Werbung

Nachricht vom 11.09.2017    

Höhr-Grenzhausen weiht „Platz der Kinderrechte“ ein

Von A wie Amselweg bis Z wie Zeppelinallee – nach (fast) allen wichtigen Tieren, Pflanzen, Menschen und Errungenschaften sind in Deutschland Straßen und Plätze benannt. Aber erst jetzt gibt es einen offiziellen „Platz der Kinderrechte“. Vorreiter ist die Stadt Höhr-Grenzhausen im Westerwald. Ihr Platz wird am Freitag, 22. September, eingeweiht. Der Deutsche Kinderschutzbund verbindet die Einweihung mit seiner zentralen Veranstaltung zum Weltkindertag.

Weltkindertag 2016. Foto: Kinderschutzbund Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Etliche Orts- und Kreisverbände des Deutschen Kinderschutzbundes haben sich bereits in Projekten damit beschäftigt, der Kinderrechte-Konvention der Vereinten Nationen sicht- und greifbare Denk-Male zu geben. Meist künstlerisch gestaltete Orte der Kinderrechte gibt es von Bad Oldesloe über Hagen bis Nürnberg.

Vor allem, um der Forderung, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, auch regional Nachdruck zu verleihen, haben der Landesverband Rheinland-Pfalz und seine Orts- und Kreisverbände damit begonnen, das Thema in Kommunalparlamente zu tragen. Ihr Ziel: Bereits benannte Straßen mit der Zusatzbezeichnung „Straße der Kinderrechte“ zu versehen, oder noch namenlose Verkehrsflächen ganz offiziell nach den Kinderrechten zu benennen.

Das ist jetzt erstmals so geschehen. Ein zentraler Platz in Höhr-Grenzhausen, bisher ebenfalls ein künstlerisch gestalteter Projekt-„Platz der Kinderrechte“ zwischen Töpferstraße und Turnhalle, wurde vom Stadtrat einstimmig auch offiziell getauft. Es ist wahrscheinlich erst der zweite „Platz der Kinderrechte“ im deutschsprachigen Raum – den ersten gibt es in der österreichischen Hauptstadt Wien.



Am Freitag, 22. September, ist die offizielle Einweihung im Westerwald. Dazu kommen fast 500 Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen in einer Sternwanderung zu ihrem „Platz der Kinderrechte“. Der Bundesvorstand des Deutschen Kinderschutzbundes hat diese Feier als zentrale Veranstaltung 2017 zum Weltkindertag ausgewählt – Vizepräsident Christian Zainhofer wird neben dem rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering und Vertretern der Kommune die Kinderrechte würdigen und den Platz seiner Bestimmung übergeben. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feuerwehr Lichtheck gegründet – drei Orte vereint

Am 1. März 2025 entstand mit der Feuerwehr Lichtheck eine neue gemeinsame Einsatzabteilung. Drei Ortsfeuerwehren ...

MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Weitere Artikel


Mini-Kirmes Kita Lieblingsplatz sorgte für strahlende Kinderaugen

Ein Jahr ohne Kirmes? Unvorstellbar in Hachenburg. Zukünftig gesellt sich ein Ableger dazu: die Mini-Kirmes ...

20 Jahre „Decker´s Road Kompanie“

Seit 20 Jahren stehen die Musiker von „Decker´s Road Kompanie“ mit ihrem umfangreichen Repertoire auf ...

Nüchtern fahren macht Schule

Die „DON'T DRINK AND DRIVE Academy" besucht am Mittwoch, den 13. September, von 9 Uhr bis 15 Uhr die ...

Zum Verhältnis zwischen den Evangelischen Kirchen

Die Beziehung zwischen den Evangelischen Kirchen verschiedener Ausprägung ist Thema eines Vortragsabends ...

Fröhliches Frauenfrühstück unter dem Motto „Meine beste Freundin“

Fröhliche Stimmen und Lachen füllten beim 1. Dekanatsfrauenfrühstück das „pfarrer-ninck-haus“ in Westerburg. ...

Erstklässler lasen im Sommer 52 Bücher

Am Ende des Lesesommers zieht Birgit Lantermann vom Büchereiteam in Selters ein positives Resümee: „Viele ...

Werbung