „Demokratie ...

Harvester zerstören Quellbiotope im Hauser Wald und bei Westernohe

Der flächendeckende Einsatz von großen und schweren Forstmaschinen führt zunehmend zu Umweltschäden, ...

Trendsport Hula-Hoop: Die besten Tipps für Anfänger

Seit Ende 2019 hat sich die Online-Nachfrage nach Hula-Hoop-Reifen um über fünftausend Prozent gesteigert! ...

Werbung