Werbung

Nachricht vom 13.03.2021    

Benjeshecke in der Streuobstwiese des Westerwaldvereins Bad Marienberg

Die Obstbäume der unteren Streuobstwiese erhielten im März einen fachgerechten Pflegeschnitt. Dem Naturschutzgedanken folgend haben fleißige Helfer unter der Anleitung des Fachwarts Natur, Detlev Sprenger, aus dem entstandenen Baumschnitt eine Benjes-Hecke angelegt.

Frisch aufgeschichtete Benjeshecke in der Streuobstwiese. Fotos: privat

Bad Marienberg. Die Idee zu dieser Totholzhecke stammt von den Brüdern Benjes, die dieses Vorgehen in den 80er Jahren beschrieben haben. Durch das gezielte, lockere und doch stabile Aufschichten der abgeschnittenen Äste wird für Vögel, Kleintiere und Insekten ein neuer Lebensraum geschaffen. Die Hecke bietet den Tieren Schutz und Nahrung, so dass diese mit ihrem Kot oder ihren Nahrungsdepots das Aussamen von Gehölzen ermöglichen und beschleunigen können. Auch der Windanflug verschiedener Samen, die sich im Gehölz verfangen und keimen trägt dazu bei, dass nach ein paar Jahren hier eine natürliche, lebendige Hecke entsteht.

Bleibt zu hoffen, dass die Apfelernte – nach zwei kargen Jahren – wieder üppig ausfällt und die nicht verwendbaren Früchte Vögeln und Kleintieren als Futter dienen können. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf

Die Polizei sucht eine/n Unfallverursacher/in, der oder die zwischen Wittgert und Nauort einen Weidezaun ...

Nicole nörgelt … über das Lächeln vor und nach dem Wahltag

Eigentlich wollte ich mir gestern auf dem Weg zum Wocheneinkauf mal den Spaß machen und nachzählen, wie ...

Was bleibt so alles im Hotel liegen?

Wir alle kennen das: Der Urlaub ist vorbei, die Koffer gepackt. Nach einem letzten Blick durch das Hotelzimmer ...

Krimi „Ostfriesenangst“ von Klaus-Peter Wolf wird im ZDF gezeigt

Am 20. März wird um 20.15 Uhr im ZDF die Verfilmung von „Ostfriesenangst“ laufen. Bisher waren alle Verfilmungen ...

Micha Krämer - Autor in der „Mordsregion“ Westerwald

Sandra Köster, Vorständin des Regionalvermarktungsprojekts "Wir Westerwälder", das die drei Landkreise ...

Naturerleben: Ab ins Grüne – aber mit Rücksicht

Die NABU-Stiftung bittet um einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur auf dem ehemaligen Standortübungsplatz ...

Werbung