Werbung

Nachricht vom 17.07.2017    

Westerwaldverein Bad Marienberg: Projektarbeit an Realschule Plus

Erstmalig beteiligte sich der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. an den Projekttagen der Realschule Plus mit dem Thema Wandern und Wäller Platt. Vierzehn Schüler im Alter von circa 14 Jahren hatten Interesse an diesem Thema, das von den Mitgliedern Hildegard Roth, Ursula und Werner Schuster, Margot und Ingrid Wagner behandelt wurde.

Realschüler an der Marienquelle. Foto: privat

Bad Marienberg. Der Schwerpunkt des ersten Tages lag auf den Themen Wandern und Natur. Vom Schulzentrum aus wanderte die Gruppe Richtung Wolfsteine. Erste Station war die vereinseigene Wacholderheide mit dem Insekten-Hotel. Am ehemaligen Elly-Turm versuchten die Schüler, das Bruchstein-Fundament zu entdecken. An den großen Wolfsteinen gab Margot Wagner die Sage auf Wäller Platt zum Besten, während Werner Schuster Spannendes über die Römer im hohen Westerwald berichtete. Weiter ging es über die kleinen Wolfsteine zu der Allee der Jahresbäume. Hier gab es Infos über die unterschiedlichen Baumarten. Nach einer Rast im Wildpark führte der Rückweg zur Schule über den Waldlehrpfad; mithilfe der Lehrtafeln erfuhren die Schüler nicht nur viel über die Ökologie des Waldes und seiner Bewohner, sie lernten auch die Wichtigkeit des Waldes für den Menschen kennen. Zurück in der Schule hatte die Gruppe noch Gelegenheit "Stöckelscher" auf Platt zu lesen, zu verstehen und auf Hochdeutsch widerzugeben.

Am zweiten Tag stand die Altstadt mit ihren Kirchen auf dem Programm. Nachdem Ursula Schuster die Geschichte vom "Ierschde Kirschgang" eines Kindes in der katholischen Kirche auf Platt gelesen hatte, ging es vorbei am ältesten Haus des Ortes zur evangelischen Kirche. Hier erzählte Hildegard Roth die Geschichte vom "Bombarisch Kalf" und die Kinder erfuhren Wissenswertes über die Geschichte der Kirche. Dank der ausliegenden Liederbücher war das Lied "Danke für diesen guten Morgen" schnell gefunden und wurde von den Schülern gesungen. Weiter führte der Weg zur Marienquelle und nach einer kleinen Rast war die katholische Kirche erreicht. Die Küsterin berichtete über die Geschichte dieser Kirche und warum es zwei Kapellen gibt. Ein Junge durfte ein Messgewand anlegen und die Aufgaben eines Messdieners erklären. Da das Wetter nicht mitspielte, ging es direkt zurück in die Schule; hier wurde ein kleines Rollenspiel über die Wäller Begrüßungen eingeübt, es gab ein Mundart-Quiz und die Schüler mussten sich in zwei Gruppen Fragen zu dem, was sie erlebt und erfahren hatten ausdenken, die dann am nächsten Tag der jeweils anderen Gruppe gestellt wurden.



Am letzten Tag wurden die Präsentation und das Rollenspiel für den Nachmittag fertiggestellt und – zum krönenden Abschluss – lud Ingrid Wagner die ganze Truppe zum Eis essen auf die Bismarckstraße ein. Am Nachmittag wurden Infos über das Projekt auf einer Pinnwand dargestellt und zwei Jungen und zwei Mädchen spielten auf der Bühne Wäller Bauern, die sich morgens, mittags und abends im Dorf begegneten und auf Platt begrüßten. (PM Ingrid Wagner)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Weitere Artikel


Kostenfreie geführte Wanderung durch die Brexbach-Auen

Treff um 11 Uhr am Samstag, 22. Juli am Hotel Heinz für die kostenfreie geführte Wanderung durch die ...

Spannende Partien & toller Fußball beim 3. Brooklyn Store-Cup

Spannende und faire Spiele, tollen Fußball und viele Tore konnten die zahlreichen Zuschauer bei der 3. ...

Thomas Kagermann & Violunar auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am Donnerstag, 20. Juli beim Konzert in der Reihe "Treffpunkt Alter Markt" in Hachenburg: „Im Reich von ...

Bedrohung mit Messer auf Kirmes in Ransbach-Baumbach

Auf der Kirmesveranstaltung in Ransbach-Baumbach wurden am Sonntag, den 16. Juli um 4.30 Uhr zwei Männer, ...

Zusammenstoß im Gegenverkehr – mehrere Verletzte

Am Sonntagnachmittag den 16. Juli kam es erneut zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. ...

Bahn und Bundespolizei: Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz

Jedes Jahr im Sommer ereignen sich Unfälle auf und an Bahnanlagen, meistens mit tödlichem Ausgang. Die ...

Werbung