Werbung

Nachricht vom 15.03.2021    

Krankenhaus dankt großzügigen Spendern für Unterstützung der Corona-Einsatzkräfte

Insbesondere das Pflege- und medizinische Personal ist mit Beginn der Corona-Pandemie stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Neben Balkonkonzerten und Applaus, drückten viele Menschen in der Region ihre Anerkennung und ihren Dank für den unermüdlichen Einsatz dieser Berufsgruppen auch in Form von Spenden aus.

St. Vincenz-Hospital. Foto: privat

Limburg. Zahlreiche Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen haben seit Ausbruch der Pandemie über 30.000 Euro an die Corona-Einsatzkräfte des St. Vincenz-Krankenhauses in Form von Geld, Gutscheinen und Sachspenden übermittelt.

Die Stiftung St. Vincenz-Hospital hat diese Spenden treuhänderisch in Empfang genommen und sich für die Geldspenden eine besondere und faire Lösung einfallen lassen: Bei lokalen Händlern, Restaurants und Cafés wurden Gutscheine erworben und unter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlost. Jeder Mitarbeiter sei in den vergangenen Monaten stark gefordert gewesen ganz gleich, an welcher Position sie oder er arbeite, so der Vorsitzende der Stiftung Martin Richard. Durch die Verlosung hätten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen eine faire Chance, einen Gutschein zu gewinnen. „Durch die Spenden konnten wir ein kleines Dankeschön weitergeben und gleichzeitig durch die Gutscheine den innerstädtischen Einzelhandel in dieser schwierigen Zeit unterstützen“, konstatiert Richard.

Auch Vincenz-Geschäftsführer Guido Wernert, der Ärztliche Direktor Priv.-Doz. Dr. Michael Fries und Pflegedirektorin Martina Weich freuen sich über den Einsatz der Spendenden: „Einen herzlichen Dank möchten wir an all die Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen richten, die uns seit Aufkommen des Coronavirus in Deutschland in besonderem Maße mit Sach- oder Geldspenden zur Seite stehen. Dies ist eine starke Geste der Solidarität für unsere Mitarbeiter, die alle, ganz gleich an welchem Platz, seit Monaten direkt oder indirekt mit der Bewältigung der Pandemie befasst und von den damit verbundenen Auswirkungen betroffen sind.“



Dass insbesondere die Leistungen des Pflegepersonals mehr Wertschätzung und Anerkennung finden, freut auch die Betriebsratsvorsitzende Gabi Schäfer. „Ich finde es super, dass so viele Menschen in der Region solidarisch mit dem Vincenz-Team stehen. Besonders freut mich, dass die Menschen nicht nur zu Beginn der Pandemie Anerkennung für Pflegekräfte gezeigt haben, sondern dies weiterhin zeigen. Ich wünsche mir, dass diese Anerkennung und ein höherer gesellschaftspolitischer Stellenwert für die Pflege auch nach der Pandemie noch anhalten.“

Besonders dankbar sind Geschäftsführer Wernert und Stiftungsvorsitzender Richard für gleich zwei Spenden eines betagten Limburgers, der nicht genannt werden möchte, so Stiftungsvorsitzender Richard. Im Frühjahr 2020 hatte der Herr 10.000 Euro und zu Beginn dieses Jahres weitere 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Gleiches gelte für den Lionsclub Limburg - Goldener Grund, die ABID Firmengruppe, den Fußballclub Allemannia Niederbrechen in Verbindung mit der Max-Stillger-Stiftung sowie weitere Privatpersonen und Initiativen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Weitere Artikel


IHKs fordern: Probleme erkennen, anpacken und lösen

Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern ist es dringendste Aufgabe der Landespolitik, ...

Westerwaldwetter: Der kriegerische März

Ursprünglich war der März der erste Monat des Jahres, seit einer Kalenderreform vor Christi Geburt steht ...

Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz informiert auf Online-Messe

Am Mittwoch, 17. März 2021 startet die erste Online-Messe für die Region Mittelrhein. Bis Samstag, den ...

Illegale Abfallentsorgung

Bei der unteren Abfallbehörde des Westerwaldkreises kam es zuletzt vermehrt zu Anzeigen über illegale ...

Einladung zum Gottesdienst per Videokonferenz

Jehovas Zeugen in Bad Marienberg laden in diesem Jahr per Brief zu ihrem wichtigsten Gottesdienst im ...

Die schnellste Westerwälderin kommt aus Hardert

Im von Männern dominierten Rennsport (Formel 1, Formel 2, DTM, Moto GP) kämpft ganz im Verborgenen im ...

Werbung