Werbung

Nachricht vom 13.03.2021    

Naturerleben: Ab ins Grüne – aber mit Rücksicht

Die NABU-Stiftung bittet um einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Westerburg.

Feldlerche. Foto: NABU, Friedemann Tewald

Westerburg. Die ersten sonnigen Frühlingstage locken aktuell viele Menschen nach draußen in die Natur. Zahlreiche Besucher zieht es zum Beispiel auf den ehemaligen Standortübungsplatz Westerburg. Doch jetzt im Frühling erwacht auch die Natur. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagiert sich für den Schutz der wertvollen Tier- und Pflanzenwelt in dem Schutzgebiet und bittet Besucher um einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur.

Viele Wildtiere nutzen im Frühling die artenreichen Magerwiesen als Kinderstube für ihren Nachwuchs. So ziehen hier bodenbrütende Vogelarten wie die gefährdete Feldlerche und der Wiesenpieper ihre Jungen auf. Kommen Menschen oder freilaufende Hunde einem Nest zu nahe, verlassen die Vögel fluchtartig das Gelege. Dadurch kühlen die Eier und Küken rasch aus und sind ungeschützt vor Nesträubern.

Neben Wildtieren gibt es auch Weidetiere, die einen Teil des Geländes naturschonend offenhalten. Hunde, die abseits der Wege freilaufen, beunruhigen die Weidetiere. Zudem schadet der Hundekot auf den Weideflächen den Rindern, weil über das verunreinigte Gras Krankheitserreger übertragen werden. Der Eintrag an Hundekot gefährdet außerdem das Gleichgewicht der wertvollen Magerrasen, denn diese reagieren empfindlich auf die zusätzliche Nährstoffbelastung.

Im Frühsommer blühen auf dem ehemaligen Standortübungsplatz wertvolle Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut und andere seltene Wiesenblumen, die für Wildbienen und Schmetterlinge eine wichtige Nahrungsquelle sind. Beim Verlassen der Wege können Spaziergänger unabsichtlich die unscheinbaren Blattrosetten noch nicht blühender Pflanzen zertreten.



Damit die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt bei Westerburg erhalten bleibt, bittet die NABU-Stiftung Besucher, sich rücksichtsvoll in dem Schutzgebiet zu verhalten. Insbesondere sollten Spaziergänger auf den Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen. Hundehalter werden gebeten, ihre Tiere an der Leine zu führen, um Störungen der Wild- und Weidetiere zu vermeiden, und die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu beseitigen.

Hintergrund
Viele Jahrzehnte wurde das Gebiet als Standortübungsplatz genutzt und blieb so vor einer intensiven Land- und Forstwirtschaft verschont. Heute bietet die Wiesen- und Waldlandschaft bei Westerburg zahlreichen schützenswerten Arten eine Heimat. Seit 2018 sind rund 153 Hektar bei Westerburg in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Bundesweit bewahrt die gemeinnützige Stiftung in über 300 Schutzgebieten wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen. Pressebild: Feldlerche auf Futtersuche (NABU/Friedemann Tewald)

Weitere Informationen zur NABU-Stiftung Nationales Naturerbe: www.naturerbe.de. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Weitere Artikel


Micha Krämer - Autor in der „Mordsregion“ Westerwald

Sandra Köster, Vorständin des Regionalvermarktungsprojekts "Wir Westerwälder", das die drei Landkreise ...

Krimi „Ostfriesenangst“ von Klaus-Peter Wolf wird im ZDF gezeigt

Am 20. März wird um 20.15 Uhr im ZDF die Verfilmung von „Ostfriesenangst“ laufen. Bisher waren alle Verfilmungen ...

Benjeshecke in der Streuobstwiese des Westerwaldvereins Bad Marienberg

Die Obstbäume der unteren Streuobstwiese erhielten im März einen fachgerechten Pflegeschnitt. Dem Naturschutzgedanken ...

Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage – wichtig für die Effizienz

Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ...

Wintergartenbrand in Boden

Der Feuerwehr wurde Freitagnacht, 12. März gegen 23 Uhr ein Wohnhausbrand gemeldet. Bei Eintreffen der ...

Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in der Luisenstraße Selters, bei dem eine Straßenlaterne aus der ...

Werbung