Werbung

Nachricht vom 07.07.2018    

Wasserstoff im Fokus: BUND besucht GFW in Rennerod

„Wie fahren wir in Zukunft Auto, ohne das Klima zu schädigen?“ Mit hoher Wahrscheinlichkeit elektrisch und wahrscheinlich auch mit Akkus, die mit Strom aus Sonnen- und Windenergie geladen werden. Zu diesem spannenden Thema lädt die Kreisgruppe Westerwald des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Windenergie (BWE), Regionalverband Rheinland-Pfalz e.V., alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Freitag, den 3. August, zur Firma GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co. KG in Rennerod ein.

Rennerod. „Wie fahren wir in Zukunft Auto, ohne das Klima zu schädigen?“ Mit hoher Wahrscheinlichkeit elektrisch und wahrscheinlich auch mit Akkus, die mit Strom aus Sonnen- und Windenergie geladen werden. Mit einer prinzipiell uralten Technologie – der Elektrolyse – lässt sich aus elektrischer Energie Wasserstoff erzeugen, der dann in einem weiteren Schritt in allen drei Energiesektoren, dem Strom-, Wärme-, und Mobilitätssektor, eingesetzt werden kann.

Zu diesem spannenden Thema lädt die Kreisgruppe Westerwald des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Windenergie (BWE), Regionalverband Rheinland-Pfalz e.V., alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Freitag, den 3. August, um 14 Uhr nach Rennerod zur Firma GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co. KG (Am Wolfsgestell 9, 56477 Rennerod) ein. Die Firma GFW befindet sich im dortigen Industriegebiet „Am Wolfsgestell“.

Der Inhaber des Unternehmens, Jürgen Fuhrländer, wird die Vorteile der Wasserstoffnutzung und deren Erzeugungsmöglichkeiten anschaulich darstellen. Das Unternehmen hat selbst seit einigen Monaten drei Servicefahrzeuge im Einsatz, die auf Wasserstoffbasis fahren. Der Vorteil der Wasserstofftechnik liegt in einer schnelleren Betankung im Vergleich zum normalen „E-Auto“, in größeren Reichweiten und in der Langzeitspeicherung von Energie.



Im Anschluss an die Besichtigung bei GFW kann ab etwa 16 Uhr die von der Firma Schütz aus Selters gefertigte 3,2 Megawatt-Repowering-Windenergieanlage am Standort Langenbach bei Kirburg besichtigt werden. Die Anlage wird von der Wäller Energie eG, einer Bürgerenergiegenossenschaft, betrieben und gehört mit knapp 200 Metern Gesamthöhe zu den derzeit größten im Westerwald. Gegen Abend trifft man sich in offener Runde zum weiteren Austausch beim Windstammtisch des BWE in der „Alten Schule“ (Schulweg 8-14, 57520 Langenbach).

Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Kontakt: Marvin Schnell, E-Mail: marvin.schnell@bund-rlp.de) (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

MANN Naturenergie in Langenbach feiert 100jähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür

Die Firma MANN Naturenergie mit Sitz in Langenbach bei Kirburg ist ein renommiertes Familienunternehmen, ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Weitere Artikel


PKW prallt gegen Baum - drei Schwerstverletzte

Auf der Landstraße 304 zwischen Ellenhausen und Selters kam es am Freitagabend um 20.45 Uhr zu einem ...

In Daubach sind die Räuber los: Blasorchester wird 60 Jahre alt

60 Jahre und kein bisschen leise: Das Blasorchester Daubach hat Geburtstag. Zum Festwochenende vom 24. ...

„Flamenco & more“: Im Gewölbe geht es spanisch zu

Klaus Mäurer hat sich seit mehr als 30 Jahren international einen Namen als Gitarrist, Sänger und Komponist ...

Triathlon in Dreikirchen: „Mehr geht nicht!“

215 Starter verzeichnete der diesjährige Dreikirchener „systemceram“-Triathlon-Duathlon - ein Rekord. ...

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Beziehungsstörungen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)| Der PARITÄTISCHE möchte auf ...

Partner der Feuerwehr: EVM verzichtet auf Kostenerstattung

Seit vielen Jahren unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) die Arbeit der Feuerwehren in ...

Werbung